Liste der Mitglieder der Landsmannschaft Sedinia Berlin: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hochschulgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
 
Zeile 1: Zeile 1:
'''Die Auflistung ist nicht korrekt. Eine Liste nach chronologischem Beitrittsdatum liegt (noch) nicht vor.'''
'''Die Auflistung ist nicht vollständig und nicht chronologisch korrekt. Eine Liste nach chronologischem Beitrittsdatum o.ä. liegt aktuell nicht vor. Die Lebensdaten sind aus der Festschrift der Sedinia zusammengetragen worden.'''


# Stud.jur. Orlovius, [[alias]] Vius († 2. Februar 1900 in Stettin), Gerichtsassessor in Stettin
# Stud.jur. Orlovius, [[alias]] Vius († 2. Februar 1900 in Stettin), Gerichtsassessor in Stettin
Zeile 7: Zeile 7:
# Hermann Schwartz, Vortragender Rat im Kultusministerium (Erster [[Fux]])
# Hermann Schwartz, Vortragender Rat im Kultusministerium (Erster [[Fux]])
# Otto Gerlach, [[alias]] Kater († 21. Juni 1940), Provinzialschulrat
# Otto Gerlach, [[alias]] Kater († 21. Juni 1940), Provinzialschulrat
# Ernst Janisch († 18. August 1915 vor Brest-Litowsk gefallen), Studiendirektor am Lyceum Eisleben
# [[Ernst Janisch]] († 18. August 1915 vor Brest-Litowsk gefallen), Studiendirektor am Lyceum Eisleben
# Schulz
# Schulz
# Stein, beigetreten 1888
# Stein, beigetreten 1888
# Labes I =? Dr. Friedrich Labes († 17. Juli 1944), Sanitätsrat
# Labes I =? Dr. Friedrich Labes († 17. Juli 1944), Sanitätsrat
# Wolfgramm, [[alias]] Lupus
# Wolfgramm, [[alias]] Lupus
# Dr.jur. Richard Brauer, [[alias]] Nunne († 1921 oder 1925), Verwaltungsdirektor der Chemischen Berufsgenossenschaft Berlin, AHV-Vorsitzender vor dem Ersten Weltkrieg
# Dr.jur. [[Richard Brauer]], [[alias]] Nunne († 1921 oder 1925), Verwaltungsdirektor der Chemischen Berufsgenossenschaft Berlin, AHV-Vorsitzender vor dem Ersten Weltkrieg
# Hans Roesler, Vorsitzender des [[Altherrenverband]]es bis 1933 aus Berlin
# Hans Roesler, Vorsitzender des [[Altherrenverband]]es bis 1933 aus Berlin
# Paul Neitzke, Vorsitzender des [[Altherrenverband]]es bis 26. September 1936, dann Aufgabe aus beruflichen Gründen
# Paul Neitzke († 1945, gefallen), Vorsitzender des [[Altherrenverband]]es bis 26. September 1936, dann Aufgabe aus beruflichen Gründen
# Artur Giese († 6. Oktober 1948), Vorsitzender des [[Altherrenverband]]es bis 1948
# Artur Giese († 6. Oktober 1948), Vorsitzender des [[Altherrenverband]]es bis 1948
# Werner Bachmann, Schriftführer des AHV unter Giese
# Werner Bachmann, Schriftführer des AHV unter Giese
Zeile 36: Zeile 36:
# Paul Neitzke († März 1945, gefallen bei den Kämpfen um Frankfurt/oder), x im SS 1914, später AHV-Vorsitzender
# Paul Neitzke († März 1945, gefallen bei den Kämpfen um Frankfurt/oder), x im SS 1914, später AHV-Vorsitzender
# Dipl.-Ing. Willi Teske († Oktober 1914, gefallen bei Lichtervelde in Flandern), AH, Vulkanwerke in Stettin
# Dipl.-Ing. Willi Teske († Oktober 1914, gefallen bei Lichtervelde in Flandern), AH, Vulkanwerke in Stettin
# stud. geod. Werner Dittmar († 3. Februar 1915), iaB, Einjähriger im Eisenbahnregiment Nr. 1
# stud. geod. Werner Dittmar († 3. Februar 1915 gefallen), iaB, Einjähriger im Eisenbahnregiment Nr. 1
# Willy Berndt († 1920er)
# Willy Berndt († 1920er)
# stud. jur. Willi Menne († November 1914, angeblich verschüttet), zum Todeszeitpunkt jüngster [[Fux]]
# stud. jur. Willi Menne († November 1914, gefallen/angeblich verschüttet), zum Todeszeitpunkt jüngster [[Fux]]
# Fritz Bettac († 1947, Selbstmord), jüngster Fux im SS 1919
# Fritz Bettac († 1947, Selbstmord), jüngster Fux im SS 1919
# Kohls, jüngster Fux im SS 1919, "fand nach dem zweiten Weltkrieg nicht mehr zurück in den Bund"
# Kohls, jüngster Fux im SS 1919, "fand nach dem zweiten Weltkrieg nicht mehr zurück in den Bund"
Zeile 61: Zeile 61:
# Kurt Krüger, alias Tutti († 1939, gefallen beim Polenfeldzug)
# Kurt Krüger, alias Tutti († 1939, gefallen beim Polenfeldzug)
# Dr. phil. Dr. theol. Ernst Deckwirth († 5. April 1932)<ref>Laut ''Geschichte der Sedinia, 1960, S. 20'' nahm ein Ernst Deckwirth beim Generalconvent 1951 teil.</ref>
# Dr. phil. Dr. theol. Ernst Deckwirth († 5. April 1932)<ref>Laut ''Geschichte der Sedinia, 1960, S. 20'' nahm ein Ernst Deckwirth beim Generalconvent 1951 teil.</ref>
# Hermann von Schrödel-Siemau, Besitzer des Schlosses Untersiemau [https://de.wikipedia.org/wiki/Untersiemau]
# [[Hermann von Schrödel-Siemau]], Besitzer des Schlosses Untersiemau [https://de.wikipedia.org/wiki/Untersiemau]
# Laessig, AH
# Laessig, AH
# Karl Wilke
# Karl Wilke
# Georg Laß)
# Georg Laß)
# Karl Kirste († 28. März 1941), Leiter der Edeka-Bank in Hannover
# [[Karl Kirste]] († 28. März 1941), Leiter der Edeka-Bank in Hannover
# Blaufelder
# Blaufelder
# Espey
# Espey
Zeile 75: Zeile 75:
# Kurt Wagner († =< 1951)
# Kurt Wagner († =< 1951)
# Ernst Kühle, alias Vatti (†  1944, gefallen bei Rückzugskämpfen im Osten), über 60 Mensuren, [[Erstchargierter]] im SS 1935, Veterinär mit dem Deutschen Kreuz in Gold dekoriert
# Ernst Kühle, alias Vatti (†  1944, gefallen bei Rückzugskämpfen im Osten), über 60 Mensuren, [[Erstchargierter]] im SS 1935, Veterinär mit dem Deutschen Kreuz in Gold dekoriert
# Werner Throl († 1944, gefallen im osten), 41 Partien, Veterinär
# Werner Throl († 1944, gefallen im Osten), 41 Partien, Veterinär
# Gerhard Giese II, alias Giesecke († um 1938, "in Ausübung von Forschungsarbeiten auf tragische Weise unter das Berliner Gewässer geriet"<ref>''Geschichte der Sedinia, 1960, S. 17</ref>)
# [[Gerhard Giese]] II, alias Giesecke († um 1938, "in Ausübung von Forschungsarbeiten auf tragische Weise unter das Berliner Gewässer geriet"<ref>''Geschichte der Sedinia, 1960, S. 17</ref>)
# Gottlieb Königk, alias Gilka († 24. März 1945, gestorben bei Fliegerangriff auf Plattling)
# Gottlieb Königk, alias Gilka († 24. März 1945, gestorben bei Fliegerangriff auf Plattling)
# Friedrich Wilhelm Mayke, alias Maykäfer († 1945 in der Gegend von Schneidemühl, gefallen), Rechtsanwalt aus Stettin
# Friedrich Wilhelm Mayke, alias Maykäfer († 1945 in der Gegend von Schneidemühl, gefallen), Rechtsanwalt aus Stettin
Zeile 82: Zeile 82:
# Wilhelm Medenwald († 18. September 1945)
# Wilhelm Medenwald († 18. September 1945)
# Jochen Thrun († 26. Mai 1946 an Folgen eines Kriegsleidens), Sohn des Willi Thrun
# Jochen Thrun († 26. Mai 1946 an Folgen eines Kriegsleidens), Sohn des Willi Thrun
# Prof. Karl Jagelitz († 16. Februar 1947 an einem schweren Leiden), Theologe, Philologe, Studienrat
# Prof. [[Karl Jagelitz]] († 16. Februar 1947 an einem schweren Leiden), Theologe, Philologe, Studienrat
# Dr. Günther Beyer († 1948), AH, Generaloberarzt
# Dr. [[Günther Beyer]] († 1948), AH, Generaloberarzt
# Erich Bachmann († => 1951)
# Erich Bachmann († => 1951)
# Hans Caspar († =< 1951)
# Hans Caspar († =< 1951)
Zeile 97: Zeile 97:
# Stein
# Stein
# Ernst Deckwirth (Ehren Alter Herr seit SS 1926)
# Ernst Deckwirth (Ehren Alter Herr seit SS 1926)
== Einzelnachweise ==


{{SORTIERUNG:Sedinia Berlin}}
{{SORTIERUNG:Sedinia Berlin}}
[[Kategorie:Mitgliederliste (Berlin)]]
[[Kategorie:Mitgliederliste (Berlin)]]
[[Kategorie:Mitgliederliste (Landsmannschaft)]]
[[Kategorie:Mitgliederliste (Landsmannschaft)]]

Aktuelle Version vom 13. September 2016, 17:43 Uhr

Die Auflistung ist nicht vollständig und nicht chronologisch korrekt. Eine Liste nach chronologischem Beitrittsdatum o.ä. liegt aktuell nicht vor. Die Lebensdaten sind aus der Festschrift der Sedinia zusammengetragen worden.

  1. Stud.jur. Orlovius, alias Vius († 2. Februar 1900 in Stettin), Gerichtsassessor in Stettin
  2. Stud.jur. Wichards, alias Schweo († 1916 in Stettin), Justizrat in Stettin
  3. Dr. theol. h.c. Eckert, alias Alfeck, theologischer Schriftsteller, später wohnhaft in Löcknitz / Pommern
  4. Stud.jur. / Stud.phil. Hugo Wolff, alias Singuf
  5. Hermann Schwartz, Vortragender Rat im Kultusministerium (Erster Fux)
  6. Otto Gerlach, alias Kater († 21. Juni 1940), Provinzialschulrat
  7. Ernst Janisch († 18. August 1915 vor Brest-Litowsk gefallen), Studiendirektor am Lyceum Eisleben
  8. Schulz
  9. Stein, beigetreten 1888
  10. Labes I =? Dr. Friedrich Labes († 17. Juli 1944), Sanitätsrat
  11. Wolfgramm, alias Lupus
  12. Dr.jur. Richard Brauer, alias Nunne († 1921 oder 1925), Verwaltungsdirektor der Chemischen Berufsgenossenschaft Berlin, AHV-Vorsitzender vor dem Ersten Weltkrieg
  13. Hans Roesler, Vorsitzender des Altherrenverbandes bis 1933 aus Berlin
  14. Paul Neitzke († 1945, gefallen), Vorsitzender des Altherrenverbandes bis 26. September 1936, dann Aufgabe aus beruflichen Gründen
  15. Artur Giese († 6. Oktober 1948), Vorsitzender des Altherrenverbandes bis 1948
  16. Werner Bachmann, Schriftführer des AHV unter Giese
  17. Hans Gabler († um 1938)
  18. Waldemar Roll
  19. Dr.-Ing. Georg Mützelburg, alias Falstaff († 5. Mai 1945 in Ittenbach)
  20. Franz Neumann, später wohnhaft in Löcknitz / Pommern
  21. Paul Habeck
  22. Kurt Schorning, auch Schorning I († 25. März 1918 bei Ham / Frankreich gefallen), iaB
  23. Hans Remter, auch Remter I
  24. Walter Thrun
  25. Fritz Groth
  26. Max Büge
  27. Felix Konzack († in Kriegsgefangenschaft nach WK II), Oberstleutnant
  28. Karl Pankatz († 7. Mai 1918 in Flandern gefallen), AH, Kriegsfreiwilliger
  29. Dr. phil. Alfred Schorning, auch Schorning II († 31. März 1945, gefallen in Wundertshausen bei Berleberg), Charge beim Festakt anl. 25. Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelms II.
  30. Reinhold Krüger (Charge beim Festakt anl. 25. Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelms II.)
  31. Casper (Charge beim Festakt anl. 25. Regierungsjubiläum Kaiser Wilhelms II.)
  32. Peter Albert († =< 1952), heiratete 1922 die Tochter seines Bundesbruders Dr. Eckert
  33. Otto Remter, auch Remter II († 2. September 1918 bei Cambrai-Arras gefallen), iaB, Gerichtsreferendar in Stettin
  34. Paul Neitzke († März 1945, gefallen bei den Kämpfen um Frankfurt/oder), x im SS 1914, später AHV-Vorsitzender
  35. Dipl.-Ing. Willi Teske († Oktober 1914, gefallen bei Lichtervelde in Flandern), AH, Vulkanwerke in Stettin
  36. stud. geod. Werner Dittmar († 3. Februar 1915 gefallen), iaB, Einjähriger im Eisenbahnregiment Nr. 1
  37. Willy Berndt († 1920er)
  38. stud. jur. Willi Menne († November 1914, gefallen/angeblich verschüttet), zum Todeszeitpunkt jüngster Fux
  39. Fritz Bettac († 1947, Selbstmord), jüngster Fux im SS 1919
  40. Kohls, jüngster Fux im SS 1919, "fand nach dem zweiten Weltkrieg nicht mehr zurück in den Bund"
  41. Sterke, Obert a.D., eingetreten nach WK I
  42. Hans-wilhelm Keihl, alias Bellachini († =< 1951)
  43. Dr. phil. / Chemiker Georg Lemke († 18. April 1925 in Stettin während Urlaub), tätig am Chemischen Institut der Uni Frankfurt
  44. Wilhelm Voß († 12. September 1923 an den Folgen seiner Kriegsschäden WK I)
  45. Albert-Ludwig Wirbelauer I, focht Entréepartie in den Berliner LC (vorher Freie Burschenschaft Normannia Marburg)
  46. Emil Weidt († =< 1951), focht Entréepartie in den Berliner LC (vorher Freie Burschenschaft Normannia Marburg)
  47. Walter Retzlaff, focht Entréepartie in den Berliner LC (vorher Freie Burschenschaft Normannia Marburg)
  48. Hugo Wimbert († =< 1951), focht Entréepartie in den Berliner LC, Spender des Sedinenfensters im Haus der Landsmannschaft Verdensia Göttingen
  49. Hans Raatz II, focht Entréepartie in den Berliner LC
  50. Herbert Wilken I, focht zwei Entréepartie in den Berliner LC
  51. Berthold Ermert I, focht Entréepartie in den Berliner LC (vorher Freie Burschenschaft Normannia Marburg)
  52. Boris Pasch († =< 1951) (vorher Freie Burschenschaft Normannia Marburg)
  53. Erich Biewald
  54. Rudolf Ermert II, alias Rudirallala
  55. Herbert Krause I
  56. Rolf Bergmann II
  57. Alfred Krüger II, alias Excellenz († 1939, gefallen beim Polenfeldzug), Erstchargierter SS 1925
  58. Franz Schwarz, alias Klix, Mitglied des AHV unter Giese
  59. Kurt Krüger, alias Tutti († 1939, gefallen beim Polenfeldzug)
  60. Dr. phil. Dr. theol. Ernst Deckwirth († 5. April 1932)[1]
  61. Hermann von Schrödel-Siemau, Besitzer des Schlosses Untersiemau [1]
  62. Laessig, AH
  63. Karl Wilke
  64. Georg Laß)
  65. Karl Kirste († 28. März 1941), Leiter der Edeka-Bank in Hannover
  66. Blaufelder
  67. Espey
  68. Reinhold Köhler
  69. Willi Thrun III
  70. August Engelbrecht († 1942, gefallen im Westen)
  71. Siegfried Feißel
  72. Wolfgang Brandt
  73. Kurt Wagner († =< 1951)
  74. Ernst Kühle, alias Vatti († 1944, gefallen bei Rückzugskämpfen im Osten), über 60 Mensuren, Erstchargierter im SS 1935, Veterinär mit dem Deutschen Kreuz in Gold dekoriert
  75. Werner Throl († 1944, gefallen im Osten), 41 Partien, Veterinär
  76. Gerhard Giese II, alias Giesecke († um 1938, "in Ausübung von Forschungsarbeiten auf tragische Weise unter das Berliner Gewässer geriet"[2])
  77. Gottlieb Königk, alias Gilka († 24. März 1945, gestorben bei Fliegerangriff auf Plattling)
  78. Friedrich Wilhelm Mayke, alias Maykäfer († 1945 in der Gegend von Schneidemühl, gefallen), Rechtsanwalt aus Stettin
  79. Gerhard Otto († 5. Oktober 1945)
  80. Wilhelm Medenwald († 18. September 1945)
  81. Jochen Thrun († 26. Mai 1946 an Folgen eines Kriegsleidens), Sohn des Willi Thrun
  82. Prof. Karl Jagelitz († 16. Februar 1947 an einem schweren Leiden), Theologe, Philologe, Studienrat
  83. Dr. Günther Beyer († 1948), AH, Generaloberarzt
  84. Erich Bachmann († => 1951)
  85. Hans Caspar († =< 1951)
  86. Martin Feißel († =< 1951)
  87. Ottokar Schwitzko († =< 1951)
  88. Erich Böhm († Oktober 1949), Oberstudienrat
  89. Franz Sassenhagen, Stadtobertierarzt
  90. Fritz Labes II, Sohn von Fritz Labes I
  91. Albert Schulz († 23. Mai 1954 in Wuppertal)

Ehrenmitglieder

  1. Hugo Wolff
  2. Stein
  3. Ernst Deckwirth (Ehren Alter Herr seit SS 1926)

Einzelnachweise

  1. Laut Geschichte der Sedinia, 1960, S. 20 nahm ein Ernst Deckwirth beim Generalconvent 1951 teil.
  2. Geschichte der Sedinia, 1960, S. 17