Turnen und Sport an deutschen Hochschulen

Aus Hochschulgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Herausgeber (Vorwort): Kommilitonen!
Seite Inhalt Anmerkungen
V
  1. Alkoholkonsum
  2. Intellektualismus ohne Bewegung
  • 1909 waren nur 30% der Studentenschaft "militärtauglich"
  • Woher kommt die Zahl "30%" und was bedeutet "militärtauglich" zu jener Zeit?
VI
  • Ziel des Turnens:
  1. Gesundheitsfördernd
  2. Freundschaft
    "reiner als die in dumpfer Kneipe bei plattem Bierbankgeschwätz geschlossene"
VII Turnen "auch heute noch national wie zu Jahns Zeiten"
VIII "Gewiß, es wird anfangs schwer sein, Euch von der altgewohnten Biertischgemütlichkeit loszureißen (...)"
Karl Lamprecht: Spiel, Turnen, Sport.
1
  1. Einfaches Spiel statt "Schuften im Vergnügen"
  2. Turnen zur Disziplineinübung
  • Was konkret beinhaltet "Turnen"?
2 3. Sport ohne übertriebener Wettkampffokus
Ferdinand Goetz: Das Turnen und die Studenten.