Wilhelm Abramczyk: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hochschulgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 28: Zeile 28:
* https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/61146-wilhelm-abramczyk/
* https://www.holocaust.cz/de/opferdatenbank/opfer/61146-wilhelm-abramczyk/
* https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/2405
* https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/2405
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/geschichte/stolpersteine/artikel.179619.php (mit Bild - Anfrage an presse@charlottenburg-wilmersdorf.de am 4.2. gestellt)
* https://www.berlin.de/ba-charlottenburg-wilmersdorf/ueber-den-bezirk/geschichte/stolpersteine/artikel.179619.php (mit Bild - Anfrage an presse@charlottenburg-wilmersdorf.de am 4.2. gestellt > auf joodsmonument.nl verwiesen
* https://www.joodsmonument.nl/en/page/138846/werner-abernau - Sohn Werner Abernau in jüdischer datenbank (NL) mit Bild von Wilhelm > Anfrage am 27.2. gestellt.
<gallery>
<gallery>
</gallery>
</gallery>

Version vom 27. Februar 2021, 15:34 Uhr


Diese Biografie ist keine Dublette eines eventuell schon bestehenden Wikipedia-Artikels
Im Hochschul-Wiki liegt der Fokus auf der Studentenzeit, dem akademischen Wirken oder der Beziehung der Person zum akademischen Milieu.

Wilhelm Abramczyk (* 1864-07-09[1] in Potsdam, † 1942-12-19[2] in Theresienstadt[3]) war Jurist und trat während seines Studiums dem akademischen Verein Litterarischer Abend zu Leipzig (heute: Turnerschaft Fridericiana Mannheim) bei.

Lebenslauf

Stolperstein in Berlin

Familie

  • Vater war Bankier[4]

Kindheit

  • Konfession: mos.[4] (= jüdisch)

Studium und Korporation

  • Wohnung um 1884-10-22: Parkstraße 2, II[4]

Beruf

RA und Notar in Berlin, 1912 Justizrat

Ehrungen

Literatur und Quellen

Danksagung

  • Charlottenburg-Wilmersdorf: Jessica Held
  • Stolperstein-Initiative: Dr. Micaela Haas

Endnoten

  1. Vgl. https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/2405, abgerufen am 04.02.2021.
  2. Vgl. https://www.stolpersteine-berlin.de/de/biografie/2405, abgerufen am 04.02.2021.
  3. Evtl. diese Person in der Opferdatenbank auf holocaust.cz
  4. 4,0 4,1 4,2 4,3 UAL Matrikelabschrift, Rep. M 34_73154.
  5. Laut UAL Matrikelabschrift, Rep. M 34_73154 war er vor seiner Immatrikulation an der Uni Leipzig in der Stadt Heidelberg wohnhaft. Da er erst mit 20 Jahren immatrikuliert wurde, lässt dies vermuten, dass er vorher schon in Heidelberg studiert hat.