Arthur Maeser: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hochschulgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
== Lebenslauf ==
== Lebenslauf ==
=== Familie ===
=== Familie ===
* Religion: evangelisch<ref>Vgl. UAL, Rep. M 32_64759.</ref>
* Ein Verwandter? Karl Gottfried Mäser [https://www.pt-magazin.de/de/gesellschaft/kultur-lifestyle/in-der-heimat-vergessen_1po.html]
* Ein Verwandter? Karl Gottfried Mäser [https://www.pt-magazin.de/de/gesellschaft/kultur-lifestyle/in-der-heimat-vergessen_1po.html]
* DD Adressbuch 1863 Mäser [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76486/173/]
* DD Adressbuch 1863 Mäser [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76486/173/]
Zeile 8: Zeile 10:


* Mutter Anna Cäcilie? <ref>Laut Adressbuch DD 1890, S. 401 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76013/401/] hatte diese Dame ebenfalls eine Sommerwohnung in Blasewitz, wie später M. selbst. im Adressbuch DD 1885 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76159/304/0/] ist sie in der Amalienstr. 4. III ansässig.</ref>
* Mutter Anna Cäcilie? <ref>Laut Adressbuch DD 1890, S. 401 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76013/401/] hatte diese Dame ebenfalls eine Sommerwohnung in Blasewitz, wie später M. selbst. im Adressbuch DD 1885 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76159/304/0/] ist sie in der Amalienstr. 4. III ansässig.</ref>
* Vater C(arl) Mor(itz) Leb(e)r(echt) Maeser <ref>Laut Adressbuch 1863, S. 181 war besagter Herr [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76487/181/] aufzufinden. Warum ist der der mögliche Vater von M.? 1. Er heißt ebenfalls ''Mor.(itz)'' udn hat diuesen Namen an den Sohn weitergegeben; 2. Er ist ''Kaufmann'', was die spätere Witwe und potentielle Mutter M.s als Beruf des Ehemanns angibt.</br>Besagter Herr ist auch im Adreß- udn Geschäfts-Handbuch der königlichen Haupt- udn Residenzstadt Dresden 1871 vermerkt, S. 293 [https://books.google.de/books?id=GO9SAAAAcAAJ&pg=PA293&lpg=PA293&dq=Moritz+Leber.+Maeser&source=bl&ots=XR5GOZ54lC&sig=ACfU3U1CWD5VZhT4Ns_6pjsSJJa5dQM-HQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj22PzFsrHsAhWNl60KHTL_AXwQ6AEwBHoECAEQAg#v=onepage&q=Moritz%20Leber.%20Maeser&f=false]: Seeger u. Maeser, Fettwaaren-Engroß., Comiss.- u. Speditionsgesch., Inh. A. W. Alb. Seeger u. C. Mor. Leber. Mäser, Moritzstr. 23 pt.</br>Auch 1874, S. [https://books.google.de/books?id=p_hgAAAAcAAJ&pg=RA1-PA176&lpg=RA1-PA176&dq=Moritz+Leber.+Maeser&source=bl&ots=1Hw-3oI6u5&sig=ACfU3U35FvjSoCySRYnh8aKfm7oOAjXi8g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj22PzFsrHsAhWNl60KHTL_AXwQ6AEwCHoECAIQAg#v=onepage&q=Moritz%20Leber.%20Maeser&f=false]<br/>Hinzu kommt, dass A. Maeser laut Fritzenfestschrift100 in Stadtteil "Weißer Hirsch" in DD gewohnt hat, einem Villenviertel des gehobenen Bürgertums; das wäre passend für einen erfolgreichen Kaufmann.<br/>Es muss sich zu 99% um M. Vater halten, da nur dieser im Adressbuch DD 1882, S. 240 erscheint unter Amalienstr. 4. III, hier https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76196/266/.</ref>
* Vater C(arl) Mor(itz) Leb(e)r(echt) Maeser <ref>Laut Adressbuch 1863, S. 181 war besagter Herr [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76487/181/] aufzufinden. Warum ist der der mögliche Vater von M.? 1. Er heißt ebenfalls ''Mor.(itz)'' udn hat diuesen Namen an den Sohn weitergegeben; 2. Er ist ''Kaufmann'', was die spätere Witwe und potentielle Mutter M.s als Beruf des Ehemanns angibt.</br>Besagter Herr ist auch im Adreß- udn Geschäfts-Handbuch der königlichen Haupt- udn Residenzstadt Dresden 1871 vermerkt, S. 293 [https://books.google.de/books?id=GO9SAAAAcAAJ&pg=PA293&lpg=PA293&dq=Moritz+Leber.+Maeser&source=bl&ots=XR5GOZ54lC&sig=ACfU3U1CWD5VZhT4Ns_6pjsSJJa5dQM-HQ&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj22PzFsrHsAhWNl60KHTL_AXwQ6AEwBHoECAEQAg#v=onepage&q=Moritz%20Leber.%20Maeser&f=false]: Seeger u. Maeser, Fettwaaren-Engroß., Comiss.- u. Speditionsgesch., Inh. A. W. Alb. Seeger u. C. Mor. Leber. Mäser, Moritzstr. 23 pt.</br>Auch 1874, S. [https://books.google.de/books?id=p_hgAAAAcAAJ&pg=RA1-PA176&lpg=RA1-PA176&dq=Moritz+Leber.+Maeser&source=bl&ots=1Hw-3oI6u5&sig=ACfU3U35FvjSoCySRYnh8aKfm7oOAjXi8g&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwj22PzFsrHsAhWNl60KHTL_AXwQ6AEwCHoECAIQAg#v=onepage&q=Moritz%20Leber.%20Maeser&f=false]<br/>Hinzu kommt, dass A. Maeser laut Fritzenfestschrift100 in Stadtteil "Weißer Hirsch" in DD gewohnt hat, einem Villenviertel des gehobenen Bürgertums; das wäre passend für einen erfolgreichen Kaufmann.<br/>Es muss sich zu 99% um M. Vater halten, da nur dieser im Adressbuch DD 1882, S. 240 erscheint unter Amalienstr. 4. III, hier https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76196/266/.</ref>
** Laut Imma war Ms Vater "Kaufmann"<ref>Vgl. UAL, Rep. M 32_64759.</ref>


* 1890 war M. im Adressbuch DD, S. 401, als promovierter Referendar in der Amalienstraße 7. III ansässig. <ref>https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76013/401/</ref>
* 1890 war M. im Adressbuch DD, S. 401, als promovierter Referendar in der Amalienstraße 7. III ansässig. <ref>https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76013/401/</ref>
Zeile 18: Zeile 22:


=== Studium und Korporation ===
=== Studium und Korporation ===
* Studienbeginn:
Maeser immatrikulierte sich am 21. April 1882 im Alter von 19 Jahren an der Juristischen Fakultät an der Universität Leipzig.<ref>Vgl. UAL, Rep. M 32_64759.</ref> Zu diesem Zeitpunkt wohnte er in der Moritzstraße 19, I.<ref>Vgl. UAL, Rep. M 32_64759.</ref
Am 19. Oktober 1883 immatrikulierte sich der nun 20-jährige Maeser erneut an der Uni Leipzig und wohnte in der Gottsched Str. 6, II r.<ref>Vgl. UAL, Rep. Rep. M 33_71021.</ref>
 
Zwischen den beiden Studienzeiten hat sich M. laut der zweiten Leipziger Immatrikulation in Berlin aufgehalten.<ref>Vgl. UAL, Rep. Rep. M 33_71021.</ref>
 
* Immatrikulation: 1882-04-21 (Leipzig I)<ref>Vgl. UAL, Rep. M 32_64759.</ref> und 1883-10-19 (Leipzig II)<ref>Vgl. UAL, Rep. Rep. M 33_71021.</ref>
* Studienort: Leipzig und  
* Studienort: Leipzig und  
* [[Promotion]]sdatum: 1888 SS
* [[Promotion]]sdatum: 1888 SS

Version vom 12. April 2022, 21:00 Uhr


Diese Biografie ist keine Dublette eines eventuell schon bestehenden Wikipedia-Artikels
Im Hochschul-Wiki liegt der Fokus auf der Studentenzeit, dem akademischen Wirken oder der Beziehung der Person zum akademischen Milieu.

Dr. jur. Moritz(?) Art(h)[1]ur Maeser (* 1863-03-10 in Dresden, † 1911-04-09 in Dresden) war Jurist und trat während seines Studiums dem akademischen Verein Litterarischer Abend zu Leipzig (heute: Turnerschaft Fridericiana Mannheim) bei.

Lebenslauf

Familie

  • Religion: evangelisch[2]
  • Ein Verwandter? Karl Gottfried Mäser [9]
  • DD Adressbuch 1863 Mäser [10]
  • DD Adressbuch 1910, S. 682 [11]
  • Mutter Anna Cäcilie? [3]
  • Vater C(arl) Mor(itz) Leb(e)r(echt) Maeser [4]
    • Laut Imma war Ms Vater "Kaufmann"[5]
  • 1890 war M. im Adressbuch DD, S. 401, als promovierter Referendar in der Amalienstraße 7. III ansässig. [6]

Verheiratet war M. mit Martha Maeser.[7]

Kindheit

Maeser besuchte von JJJJ bis 1882 das Gymnasium zum heiligen Kreuz Dresden und legte zu Ostern 1882 seine Reifeprüfung in Jura ab.[8]

Studium und Korporation

Maeser immatrikulierte sich am 21. April 1882 im Alter von 19 Jahren an der Juristischen Fakultät an der Universität Leipzig.[9] Zu diesem Zeitpunkt wohnte er in der Moritzstraße 19, I.Referenzfehler: Für ein <ref>-Tag fehlt ein schließendes </ref>-Tag.

Zwischen den beiden Studienzeiten hat sich M. laut der zweiten Leipziger Immatrikulation in Berlin aufgehalten.[10]

Beruf

  • RA in Dresden

Um 1910 und 1911 wohnte M. in der Weintraubenstraße 4. II in Dresden bzw. im Sommer in Blasewitz, Friedrich-August-Str. 14. Seine Kanzlei befand sich im Obergraben 1. II in Dresden.[13]

Ehrungen

Literatur und Quellen

Endnoten

  1. Schreibweise laut UA Leipzig, matrikelabschrift.
  2. Vgl. UAL, Rep. M 32_64759.
  3. Laut Adressbuch DD 1890, S. 401 [1] hatte diese Dame ebenfalls eine Sommerwohnung in Blasewitz, wie später M. selbst. im Adressbuch DD 1885 [2] ist sie in der Amalienstr. 4. III ansässig.
  4. Laut Adressbuch 1863, S. 181 war besagter Herr [3] aufzufinden. Warum ist der der mögliche Vater von M.? 1. Er heißt ebenfalls Mor.(itz) udn hat diuesen Namen an den Sohn weitergegeben; 2. Er ist Kaufmann, was die spätere Witwe und potentielle Mutter M.s als Beruf des Ehemanns angibt.
    Besagter Herr ist auch im Adreß- udn Geschäfts-Handbuch der königlichen Haupt- udn Residenzstadt Dresden 1871 vermerkt, S. 293 [4]: Seeger u. Maeser, Fettwaaren-Engroß., Comiss.- u. Speditionsgesch., Inh. A. W. Alb. Seeger u. C. Mor. Leber. Mäser, Moritzstr. 23 pt.
    Auch 1874, S. [5]
    Hinzu kommt, dass A. Maeser laut Fritzenfestschrift100 in Stadtteil "Weißer Hirsch" in DD gewohnt hat, einem Villenviertel des gehobenen Bürgertums; das wäre passend für einen erfolgreichen Kaufmann.
    Es muss sich zu 99% um M. Vater halten, da nur dieser im Adressbuch DD 1882, S. 240 erscheint unter Amalienstr. 4. III, hier https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76196/266/.
  5. Vgl. UAL, Rep. M 32_64759.
  6. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76013/401/
  7. Ab 1911 wird nur noch sie im Adressbuch DD, S. 707, an der gleichen Anschrift wie früher M. ausgewiesen. [6]
    Maeser, Martha, Drs. jur. u. Rechtsanw. Ww., Weintraubenstr. 4. II.
  8. Vgl. Theodor Urbach: Kleine Chronik der Kreuzschule, 2. Teil, 1866-1891, Dresden um 1891 [zum 25. Neubaujubiläum] (Digitalisat), S. 42.
  9. Vgl. UAL, Rep. M 32_64759.
  10. Vgl. UAL, Rep. Rep. M 33_71021.
  11. Vgl. UAL, Rep. M 32_64759.
  12. Vgl. UAL, Rep. Rep. M 33_71021.
  13. DD Adressbuch 1910, S. 682 [7]; DD Adressbuch 1911, S. 695 [8]