Carl Stauß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hochschulgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Biografiehinweis}} '''Carl Stauß''' (* 1864-05-17 in Dresden, † 1942-05-24 in Dölzschen) war Jurist und trat während seines Studiums dem akademischen V…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Biografiehinweis}}  
{{Biografiehinweis}}  
'''Carl Stauß''' (* 1864-05-17 in Dresden, † 1942-05-24 in Dölzschen) war Jurist und trat während seines Studiums dem akademischen Verein [[Litterarischer Abend zu Leipzig]] (heute: [[Turnerschaft Fridericiana Mannheim]]) bei.
'''Karl<ref>Laut Adressbuch DD von 1930, S. 801.[https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/74950/945/]</ref>/Carl Stauß''' (* 1864-05-17 in Dresden, † 1942-05-24 in Dölzschen<ref>Via Kontaktformular [https://www.bestattungen-dresden.de/friedhof-doelzschen.html] am 15.10. angefragt, ob Person bekannt bzw. Grab noch existiert.</ref>) war Jurist und trat während seines Studiums dem akademischen Verein [[Litterarischer Abend zu Leipzig]] (heute: [[Turnerschaft Fridericiana Mannheim]]) bei.
== Lebenslauf ==
== Lebenslauf ==
=== Familie ===
=== Familie ===
* ?Vater Ed(uard) Her(r)m(ann) Stauß, Adv.<ref>Wohl seit 1858, siehe Wochenblatt für merkwürdige Rechtsfälle Kgr. Sachsen, 1858, S. 504; hier https://books.google.de/books?id=LwpBAAAAcAAJ&pg=PA504&lpg=PA504&dq=Eduard+Hermann+Stau%C3%9F&source=bl&ots=HYM3B_Vo01&sig=ACfU3U3ASDsr-QyfWUrXR_kCkogYs6g2Sw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjR1faGsbbsAhURRqwKHZL9AV0Q6AEwBnoECAIQAg#v=onepage&q=Eduard%20Hermann%20Stau%C3%9F&f=false</ref> u. Notar<ref>wohl seit 1859, siehe Zeitschrift für Rechtspflege udn Verwaltung, Kgr Sachsen, 17. Bd, 1859, S. 560; Hier https://books.google.de/books?id=MnlMAAAAcAAJ&pg=PA560&lpg=PA560&dq=Eduard+Hermann+Stau%C3%9F&source=bl&ots=bkQCNernr4&sig=ACfU3U0GIBf4YT26JhjxmEAjUkWY68KuWw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjR1faGsbbsAhURRqwKHZL9AV0Q6AEwBXoECAQQAg#v=onepage&q=Eduard%20Hermann%20Stau%C3%9F&f=false</ref>, Altm(arkt) 13. III.<ref>Vgl. Adressbuch DD aus dem Geburtsjahr 1864 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76487/273/), S. 273. Abger. am 15.10.<br/>Der Umzug in diese Adresse erfolgte am 1.10.1858 [https://books.google.de/books?id=OTxeAAAAcAAJ&pg=RA1-PT13&lpg=RA1-PT13&dq=Eduard+Hermann+Stau%C3%9F&source=bl&ots=7ha2-xGIdV&sig=ACfU3U2HsmQYcOqLHAZrc5Z-JhdL_YNg1w&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjR1faGsbbsAhURRqwKHZL9AV0Q6AEwCHoECAEQAg#v=onepage&q=Eduard%20Hermann%20Stau%C3%9F&f=false] laut Sächsische Dorfzeitung, S. 556</ref>
* ?Mutter ?(E)m(ilie) Albertine, Pillnitzerstr. 30. III um 1884<ref>Vgl. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76158/430/, S. 402.</ref>
=== Kindheit ===
=== Kindheit ===
=== Studium und Korporation ===
=== Studium und Korporation ===
Zeile 14: Zeile 17:
* [[Philistrierung]]: 1886-07-16
* [[Philistrierung]]: 1886-07-16
=== Beruf ===
=== Beruf ===
LG-Rat Dresden
* Vorher wohl Landrichter, siehe Adressbuch DD
* LG-Rat Dresden
== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
== Literatur und Quellen ==
== Literatur und Quellen ==

Version vom 15. Oktober 2020, 13:01 Uhr


Diese Biografie ist keine Dublette eines eventuell schon bestehenden Wikipedia-Artikels
Im Hochschul-Wiki liegt der Fokus auf der Studentenzeit, dem akademischen Wirken oder der Beziehung der Person zum akademischen Milieu.

Karl[1]/Carl Stauß (* 1864-05-17 in Dresden, † 1942-05-24 in Dölzschen[2]) war Jurist und trat während seines Studiums dem akademischen Verein Litterarischer Abend zu Leipzig (heute: Turnerschaft Fridericiana Mannheim) bei.

Lebenslauf

Familie

  • ?Vater Ed(uard) Her(r)m(ann) Stauß, Adv.[3] u. Notar[4], Altm(arkt) 13. III.[5]
  • ?Mutter ?(E)m(ilie) Albertine, Pillnitzerstr. 30. III um 1884[6]

Kindheit

Studium und Korporation

Beruf

  • Vorher wohl Landrichter, siehe Adressbuch DD
  • LG-Rat Dresden

Ehrungen

Literatur und Quellen

Endnoten

  1. Laut Adressbuch DD von 1930, S. 801.[1]
  2. Via Kontaktformular [2] am 15.10. angefragt, ob Person bekannt bzw. Grab noch existiert.
  3. Wohl seit 1858, siehe Wochenblatt für merkwürdige Rechtsfälle Kgr. Sachsen, 1858, S. 504; hier https://books.google.de/books?id=LwpBAAAAcAAJ&pg=PA504&lpg=PA504&dq=Eduard+Hermann+Stau%C3%9F&source=bl&ots=HYM3B_Vo01&sig=ACfU3U3ASDsr-QyfWUrXR_kCkogYs6g2Sw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjR1faGsbbsAhURRqwKHZL9AV0Q6AEwBnoECAIQAg#v=onepage&q=Eduard%20Hermann%20Stau%C3%9F&f=false
  4. wohl seit 1859, siehe Zeitschrift für Rechtspflege udn Verwaltung, Kgr Sachsen, 17. Bd, 1859, S. 560; Hier https://books.google.de/books?id=MnlMAAAAcAAJ&pg=PA560&lpg=PA560&dq=Eduard+Hermann+Stau%C3%9F&source=bl&ots=bkQCNernr4&sig=ACfU3U0GIBf4YT26JhjxmEAjUkWY68KuWw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjR1faGsbbsAhURRqwKHZL9AV0Q6AEwBXoECAQQAg#v=onepage&q=Eduard%20Hermann%20Stau%C3%9F&f=false
  5. Vgl. Adressbuch DD aus dem Geburtsjahr 1864 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76487/273/), S. 273. Abger. am 15.10.
    Der Umzug in diese Adresse erfolgte am 1.10.1858 [3] laut Sächsische Dorfzeitung, S. 556
  6. Vgl. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76158/430/, S. 402.