Rudolf Proelß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hochschulgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
== Lebenslauf ==
== Lebenslauf ==
=== Familie ===
=== Familie ===
* ?Vater Götz Proelß<ref>Vgl. https://gedbas.genealogy.net/search/simple?placename=Dresden&offset=9750&max=50, abgerufen am 14.10.2020. > Dann siehe auch die Geschwister, u.a. Moritz Oscar, dessen Geburtsdaten mit dem von [[Oskar Proelß]] übereinstimmen.
* ?Vater Götz Proelß<ref>Vgl. https://gedbas.genealogy.net/search/simple?placename=Dresden&offset=9750&max=50, abgerufen am 14.10.2020.</ref> Dann siehe auch die Geschwister, u.a. Moritz Oscar, dessen Geburtsdaten mit dem von [[Oskar Proelß]] übereinstimmen.
   
   
=== Kindheit ===
=== Kindheit ===

Version vom 20. März 2022, 00:28 Uhr


Diese Biografie ist keine Dublette eines eventuell schon bestehenden Wikipedia-Artikels
Im Hochschul-Wiki liegt der Fokus auf der Studentenzeit, dem akademischen Wirken oder der Beziehung der Person zum akademischen Milieu.

Rudolf Th.[1] Proelß(* ? in Dresden, † 1926-01-06 in Dresden)[2]war Jurist und gründete während seines Studiums den akademischen Verein Litterarischer Abend zu Leipzig (heute: Turnerschaft Fridericiana Mannheim) bei.

Lebenslauf

Familie

  • ?Vater Götz Proelß[3] Dann siehe auch die Geschwister, u.a. Moritz Oscar, dessen Geburtsdaten mit dem von Oskar Proelß übereinstimmen.

Kindheit

Prölß besuchte von JJJJ bis 1882 das Gymnasium zum heiligen Kreuz Dresden und legte zu Ostern 1882 seine Reifeprüfung in Jura ab.[4]


Studium und Korporation

Beruf

RA Zittau, Leipzig, LG-Rat Dresden

  • 1925 wohnhaft in Loschwitz, Bergstraße 1. II[5]

Ehrungen

Literatur und Quellen

Endnoten

  1. Vgl. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72791/751/, s. 751.
  2. Siehe auch https://gedbas.genealogy.net/search/simple?placename=Dresden&offset=9750&max=50. Wenn dieser Rudolf Prölß korrektist, dann ist er bereits 1910 in Berlin verstorben.
  3. Vgl. https://gedbas.genealogy.net/search/simple?placename=Dresden&offset=9750&max=50, abgerufen am 14.10.2020.
  4. Vgl. Theodor Urbach: Kleine Chronik der Kreuzschule, 2. Teil, 1866-1891, Dresden um 1891 [zum 25. Neubaujubiläum] (Digitalisat), S. 42.
  5. Vgl. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72791/751/, s. 751.