Carl Stauß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hochschulgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
{{Biografiehinweis}}  
{{Biografiehinweis}}  
---Weitere Forschung:<br/>
---Weitere Forschung:<br/>
* Adressbuch DD
* In Sterbeurkunde steht Eltern und Ehefrau; Weitere Urkunden, zB Heirat und Kinder
* Dölzschen keine Beisetzung nachweisbar
* Dölzschen keine Beisetzung nachweisbar
---
---


'''Karl<ref>Laut Adressbuch DD von 1930, S. 801.[https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/74950/945/]</ref>/Carl Stauß''' (* 1864-05-17 in Dresden, † 1942-05-24 in Dölzschen<ref>Via Kontaktformular [https://www.bestattungen-dresden.de/friedhof-doelzschen.html] am 15.10. angefragt, ob Person bekannt bzw. Grab noch existiert.</ref>) war Jurist und trat während seines Studiums dem akademischen Verein [[Litterarischer Abend zu Leipzig]] (heute: [[Turnerschaft Fridericiana Mannheim]]) bei.
'''Carl Stauß''' (* 1864-05-17 in Dresden, † 1942-05-24 in Dölzschen<ref>Via Kontaktformular [https://www.bestattungen-dresden.de/friedhof-doelzschen.html] am 15.10. angefragt, ob Person bekannt bzw. Grab noch existiert.</ref>) war Jurist und trat während seines Studiums dem akademischen Verein [[Litterarischer Abend zu Leipzig]] (heute: [[Turnerschaft Fridericiana Mannheim]]) bei.


== Lebenslauf ==
== Lebenslauf ==
Zeile 20: Zeile 18:


=== Kindheit ===
=== Kindheit ===
 
Zum Zeitpunkt der Geburt wohnte Stauß' Familie am Altmarkt 13. III.<ref>Vgl. ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'' 1864.[https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76487/273/]</ref> Ab da begint im wahrsten Sinne des Wortes seine Lebensreise. Bereits 1865 ist die Familie in der Friedrichstraße 23. I ansässig.<ref>Vgl. ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'' 1865.[https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76463/278]</ref>, ein Jahr später in der Pillnitzerstr. 34. I.<ref>Vgl. ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'' [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76461/290]</ref>. Bedingt sind die Umzüge vermutlich durch den Tod des Vaters. 1867 ist nur noch die verwitwete Mutter nachweisbar, erneut umgezogen in die Landhausstraße 21. II.<ref>Vgl. ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'' 1867 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76439/296]</ref> Im Folgejahr ist die Familie in der Wachsbleichgasse 6. II anzutreffen,<ref>Vgl. ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'' 1868 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76377/305]</ref> 1869 in der Pillnitzerstr. 35b. pt<ref>Vgl. ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'' 1869 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76416/295]</ref>, wo die Familie dann bis 1873 bleibt.<ref>Vgl. ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'' 1873 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76316/346].</ref> Die folgenden 8 Jahre (1874-1881) verbrachte er dann in der Steinstr. 4. II.<ref>Vgl. ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'' 1874 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76269/362]; 1881 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76172/454].</ref> Ob er den Umzug seiner Mutter noch mitgemacht hat oder der Umzug aufgrund seines Studiums war, ist nicht nachvollziehbar, jedoch zog die Mutter 1882 erneut um in die Pillnitzerstr. 30. III.<ref>Vgl. ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'' 1882 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76196/403].</ref>
* Altm(arkt) 13. III.<ref>Vgl. Adressbuch DD aus dem Geburtsjahr 1864 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76487/273/), S. 273. Abger. am 15.10</ref> 1864
1865: Friedrichstraße 23. I. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76463/278],  
* 1866: Pillnitzerstr. 34. I. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76461/290]
* 1867: Mutter als Witwe in Landhausstraße 21. II. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76439/296]
* 1868: Mutter als Witwe in Wachsbleichgasse 6. II. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76377/305]
* 1869: Mutter als Witwe in Pillnitzerstr. 35b. pt [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76416/295], auch 1870 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76362/309], auch 1873 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76316/346]
 
* 1874: in Steinstr. 4. II [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76269/362], auch 1875 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76242/372], auch 1879 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/445702/420], auch 1881 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76172/454]
 
* 1883: Pillnitzerstr. 30. III [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76169/413], auch 1884<ref>Vgl. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76158/430/, S. 402.</ref>


=== Studium und Korporation ===
=== Studium und Korporation ===
Zeile 38: Zeile 26:
* Studienort: Leipzig
* Studienort: Leipzig
* Eintritt in [[Litterarischer Abend zu Leipzig|Litterarischen Abend zu Leipzig]]: 1882/1883 (Ewige Mitgliederliste Nr. 8)
* Eintritt in [[Litterarischer Abend zu Leipzig|Litterarischen Abend zu Leipzig]]: 1882/1883 (Ewige Mitgliederliste Nr. 8)
* [[Leibbursch]]: -
* [[Leibbursch]]: [[Paul Schöne]]
* [[Leibfux]]: -
* [[Leibfux]]: -
* [[Charge]]n: -
* [[Charge]]n: -
Zeile 45: Zeile 33:


=== Beruf ===
=== Beruf ===
* 1887 ??? - nicht sin Adressbuch
1888, wohl zwischen seinen beiden Staatsprüfungen, war Stauß als Referendar bei seiner Mutter in Dresden in der Pillnitzerstraße 30. III gemeldet.<ref>Vgl. ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'' 1888 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76025/566].</ref>
* 1888 als Referendar bei seiner Mutter wohnen Pillnitzer 30. III [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76025/566]
* 1889 ???  - nicht sin Adressbuch
* 1900 Landrichter Teutoburgerstr. 14. I [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/441/721]
* 1901 Landrichter Blasewitzerstr. 18. II [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/442/759]
* April 1902 Umzug in Wartburgstr. 19. I [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/438/785], ebenso 1903 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72460/817]
* 1904 Landrichter in Behrischstr. 14. pt. [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/446/956], ebenso 1905 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72722/977], ebenso 1909 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72735/1002]
* 1910 als '''LG Rat''' im Adresbcuh DD als Adresse Dölzschen ohne Straße [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72304/1011]


* ab 1910 in Dölzschen: Residenzstr [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72304/2583]
Stauß blieb in Dresden und war ab 1900 als Landrichter in der Teutoburgerstr. 14. I ansässig.<ref>Vgl. ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'' 1900 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/441/721].</ref> Seine Lebensreise brach auch hier nicht ab, bereits 1901 wohnte er in der Blasewitzerstr. 18. II<ref>Vgl. ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'' 1901 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/442/759]</ref> und im Folgejahr (ab April) in der Wartburgstr. 19. I.<ref>Vgl. ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'' 1901 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/438/785]</ref> Nach drei Jahren folgte ein Umzug in die Behrischstr. 14. pt.<ref>Vgl. ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'' 1904 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/446/956]</ref> 1910, vermutlich mit seinem Aufstieg zum Landgerichtsrat, zog er nach Dölzschen.<ref>Vgl. ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'' 1910 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72304/1011]</ref>
* 1912: LG Rat bei LGer DD ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'' [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72370/2670]
In Dölzschen schient er endlich angekommen zu sein und bewohnte dort die Residenzstraße 6. I bis zu seinem Tod.<ref>Vgl. ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'' 1912 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72370/2670] bis ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'' 1942 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/436/2927]</ref>
* 1922/23 LG Rat bei Lger DD [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73122/2433], ebenso 1926/27 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72977/2188], ebenso 1930 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/74950/2365]
* 1931: LG Rat im Ruhestand ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'' [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/74043/2234] ebenso 1932 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/489/2568]
* 1942: LG Rat aD in Residenzstr. 6 I.<ref>Vgl. ''Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden'' 1942 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/436/2927]<ref>


Den Weltkrieg beendet e er als Hauptmann der Reserve. ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'' [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73336/1398]
Den Weltkrieg beendet Stauß mit Auszeichnungen dekoriert als Hauptmann der Reserve.<ref>Vgl. ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'' [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73336/1398]</ref>


Stauß in an Lungentuberkulose gestorben.<ref>Vgl. ''Sterbeurkunde Carl Stauß''.</ref>
Stauß ging 1930/31 in den Ruhestand<ref>Vgl. ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'' 1931; erstmals als "im Ruhestand" bezeichnet [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/74043/2234]</ref> 1942 starb er an Lungentuberkulose.<ref>Vgl. ''Sterbeurkunde Carl Stauß''.</ref>


== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
Zeile 72: Zeile 50:
== Literatur und Quellen ==
== Literatur und Quellen ==
=== Quellen ===
=== Quellen ===
* ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', 1864ff.
* [[UAL]], Matrikelabschrift ''Karl Stauss'', Rep. M 32_64687
* [[UAL]], Matrikelabschrift ''Karl Stauss'', Rep. M 32_64687
* ''Geburtsurkunde Charlotte''
* ''Geburtsurkunde Charlotte''
* ''Geburtsurkunde Johanna''
* ''Geburtsurkunde Johanna''
* ''Adreßbuch für Dresden und Vororte'', 1912ff.
* ''Sterbeurkunde Carl Stauß''
* ''Sterbeurkunde Carl Stauß''
* Diverse weitere Urkunden via ancestry


=== Literatur ===
* [[:Kategorie:Bibliografie (Carl Stauß)|Literatur von und zu Stauß]]
* ?? MTT 1943 F 3/4 ??


* [[:Kategorie:Bibliografie (Carl Stauß)|Literatur von und zu Stauß]]
* MTT 1943 F 3/4
* [ Wikipedia-Eintrag Staußs]
<gallery>
<gallery>
</gallery>
</gallery>

Aktuelle Version vom 26. Juni 2022, 18:04 Uhr


Diese Biografie ist keine Dublette eines eventuell schon bestehenden Wikipedia-Artikels
Im Hochschul-Wiki liegt der Fokus auf der Studentenzeit, dem akademischen Wirken oder der Beziehung der Person zum akademischen Milieu.

---Weitere Forschung:

  • Dölzschen keine Beisetzung nachweisbar

---

Carl Stauß (* 1864-05-17 in Dresden, † 1942-05-24 in Dölzschen[1]) war Jurist und trat während seines Studiums dem akademischen Verein Litterarischer Abend zu Leipzig (heute: Turnerschaft Fridericiana Mannheim) bei.

Lebenslauf

Familie

  • Religion: Evangelisch-Lutherisch[2]
  • Vaterland: Sachsen[3]
  • Vater: Eduard Hermann Stauß,[4] Advokat/Rechtsanwalt[5] und Notar[6], * verstorben vor 1882-04-20
  • Mutter: Emilie Albertine Stauß, geb. Dittmarsch, t vor 1942[7]
  • Ehefrau: Martha Alina Sophia Stauß, geb. Seyferth[8], * JJJ t nach 1942; verh. a. 16.07.1894[9]
  • Kinder:
    • ?Charlotte Henriette?, * 1898-08-12[10]
    • Johanna NN(...rietta), * 1900-08-25[11]

Kindheit

Zum Zeitpunkt der Geburt wohnte Stauß' Familie am Altmarkt 13. III.[12] Ab da begint im wahrsten Sinne des Wortes seine Lebensreise. Bereits 1865 ist die Familie in der Friedrichstraße 23. I ansässig.[13], ein Jahr später in der Pillnitzerstr. 34. I.[14]. Bedingt sind die Umzüge vermutlich durch den Tod des Vaters. 1867 ist nur noch die verwitwete Mutter nachweisbar, erneut umgezogen in die Landhausstraße 21. II.[15] Im Folgejahr ist die Familie in der Wachsbleichgasse 6. II anzutreffen,[16] 1869 in der Pillnitzerstr. 35b. pt[17], wo die Familie dann bis 1873 bleibt.[18] Die folgenden 8 Jahre (1874-1881) verbrachte er dann in der Steinstr. 4. II.[19] Ob er den Umzug seiner Mutter noch mitgemacht hat oder der Umzug aufgrund seines Studiums war, ist nicht nachvollziehbar, jedoch zog die Mutter 1882 erneut um in die Pillnitzerstr. 30. III.[20]

Studium und Korporation

Stauß immatrikulierte sich mit 18 Jahren am 20.04.1882 an der Juristischen Fakultät an der Universität Leipzig, wohnhaft in der Grimmaische Str. 31, Hinterhof, III.[21]

Beruf

1888, wohl zwischen seinen beiden Staatsprüfungen, war Stauß als Referendar bei seiner Mutter in Dresden in der Pillnitzerstraße 30. III gemeldet.[23]

Stauß blieb in Dresden und war ab 1900 als Landrichter in der Teutoburgerstr. 14. I ansässig.[24] Seine Lebensreise brach auch hier nicht ab, bereits 1901 wohnte er in der Blasewitzerstr. 18. II[25] und im Folgejahr (ab April) in der Wartburgstr. 19. I.[26] Nach drei Jahren folgte ein Umzug in die Behrischstr. 14. pt.[27] 1910, vermutlich mit seinem Aufstieg zum Landgerichtsrat, zog er nach Dölzschen.[28] In Dölzschen schient er endlich angekommen zu sein und bewohnte dort die Residenzstraße 6. I bis zu seinem Tod.[29]

Den Weltkrieg beendet Stauß mit Auszeichnungen dekoriert als Hauptmann der Reserve.[30]

Stauß ging 1930/31 in den Ruhestand[31] 1942 starb er an Lungentuberkulose.[32]

Ehrungen

in Festschrift 2017 nur das KV bekannt.

  • Kriegsverdienstkreuz[33]
  • Albrechtsorden, Ritter 1. Klasse[34]
  • Landwehrdienstauszeichnung 1. Klasse[35]

Literatur und Quellen

Quellen

  • Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden, 1864ff.
  • UAL, Matrikelabschrift Karl Stauss, Rep. M 32_64687
  • Geburtsurkunde Charlotte
  • Geburtsurkunde Johanna
  • Adreßbuch für Dresden und Vororte, 1912ff.
  • Sterbeurkunde Carl Stauß

Literatur

Endnoten

  1. Via Kontaktformular [1] am 15.10. angefragt, ob Person bekannt bzw. Grab noch existiert.
  2. Vgl. UAL, Rep. M 32_64687.
  3. Vgl. UAL, Rep. M 32_64687.
  4. Vgl. Sterbeurkunde Carl Stauß.
  5. Wohl seit 1858, siehe Wochenblatt für merkwürdige Rechtsfälle Kgr. Sachsen, 1858, S. 504; hier https://books.google.de/books?id=LwpBAAAAcAAJ&pg=PA504&lpg=PA504&dq=Eduard+Hermann+Stau%C3%9F&source=bl&ots=HYM3B_Vo01&sig=ACfU3U3ASDsr-QyfWUrXR_kCkogYs6g2Sw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjR1faGsbbsAhURRqwKHZL9AV0Q6AEwBnoECAIQAg#v=onepage&q=Eduard%20Hermann%20Stau%C3%9F&f=false
  6. Wohl seit 1859, siehe Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung, Kgr Sachsen, 17. Bd, 1859, S. 560; Hier https://books.google.de/books?id=MnlMAAAAcAAJ&pg=PA560&lpg=PA560&dq=Eduard+Hermann+Stau%C3%9F&source=bl&ots=bkQCNernr4&sig=ACfU3U0GIBf4YT26JhjxmEAjUkWY68KuWw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjR1faGsbbsAhURRqwKHZL9AV0Q6AEwBXoECAQQAg#v=onepage&q=Eduard%20Hermann%20Stau%C3%9F&f=false
  7. Vgl. Sterbeurkunde Carl Stauß.
  8. Vgl. Geburtsurkunde Charlotte.
  9. Vgl. Sterbeurkunde Carl Stauß.
  10. Vgl. Geburtsurkunde Charlotte.
  11. Vgl. Geburtsurkunde Johanna.
  12. Vgl. Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1864.[2]
  13. Vgl. Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1865.[3]
  14. Vgl. Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden [4]
  15. Vgl. Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1867 [5]
  16. Vgl. Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1868 [6]
  17. Vgl. Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1869 [7]
  18. Vgl. Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1873 [8].
  19. Vgl. Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1874 [9]; 1881 [10].
  20. Vgl. Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1882 [11].
  21. Vgl. UAL, Rep. M 32_64687.
  22. Vgl. UAL, Rep. M 32_64687.
  23. Vgl. Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1888 [12].
  24. Vgl. Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1900 [13].
  25. Vgl. Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1901 [14]
  26. Vgl. Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1901 [15]
  27. Vgl. Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1904 [16]
  28. Vgl. Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden 1910 [17]
  29. Vgl. Adreßbuch für Dresden und Vororte 1912 [18] bis Adreßbuch der Landeshauptstadt Dresden, Freital-Radebeul, mit umliegenden 6 Städten und 24 Gemeinden 1942 [19]
  30. Vgl. Adreßbuch für Dresden und Vororte [20]
  31. Vgl. Adreßbuch für Dresden und Vororte 1931; erstmals als "im Ruhestand" bezeichnet [21]
  32. Vgl. Sterbeurkunde Carl Stauß.
  33. Adreßbuch für Dresden und Vororte 1919.
  34. Adreßbuch für Dresden und Vororte 1919.
  35. Adreßbuch für Dresden und Vororte 1919.