Heinrich Bach: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hochschulgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Biografiehinweis}}  
{{Biografiehinweis}}  
'''Dr. med. Heinrich Bach''' (* 1864-02-28 in Wien (als sächs. Staatsangehöriger), † 1934-04-07 in Oschatz) war Mediziner und trat während seines Studiums dem akademischen Verein [[Litterarischer Abend zu Leipzig]] (heute: [[Turnerschaft Fridericiana Mannheim]]) bei.
---Weitere Forschung:<br/>
* In Ancestry tausende Bachs, aber ad hoc nicht dieser auffindbar. Eventuell mit neuen Anhaltspunkten versuchen...
* Adressbuch Dresden einarbeiten, denn von dort aus ging er nach Leipzig > darüber den Namen des Vaters herausfinden > ancestry nochmal checken
---
 
'''Dr. med. Heinrich Johann Friedrich Bach''' (* 1864-02-28 in Wien, † 1934-04-07<ref>Laut einem Briefverkehr der Reichsärztekammer von 1940 ist er am 6.4. verstorben.</ref> in Oschatz) war Mediziner und trat während seines Studiums dem akademischen Verein [[Litterarischer Abend zu Leipzig]] (heute: [[Turnerschaft Fridericiana Mannheim]]) bei.
 
== Lebenslauf ==
== Lebenslauf ==
=== Familie ===
=== Familie ===
* Religion: Evangelisch<ref>Vgl. UAL, Rep. M 34_72555.</ref>
* Vaterland: Sachsen<ref>Vgl. UAL, Rep. M 34_72555.</ref>
* Vater: N.N., Königlicher Bezirksingenieur<ref>Vgl. UAL, Rep. M 34_72555.</ref>
=== Kindheit ===
=== Kindheit ===
Bach besuchte von JJJJ bis 1884 das [[Gymnasium zum heiligen Kreuz Dresden]] und legte zu Ostern 1884 seine Reifeprüfung in M(?usik?) ab.<ref>Vgl. Theodor Urbach: ''Kleine Chronik der Kreuzschule'', 2. Teil, 1866-1891, Dresden um 1891 [zum 25. Neubaujubiläum] ([http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/88983/8/0/ Digitalisat]), S. 44.</ref>
Bach hielt an der öffentlichen Entlassungsfeier den griechischen Vortrag zu ''Demosthenes im Kampfe gegen Philipp von Macedonien''.<ref>Vgl. ''Schulnachrichten'', S. 36.</ref>. Sein späterer Bundesbruder [[Walther Reichel]] hielt den deutschen Vortrag über ''Friedrichs des Großen Stellung zum Geistesleben seiner Zeit''<ref>Vgl. ''Schulnachrichten'', S. 36.</ref>
=== Studium und Korporation ===
=== Studium und Korporation ===
* Studienbeginn: ?
Bach immatrikulierte sich am 03.05.1884 mit 20 Jahren an der Medizinischen Fakultät an der Universität Leipzig, wohnhaft in der Georgenstraße 12, I.<ref>Vgl. UAL, Rep. M 34_72555.</ref>
 
* Immatrikulationsdatum: 1884-05-03<ref>Vgl. UAL, Rep. M 34_72555.</ref>
* Studienort: Leipzig  
* Studienort: Leipzig  
* [[Promotion]]sdatum: 1890 SS > Promotionsblatt im UAL scheinbar erhalten > Anfarge an UAL am 26.02.
* [[Promotion]]sdatum: 1890 SS, wohl am 29.03.1890<ref>Vgl. UAL, Promotionseinlageblätter, Med. Fak. E 01/01, Bd. 001 - 330.</ref>
* Promotionsthema: ?
* Promotionsthema: ?
* Eintritt in [[Litterarischer Abend zu Leipzig|Litterarischen Abend zu Leipzig]]: 1884-04-29 (Ewige Mitgliederliste Nr. 19)
* Eintritt in [[Litterarischer Abend zu Leipzig|Litterarischen Abend zu Leipzig]]: 1884-04-29 (Ewige Mitgliederliste Nr. 19)
Zeile 15: Zeile 31:
* [[Reception]]: ?
* [[Reception]]: ?
* [[Philistrierung]]: 1889/90 WS
* [[Philistrierung]]: 1889/90 WS


=== Beruf ===
=== Beruf ===
Arzt in Lips, Sanitätsrat
<small>F! 100 Jahre: Arzt in Lips, Sanitätsrat</small>
 
 
== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
== Literatur und Quellen ==
== Literatur und Quellen ==
=== Quellen ===
* ''Schulnachrichten'', S. 36. (Genau siehe [[Walther Reichel]])
* [[UAL]]
** Matrikelabschrift, Rep. M 34_72555
** Promotionseinlageblätter, Med. Fak. E 01/01, Bd. 001 - 330<br/>Briefwechsel der Reichsärztekammer.
=== Literatur ===
* ''Theodor Urbach'': ''Kleine Chronik der Kreuzschule'', 2. Teil, 1866-1891, Dresden um 1891 [zum 25. Neubaujubiläum] ([http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/88983/8/0/ Digitalisat]), S. 44.
* [[:Kategorie:Bibliografie (Heinrich Bach)|Literatur von und zu Bach]]
* [[:Kategorie:Bibliografie (Heinrich Bach)|Literatur von und zu Bach]]
* [ Wikipedia-Eintrag Bachs]
* [ Wikipedia-Eintrag Bachs]
Zeile 28: Zeile 57:


{{SORTIERUNG:Bach, Heinrich}}
{{SORTIERUNG:Bach, Heinrich}}
[[Kategorie:Geburtsort (Wien (als sächs. Staatsangehöriger))]]
[[Kategorie:Geburtsort (Wien)]]
[[Kategorie:Student (Universität Leipzig)]]
[[Kategorie:Student (Universität Leipzig)]]
[[Kategorie:Mitglied (Litterarischer Abend zu Leipzig)]]
[[Kategorie:Mitglied (Litterarischer Abend zu Leipzig)]]
Zeile 34: Zeile 63:
[[Kategorie:Mitglied (Schwarze Verbindung Fridericiana Leipzig)]]
[[Kategorie:Mitglied (Schwarze Verbindung Fridericiana Leipzig)]]
[[Kategorie:Mitglied (Turnerschaft Fridericiana Leipzig)]]
[[Kategorie:Mitglied (Turnerschaft Fridericiana Leipzig)]]
[[Kategorie:Turnerschaft Fridericiana Mannheim (Mitgliederliste)]]
[[Kategorie:Promotion (Universität Leipzig)]]
[[Kategorie:Promotion (Universität Leipzig)]]
[[Kategorie:Arzt]]
[[Kategorie:Arzt]]
[[Kategorie:Sanitätsrat]]
[[Kategorie:Sanitätsrat]]
[[Kategorie:Sterbeort (Oschatz)]]
[[Kategorie:Sterbeort (Oschatz)]]

Aktuelle Version vom 27. Mai 2022, 19:42 Uhr


Diese Biografie ist keine Dublette eines eventuell schon bestehenden Wikipedia-Artikels
Im Hochschul-Wiki liegt der Fokus auf der Studentenzeit, dem akademischen Wirken oder der Beziehung der Person zum akademischen Milieu.

---Weitere Forschung:

  • In Ancestry tausende Bachs, aber ad hoc nicht dieser auffindbar. Eventuell mit neuen Anhaltspunkten versuchen...
  • Adressbuch Dresden einarbeiten, denn von dort aus ging er nach Leipzig > darüber den Namen des Vaters herausfinden > ancestry nochmal checken

---

Dr. med. Heinrich Johann Friedrich Bach (* 1864-02-28 in Wien, † 1934-04-07[1] in Oschatz) war Mediziner und trat während seines Studiums dem akademischen Verein Litterarischer Abend zu Leipzig (heute: Turnerschaft Fridericiana Mannheim) bei.

Lebenslauf

Familie

  • Religion: Evangelisch[2]
  • Vaterland: Sachsen[3]
  • Vater: N.N., Königlicher Bezirksingenieur[4]

Kindheit

Bach besuchte von JJJJ bis 1884 das Gymnasium zum heiligen Kreuz Dresden und legte zu Ostern 1884 seine Reifeprüfung in M(?usik?) ab.[5]

Bach hielt an der öffentlichen Entlassungsfeier den griechischen Vortrag zu Demosthenes im Kampfe gegen Philipp von Macedonien.[6]. Sein späterer Bundesbruder Walther Reichel hielt den deutschen Vortrag über Friedrichs des Großen Stellung zum Geistesleben seiner Zeit[7]

Studium und Korporation

Bach immatrikulierte sich am 03.05.1884 mit 20 Jahren an der Medizinischen Fakultät an der Universität Leipzig, wohnhaft in der Georgenstraße 12, I.[8]


Beruf

F! 100 Jahre: Arzt in Lips, Sanitätsrat


Ehrungen

Literatur und Quellen

Quellen

  • Schulnachrichten, S. 36. (Genau siehe Walther Reichel)
  • UAL
    • Matrikelabschrift, Rep. M 34_72555
    • Promotionseinlageblätter, Med. Fak. E 01/01, Bd. 001 - 330
      Briefwechsel der Reichsärztekammer.

Literatur

  • Theodor Urbach: Kleine Chronik der Kreuzschule, 2. Teil, 1866-1891, Dresden um 1891 [zum 25. Neubaujubiläum] (Digitalisat), S. 44.


Endnoten

  1. Laut einem Briefverkehr der Reichsärztekammer von 1940 ist er am 6.4. verstorben.
  2. Vgl. UAL, Rep. M 34_72555.
  3. Vgl. UAL, Rep. M 34_72555.
  4. Vgl. UAL, Rep. M 34_72555.
  5. Vgl. Theodor Urbach: Kleine Chronik der Kreuzschule, 2. Teil, 1866-1891, Dresden um 1891 [zum 25. Neubaujubiläum] (Digitalisat), S. 44.
  6. Vgl. Schulnachrichten, S. 36.
  7. Vgl. Schulnachrichten, S. 36.
  8. Vgl. UAL, Rep. M 34_72555.
  9. Vgl. UAL, Rep. M 34_72555.
  10. Vgl. UAL, Promotionseinlageblätter, Med. Fak. E 01/01, Bd. 001 - 330.