Studentisch-Wissenschaftlicher Verein Fridericiana Leipzig: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hochschulgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(5 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 2: Zeile 2:
|KORPORATIONSNAME= Studentisch-Wissenschaftlicher Verein Fridericiana Leipzig<br/>(heute: [[Leipziger Turnerschaft Fridericiana Mannheim|Fridericiana Mannheim]])
|KORPORATIONSNAME= Studentisch-Wissenschaftlicher Verein Fridericiana Leipzig<br/>(heute: [[Leipziger Turnerschaft Fridericiana Mannheim|Fridericiana Mannheim]])
|WAPPENDATEI= [[Datei:Turnerschaft Fridericiana Leipzig-Wappen.jpg|100px]]
|WAPPENDATEI= [[Datei:Turnerschaft Fridericiana Leipzig-Wappen.jpg|100px]]
|ZIRKELDATEI= [[Datei:Turnerschaft Fridericiana Leipzig-Zirkel.jpg|100px]]
|ZIRKELDATEI= [[Datei:Turnerschaft Fridericiana Leipzig-Zirkel.png|100px]]
|BUNDESFARBEN= [[Datei:hellblau-silber-dunkelblau.jpg|150px]]
|BUNDESFARBEN= [[Datei:hellblau-silber-dunkelblau.jpg|150px]]
|BURSCHENBANDDATEI= -
|BURSCHENBANDDATEI= -
|FUXENBANDDATEI= -
|FUXENBANDDATEI= -
|STATUS= Umbenannt
|STATUS= Umwandlung 1902 in [[Schwarze Verbindung Fridericiana Leipzig|Schwarze Verbindung]]
|GRÜNDUNGSDATUM= 16. Juli 1882
|GRÜNDUNGSDATUM= 16. Juli 1882
|WAHLSPRUCH=Semper idem!
|WAHLSPRUCH=Semper idem!
Zeile 20: Zeile 20:
}}
}}


Der '''Studentisch-Wissenschaftlicher Verein Fridericiana''' (StWVF) entstand am 24. November 1895 durch Umbenennung des [[Litterarischer Abend zu Leipzig|Litterarischen Abend zu Leipzig]] und wurde 1901 erneut umbenannt in [[Verbindung Fridericiana Leipzig]].
Der '''Studentisch-Wissenschaftlicher Verein Fridericiana''' (StWVF) entstand am 24. November 1885 durch Umbenennung des [[Litterarischer Abend zu Leipzig|Litterarischen Abend zu Leipzig]] und wurde 1901 erneut umbenannt in [[Schwarze Verbindung Fridericiana Leipzig]].


== Geschichte ==
== Geschichte ==
Der StWVF entstand im November 1895 durch eine Umbenennung des [[Litterarischer Abend zu Leipzig|Litterarischen Abend zu Leipzig]]. Es begann der Aufbau einer Bibliothek sowie die Kontaktaufnahme zu einem ähnlichen Verein in Halle.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 13.</ref> Fridericiana erhöhte auch seine Außenwirkung und hing im WS 1885/86 erstmals seine Prinzipien ans Schwarze Brett der Universität.<ref name="Hölcke15">Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 15.</ref>
Der StWVF entstand im November 1895 durch eine Umbenennung des [[Litterarischer Abend zu Leipzig|Litterarischen Abend zu Leipzig]]. Es begann der Aufbau einer Bibliothek sowie die Kontaktaufnahme zu einem ähnlichen Verein in Halle.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 13.</ref> Fridericiana erhöhte auch seine Außenwirkung und hing im WS 1885/86 erstmals seine Prinzipien ans Schwarze Brett der Universität.<ref name="Hölcke15">Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 15.</ref>


Da im ausgehenden 19. Jahrhundert die Universitätsbehörden noch deutlich mehr Einfluss auf die Korporationen hatten, mussten diese, so auch Fridericiana, ihre Vortragsthemen und Statuten der Universität zur Genehmigung vorlegen. 1886 musste Fridericiana seine neu gefassten Statuten dahingehend ändern, dass Vereins-Gästen die Pflicht auferlegt wurde, sich ein entsprechendes [[Gästebuch]] einzutragen.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 14.</ref>
Da im ausgehenden 19. Jahrhundert die Universitätsbehörden noch deutlich mehr Einfluss auf die Korporationen hatten, mussten diese, so auch Fridericiana, ihre Vortragsthemen und Statuten der Universität zur Genehmigung vorlegen. 1886 musste Fridericiana seine neu gefassten Statuten dahingehend ändern, dass Vereins-Gästen die Pflicht auferlegt wurde, sich ein entsprechendes [[Gästebuch]] einzutragen.<ref name="Hölcke14">Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 14.</ref>


Am 9. Juni 1886 fand ein erstes Treffen mit dem [[Studentisch-Wissenschaftlicher Verein Thuringia Halle|Studentisch-Wissenschaftlichen Verein Thuringia Halle]] in Schkeuditz statt, um [[Kartell]]verhandlungen zu führen.<ref name="Hölcke15"/>
Am 9. Juni 1886 fand ein erstes Treffen mit dem [[Studentisch-Wissenschaftlicher Verein Thuringia Halle|Studentisch-Wissenschaftlichen Verein Thuringia Halle]] in Schkeuditz statt, um [[Kartell]]verhandlungen zu führen.<ref name="Hölcke15"/>


Am 25. Februar 1887 schloss Fridericiana eine [[Lokalkonvention]] mit dem [[Studenten-Gesangsverein Leipzig]].<ref>Laut Hölcke orientierte sich die Lokalkonvention an deren zwischen Thuringia Halle und dem [[Stenographen-Verein Stolzeana Halle]]</ref> Zusätzlich wurden freundschaftliche Beziehungen zum [[Verein Deutscher Studenten Leipzig]] und dem [[Akademischer Verein für neuere Philologie Leipzig|Akademischen Verein für neuere Philologie Leipzig]] geknüpft.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 14.<br/></ref>
Am 25. Februar 1887 schloss Fridericiana eine [[Lokalkonvention]] mit dem [[Studenten-Gesangsverein Leipzig]].<ref>Laut Hölcke orientierte sich die Lokalkonvention an deren zwischen Thuringia Halle und dem [[Stenographen-Verein Stolzeana Halle]]</ref> Zusätzlich wurden freundschaftliche Beziehungen zum [[VDSt Leipzig]] und dem [[Akademischer Verein für neuere Philologie Leipzig|Akademischen Verein für neuere Philologie Leipzig]] geknüpft.<ref name="Hölcke14"/>


Im WS 1887/88 wurden die [[Charge]]n neu strukturiert und die [[Fux|Füxe]] mussten [[Mensur|Fechtunterricht]] nehmen.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 16.</ref>
Im WS 1887/88 wurden die [[Chargierter|Chargen]] neu strukturiert und die [[Fux|Füxe]] mussten [[Fechtunterricht]] nehmen.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 16.</ref>


1888 wurde der Vortrag als Voraussetzung zur [[Rezeption]] abgeschafft und stattdessen eine [[Burschenprüfung|Prüfung]] eingesetzt.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 18.</ref>
1888 wurde der Vortrag als Voraussetzung zur [[Reception]] abgeschafft und stattdessen eine [[Burschenprüfung|Prüfung]] eingesetzt.<ref name="Hölcke18">Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 18.</ref>


1889 übergab [[Otto Immisch]] sein komponiertes [[Farbenlied]] ''[[Das lichte blau]]'' an den Bund,<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 17.</ref> welches bis heute gesungen wird.  
1889 übergab [[Otto Immisch]] sein komponiertes [[Farbenlied]] ''[[Das lichte blau]]'' an den Bund,<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 17.</ref> welches bis heute gesungen wird.  


Im SS 1889 wurde es für alle Mitglieder vom 1. bis zum 3. [[Aktivensemester]] zur Pflicht, den Fechtboden zu besuchen. Für Mensuren wurde beim [[Leipziger Seniorenconvent]] [[Mensur belegen|belegt]].<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 18.<br/>Das damalige [[Fechtbuch]] ist nicht mehr vorhanden und in den Semesterberichten wurden die Fechter namentlich nicht benannt, somit ist nicht bekannt, welche Mitglider der Fridericiana gefochten haben.</ref> Am 1. Mai 1889 wurde der [[Altherrenverband]] gegründet, ohne dass jedoch alle [[Alter Herr|Alten Herren]] zum Beitritt verpflichtet wurden.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 19.<br/>Es entstand somit die kuriose Situation, dass es ''Alte Herren als Mitglied des StWVF'' und ''Alte Herren im Altherrenverband des StWVF'' gab. Die [[Aktivitas]] war keineswegs begeistert von dieser Gründung, da sie die Gefahr der Beeinflussung sah. Diese Diskrepanz sollte viele Jahre für Unruhe sorgen.</ref> Am 2. Juni fand eine Fahnenweihe statt, wonach erstmals über dem Wappen die Worte ''Vivat Fridericiana!'' und nicht mehr ''Vivant Litterae!'' standen.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 19.</ref> Die erste öffentliche Veranstaltung mit eigener [[Prunkfahne]] war der [[Universitätsgottesdienst]] in der [[Universitätskirche]] am 16. Juni.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 19.</ref>
Im SS 1889 wurde es für alle Mitglieder vom 1. bis zum 3. [[Aktivensemester]] zur Pflicht, den Fechtboden zu besuchen. Für Mensuren wurde beim [[Leipziger Seniorenconvent]] [[Mensur belegen|belegt]].<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 18.<br/>Das damalige [[Fechtbuch]] ist nicht mehr vorhanden und in den Semesterberichten wurden die Fechter namentlich nicht benannt, somit ist nicht bekannt, welche Mitglider der Fridericiana gefochten haben.</ref> Am 1. Mai 1889 wurde der [[Altherrenverband]] gegründet, ohne dass jedoch alle [[Alter Herr|Alten Herren]] zum Beitritt verpflichtet wurden.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 19.<br/>Es entstand somit die kuriose Situation, dass es ''Alte Herren als Mitglied des StWVF'' und ''Alte Herren im Altherrenverband des StWVF'' gab. Die [[Aktivitas]] war keineswegs begeistert von dieser Gründung, da sie die Gefahr der Beeinflussung sah. Diese Diskrepanz sollte viele Jahre für Unruhe sorgen.</ref> Am 2. Juni fand eine Fahnenweihe statt, wonach erstmals über dem Wappen die Worte ''Vivat Fridericiana!'' und nicht mehr ''Vivant Litterae!'' standen.<ref name="Hölcke19">Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 19.</ref> Die erste öffentliche Veranstaltung mit eigener [[Prunkfahne]] war der [[Universitätsgottesdienst]] in der [[Universitätskirche]] am 16. Juni.<ref name="Hölcke19"/>


Im WS 1891/92 wurde das Kartell mit Thuringia Halle gelöst.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 22f.</ref>
Im WS 1891/92 wurde das Kartell mit Thuringia Halle gelöst.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 22f.</ref>


Im WS 94/95 bereitete der [[Allgemeiner Studentenausschuss Leipzig|Allgemeine Studentenausschuss Leipzig]] die [[Bismarckfahrt]] anlässlich [[Otto von Birmarck|dessen]] 80. Geburtstages vor, wobei Fridericiana einen eigenen Vertreter entsandte. An der Fahrt selbst nahmen die drei [[Charge|Chargierten]] und weitere 17 Vereinsmitglieder teil.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 26.</ref>
Im WS 94/95 bereitete der [[AStA (Leipzig)|Allgemeine Studentenausschuss Leipzig]] die [[Bismarckfahrt]] anlässlich [[Otto von Birmarck|dessen]] 80. Geburtstages vor, wobei Fridericiana einen eigenen Vertreter entsandte. An der Fahrt selbst nahmen die drei Chargierten und weitere 17 Vereinsmitglieder teil.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 26.</ref>


1896 focht erstmals ein Mitglied auf [[Mensur|schwere Waffen]].<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 27.</ref>
1896 focht erstmals ein Mitglied auf [[Schwere Waffen]].<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 27.</ref>


1897 gründete Fridericiana ein Zweckbündnis gegen die örtlichen [[Corps]] und [[Burschenschaft]]en mit der [[Lausitzer Predigergesellschaft Leipzig]], [[Verein Deutscher Studenten Leipzig]], [[Akademische Turnverbindung Albertia Leipzig]] und der ''Sängerverbindung Wettina Leipzig''. Fridericiana stellte den Gruppenvertreter.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 29.</ref>
1897 gründete Fridericiana ein Zweckbündnis gegen die örtlichen [[Corps]] und [[Burschenschaft]]en mit der [[Lausitzer Predigergesellschaft Leipzig]], [[VDSt Leipzig]], [[Akademische Turnverbindung Albertia Leipzig]] und der [[Sängerverbindung Wettina Leipzig]]. Fridericiana stellte den Gruppenvertreter.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 29.</ref>


1898 gab es erste Versuche, den ''Verein'' in eine ''Verbindung'' umzuwandeln, was jedoch vom Altherrenverband noch abgelehnt wurde.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 30.</ref> Im WS 1898/99 wurde der Studentenausschuss neu geregelt, wobei das Zweckbündnis eine der 7 Gruppen darstellte und Fridericiana weiterhin den Vertreter stellte.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 30.</ref> Ebenfalls in diesem Semester zählte Fridericiana erstmals über 100 Alte Herren,<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 30.</ref> was im WS 1899/1900 zum Anlass genommen wurde, den Beitritt zum [[AHV]] mit der Philistrierung verpflichtend zu machen.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 32.</ref>
1898 gab es erste Versuche, den ''Verein'' in eine ''Verbindung'' umzuwandeln, was jedoch vom Altherrenverband noch abgelehnt wurde.<ref name="Hölcke30">Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 30.</ref>  
 
Im WS 1898/99 wurde der Studentenausschuss neu geregelt, wobei das Zweckbündnis eine der 7 Gruppen darstellte und Fridericiana weiterhin den Vertreter stellte.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 30.</ref> Ebenfalls in diesem Semester zählte Fridericiana erstmals über 100 Alte Herren,<ref name="Hölcke30"/> was im WS 1899/1900 zum Anlass genommen wurde, den Beitritt zum [[AHV]] mit der Philistrierung verpflichtend zu machen.<ref name="Hölcke32">Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 32.</ref>


Im WS 1899/1900 trat Fridericiana aus dem Studentenausschuss aus, wobei das Verhältnis zu den Mitgliedern des Zweckbündnisses unberührt blieb.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 32.</ref>
Im WS 1899/1900 trat Fridericiana aus dem Studentenausschuss aus, wobei das Verhältnis zu den Mitgliedern des Zweckbündnisses unberührt blieb.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 32.</ref>


Im WS 1900/01 verlegte Fridericiana seine [[Paukstunde]] von der Turnhalle in der Turnstraße in den [[Universitätsfechtboden]] mit [[Mensur|eigenen Waffen]].<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 32.</ref>
Im WS 1900/01 verlegte Fridericiana seine [[Paukstunde]] von der Turnhalle in der Turnstraße in den [[Universitätsfechtboden]] mit eigenen [[Waffen]].<ref name="Hölcke32"/>


1901 trat nochmals verstärkt hervor, dass die Aktivitas eine Umwandlung des ''Vereins'' in eine ''Verbindung'' forcierte.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 33.</ref> Am 19. Dezember 1901 wandelte sich der StWVF in die [[Verbindung Fridericiana Leipzig]].<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 34.</ref>
1901 trat nochmals verstärkt hervor, dass die Aktivitas eine Umwandlung des ''Vereins'' in eine ''Verbindung'' forcierte.<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 33.</ref> Am 19. Dezember 1901 wandelte sich der StWVF in die [[Schwarze Verbindung Fridericiana Leipzig]].<ref>Vgl. Hölcke: ''Fridericiana 1882-1982'', S. 34.</ref>


== Kneipen ==
== Kneipen ==

Aktuelle Version vom 26. März 2018, 07:43 Uhr


Studentisch-Wissenschaftlicher Verein Fridericiana Leipzig
(heute: Fridericiana Mannheim)
Wappen: Turnerschaft Fridericiana Leipzig-Wappen.jpg
Zirkel: Turnerschaft Fridericiana Leipzig-Zirkel.png
Farben: Hellblau-silber-dunkelblau.jpg
Burschenband: -
Fuxenband: -
Status: Umwandlung 1902 in Schwarze Verbindung
Gründung: 16. Juli 1882
Wahlspruch: Semper idem!
Bundeslied: Dort Saaleck, hier die Rudelsburg
Dachverband: -
Kartell: Studentisch-Wissenschaftlicher Verein Thuringia Halle (1886-1891)
Freundschaftsverhältnis: -
Prinzipien: farbenführend
Adresse: Dresdner Str. 12 (Café Hanisch)
Leipzig
Webseite: -


Der Studentisch-Wissenschaftlicher Verein Fridericiana (StWVF) entstand am 24. November 1885 durch Umbenennung des Litterarischen Abend zu Leipzig und wurde 1901 erneut umbenannt in Schwarze Verbindung Fridericiana Leipzig.

Geschichte

Der StWVF entstand im November 1895 durch eine Umbenennung des Litterarischen Abend zu Leipzig. Es begann der Aufbau einer Bibliothek sowie die Kontaktaufnahme zu einem ähnlichen Verein in Halle.[1] Fridericiana erhöhte auch seine Außenwirkung und hing im WS 1885/86 erstmals seine Prinzipien ans Schwarze Brett der Universität.[2]

Da im ausgehenden 19. Jahrhundert die Universitätsbehörden noch deutlich mehr Einfluss auf die Korporationen hatten, mussten diese, so auch Fridericiana, ihre Vortragsthemen und Statuten der Universität zur Genehmigung vorlegen. 1886 musste Fridericiana seine neu gefassten Statuten dahingehend ändern, dass Vereins-Gästen die Pflicht auferlegt wurde, sich ein entsprechendes Gästebuch einzutragen.[3]

Am 9. Juni 1886 fand ein erstes Treffen mit dem Studentisch-Wissenschaftlichen Verein Thuringia Halle in Schkeuditz statt, um Kartellverhandlungen zu führen.[2]

Am 25. Februar 1887 schloss Fridericiana eine Lokalkonvention mit dem Studenten-Gesangsverein Leipzig.[4] Zusätzlich wurden freundschaftliche Beziehungen zum VDSt Leipzig und dem Akademischen Verein für neuere Philologie Leipzig geknüpft.[3]

Im WS 1887/88 wurden die Chargen neu strukturiert und die Füxe mussten Fechtunterricht nehmen.[5]

1888 wurde der Vortrag als Voraussetzung zur Reception abgeschafft und stattdessen eine Prüfung eingesetzt.[6]

1889 übergab Otto Immisch sein komponiertes Farbenlied Das lichte blau an den Bund,[7] welches bis heute gesungen wird.

Im SS 1889 wurde es für alle Mitglieder vom 1. bis zum 3. Aktivensemester zur Pflicht, den Fechtboden zu besuchen. Für Mensuren wurde beim Leipziger Seniorenconvent belegt.[8] Am 1. Mai 1889 wurde der Altherrenverband gegründet, ohne dass jedoch alle Alten Herren zum Beitritt verpflichtet wurden.[9] Am 2. Juni fand eine Fahnenweihe statt, wonach erstmals über dem Wappen die Worte Vivat Fridericiana! und nicht mehr Vivant Litterae! standen.[10] Die erste öffentliche Veranstaltung mit eigener Prunkfahne war der Universitätsgottesdienst in der Universitätskirche am 16. Juni.[10]

Im WS 1891/92 wurde das Kartell mit Thuringia Halle gelöst.[11]

Im WS 94/95 bereitete der Allgemeine Studentenausschuss Leipzig die Bismarckfahrt anlässlich dessen 80. Geburtstages vor, wobei Fridericiana einen eigenen Vertreter entsandte. An der Fahrt selbst nahmen die drei Chargierten und weitere 17 Vereinsmitglieder teil.[12]

1896 focht erstmals ein Mitglied auf Schwere Waffen.[13]

1897 gründete Fridericiana ein Zweckbündnis gegen die örtlichen Corps und Burschenschaften mit der Lausitzer Predigergesellschaft Leipzig, VDSt Leipzig, Akademische Turnverbindung Albertia Leipzig und der Sängerverbindung Wettina Leipzig. Fridericiana stellte den Gruppenvertreter.[14]

1898 gab es erste Versuche, den Verein in eine Verbindung umzuwandeln, was jedoch vom Altherrenverband noch abgelehnt wurde.[15]

Im WS 1898/99 wurde der Studentenausschuss neu geregelt, wobei das Zweckbündnis eine der 7 Gruppen darstellte und Fridericiana weiterhin den Vertreter stellte.[16] Ebenfalls in diesem Semester zählte Fridericiana erstmals über 100 Alte Herren,[15] was im WS 1899/1900 zum Anlass genommen wurde, den Beitritt zum AHV mit der Philistrierung verpflichtend zu machen.[17]

Im WS 1899/1900 trat Fridericiana aus dem Studentenausschuss aus, wobei das Verhältnis zu den Mitgliedern des Zweckbündnisses unberührt blieb.[18]

Im WS 1900/01 verlegte Fridericiana seine Paukstunde von der Turnhalle in der Turnstraße in den Universitätsfechtboden mit eigenen Waffen.[17]

1901 trat nochmals verstärkt hervor, dass die Aktivitas eine Umwandlung des Vereins in eine Verbindung forcierte.[19] Am 19. Dezember 1901 wandelte sich der StWVF in die Schwarze Verbindung Fridericiana Leipzig.[20]

Kneipen

  • WS 1885/86: Umzug nach Stadt Gotha (Fleischergasse 14)[21]
  • WS 1890/91: Umzug in die Plauensche Bierstuben (Ritterstraße 5)[22]
  • März 1895: Umzug in den Hopfenstock (Dresdner Str. 1)[23]
  • 1. Januar 1898: Umzug in das Café Hanisch (Zum Bienenkorb) (Dresdner Str. 12)[24]

Siehe auch

Berühmte Mitglieder

  • N.N.

Quellen und Literatur

Endnoten

  1. Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 13.
  2. 2,0 2,1 Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 15.
  3. 3,0 3,1 Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 14.
  4. Laut Hölcke orientierte sich die Lokalkonvention an deren zwischen Thuringia Halle und dem Stenographen-Verein Stolzeana Halle
  5. Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 16.
  6. Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 18.
  7. Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 17.
  8. Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 18.
    Das damalige Fechtbuch ist nicht mehr vorhanden und in den Semesterberichten wurden die Fechter namentlich nicht benannt, somit ist nicht bekannt, welche Mitglider der Fridericiana gefochten haben.
  9. Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 19.
    Es entstand somit die kuriose Situation, dass es Alte Herren als Mitglied des StWVF und Alte Herren im Altherrenverband des StWVF gab. Die Aktivitas war keineswegs begeistert von dieser Gründung, da sie die Gefahr der Beeinflussung sah. Diese Diskrepanz sollte viele Jahre für Unruhe sorgen.
  10. 10,0 10,1 Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 19.
  11. Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 22f.
  12. Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 26.
  13. Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 27.
  14. Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 29.
  15. 15,0 15,1 Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 30.
  16. Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 30.
  17. 17,0 17,1 Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 32.
  18. Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 32.
  19. Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 33.
  20. Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 34.
  21. Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 15.
  22. Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 21.
  23. Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 26.
  24. Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 29.
  25. Vgl. Hölcke: Fridericiana 1882-1982, S. 31.