Turnen und Sport an deutschen Hochschulen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hochschulgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „* Arymund Fehrmann/Paul F. W. Meynen (Hrsg.): ''Turnen und Sport an deutschen Hochschulen. Ein Appell an Deutschlands Studenten und die, die es ein…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
* [[Arymund Fehrmann]]/[[Paul F. W. Meynen]] (Hrsg.): ''[[Turnen und Sport an deutschen Hochschulen]]. Ein Appell an Deutschlands Studenten und die, die es einst werden'', Leipzig 1910. >>[[Ebay]] Apr 2017; 20 EUR<<
* [[Arymund Fehrmann]]/[[Paul F. W. Meynen]] (Hrsg.): ''[[Turnen und Sport an deutschen Hochschulen]]. Ein Appell an Deutschlands Studenten und die, die es einst werden'', Leipzig 1910. <!-- gekauft 2025-03 für 10 EUR. Ebay-->
 
{| class="wikitable"
!colspan="3"| Herausgeber (Vorwort): ''[[Kommilitonen]]!''
|-
! Seite !! Inhalt !! Anmerkungen
|-
| <!-- Seite -->V
| <!-- Inhalt-->
* Gefahren der [[Akademische Freiheit]]
# Alkoholkonsum
# Intellektualismus ohne Bewegung
* 1909 waren nur 30% der Studentenschaft "militärtauglich"
| <!-- Anmerkungen-->
* Woher kommt die Zahl "30%" und was bedeutet "militärtauglich" zu jener Zeit?
|-
| <!-- Seite -->VI
| <!-- Inhalt-->
* Ziel des Turnens:
# Gesundheitsfördernd
# Freundschaft<br>"reiner als die in dumpfer Kneipe bei plattem Bierbankgeschwätz geschlossene"
| <!-- Anmerkungen-->
|-
| <!-- Seite -->VII
| <!-- Inhalt-->Turnen "auch heute noch national wie zu Jahns Zeiten"
| <!-- Anmerkungen-->
|-
| <!-- Seite -->VIII
| <!-- Inhalt-->"Gewiß, es wird anfangs schwer sein, Euch von der altgewohnten Biertischgemütlichkeit loszureißen (...)"
| <!-- Anmerkungen-->
|-
!colspan="3"| [[Karl Lamprecht]]: ''Spiel, Turnen, Sport.''
|-
| <!-- Seite -->1
| <!-- Inhalt-->
* "harmonische Ausbildung von Körper und Geist. [[Mens sana in corpore sano]].''
# Einfaches Spiel statt "Schuften im Vergnügen"
# Turnen zur Disziplineinübung
| <!-- Anmerkungen-->
* Was konkret beinhaltet "Turnen"?
|-
| <!-- Seite -->2
| <!-- Inhalt-->3. Sport ohne übertriebener Wettkampffokus
| <!-- Anmerkungen-->
|-
!colspan="3"| [[Ferdinand Goetz]]: ''Das Turnen und die Studenten.''
|-
| <!-- Seite -->
| <!-- Inhalt-->
| <!-- Anmerkungen-->
|-
|}


[[Kategorie:Bibliografie]]
[[Kategorie:Bibliografie]]
Zeile 8: Zeile 59:
[[Kategorie:Bibliografie (ASB)]]
[[Kategorie:Bibliografie (ASB)]]
[[Kategorie:Bibliografie (Deutsch-akademisches Olympia)]]
[[Kategorie:Bibliografie (Deutsch-akademisches Olympia)]]
[[Kategorie:Bibliografie (Karl Lamprecht)]]
[[Kategorie:Bibliografie (Ferdinand Goetz)]]

Version vom 16. März 2025, 20:19 Uhr

Herausgeber (Vorwort): Kommilitonen!
Seite Inhalt Anmerkungen
V
  1. Alkoholkonsum
  2. Intellektualismus ohne Bewegung
  • 1909 waren nur 30% der Studentenschaft "militärtauglich"
  • Woher kommt die Zahl "30%" und was bedeutet "militärtauglich" zu jener Zeit?
VI
  • Ziel des Turnens:
  1. Gesundheitsfördernd
  2. Freundschaft
    "reiner als die in dumpfer Kneipe bei plattem Bierbankgeschwätz geschlossene"
VII Turnen "auch heute noch national wie zu Jahns Zeiten"
VIII "Gewiß, es wird anfangs schwer sein, Euch von der altgewohnten Biertischgemütlichkeit loszureißen (...)"
Karl Lamprecht: Spiel, Turnen, Sport.
1
  1. Einfaches Spiel statt "Schuften im Vergnügen"
  2. Turnen zur Disziplineinübung
  • Was konkret beinhaltet "Turnen"?
2 3. Sport ohne übertriebener Wettkampffokus
Ferdinand Goetz: Das Turnen und die Studenten.