Das Deutsche Studententum von den ältesten Zeiten bis zum Weltkriege

Aus Hochschulgeschichte
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

Sonstiges

  • Der Königlichen Friedrich Wilhelm-Universität Berlin zur Feier ihres hundertjährigen Bestehens im Herbst 1910 zugeeignet
  • 487 Seiten
  • R. Voigtländer Verlag

Inhalt

Erster Teil: Das deutsche Studententum von 1350 - 1750 und seine Vorläufer

Erster Abschnitt: Die Entstehung der mittelalterlichen Universität

  • Untergang der antiken Staatsuniversität
  • Klosterschulen und Domschulen
  • Hochscholastik und Universitätsentwicklung
  • Arabische Bildungseinflüsse
  • Privatlehrertum
  • Genossenschaftlicher Zusammenschluss der Lehrer
  • Fakultäten in Paris
  • Scholarennationen in Paris
  • Besondere Entwicklung Bolognas
  • Die dortigen Nationen
  • Zentralgewalten und mittelalterliche Universität
  • Kaisertum
  • Kirche
  • Geistige und wirtschaftliche Abhängigkeit vom Papsttum

Zweiter Abschnitt: Früheste Entwicklung des Studententums. Das Vagantentum. Italienisches und französisches Scholarentum und ihre Grundzüge

  • Vagantentum bei den Arabern
  • Schülerkreis Abaelards
  • Johann von Salisburg
  • Studienverhältnisse der Habita
  • Vagantenlyrik: Goliardenbeichte, Vagantenorden, Vagant und Frauen, Studium, Ausfälle auf Geistlichkeit, Verachtung der übrigen Bevölkerungsklassen
  • Untergang des Vagantentums
  • Das Studententum in Paris und Bologna in ihren Unterschieden: Aufnahme, Privilegien, Lehrer und Scholaren in ihrem gegenseitigen Verhältnis, Bologneser Doktorwürde, zunftmäßig abgestufter Lehrgang in Paris, Scholarenverbände in Bologna, die Pariser Nationen
  • Einfluss der studierenden Orden: Sittliche Verhältnisse des Pariser Scholarentums, theologisch-wissenschaftliche Ziele der Bettelorden, der heilige Franziskus von Bologna, die Bettelorden in Paris, eigene Studieneinrichtungen der Orden, Wehren der Pariser Universität, Eingreifen des Papsttums, wissenschaftliche Fortschritte durch die Orden, strengere Studieneinrichtungen, Einfluss auf die Universitäten, ungeordnetes Wohnungswesen, die Begründung der Kollegien als Wohn- und Lehreinrichtungen, Depositionsbräuche in den Kollegien

Dritter Abschnitt: Das deutsche Auslandsstudium bis zur Reformation

  • Scholarenabschiedslied
  • Paris
  • älteste Nachrichten
  • Umwandlung der englischen in eine deutsche Nation
  • sinkendes Ansehen der Pariser Universität
  • deutsche Nation in Oeléans
  • deutsche Nation in Bologna: Zahlangaben, Privilegien, Aufnahmebräuche, Zwecke, Verwaltung

Vierter Abschnitt: Die deutschen Universitäten bis zur Reformation

  • Rittertum und gelehrte Bildung
  • früheste Bildungsstätten: Trier, Erfurt
  • Bettelorden in Deutschland
  • geringer Zwang zu gelehrter Bildung
  • Gründung der Universität Prag
  • das Jahr des Schismas
  • beginnende Loslösung von Paris
  • Landesherren und Städte als Universitätsgründer
  • Städtisches und ländliches Bildungsbedürfnis
  • Einfluss der Landesherren
  • unbedeutender Charakter der wissenschaftlichen Streitigkeiten
  • kaiserliche Gewalt
  • Zahl der auf Universitäten Gebildeten

Fünfter Abschnitt: Das deutsche Studententum bis zur Reformation

  • Allgemeine Verhältnisse: Besuch einer damaligen deutschen Universität, Alter der Studenten, Gegensatz von Geistlich und Weltlich, Armut der Studenten, rechtliche Stellung, beginnender Gegensatz von Lehrer und Schüler, die freie Scholarenverbindung
  • Studienverhältnisse: Immatrikulationen, Deposition, Wohnungswesen, Verpflegung, Lernzwang, Erholung, Lehr- und Prüfungsordnung, Meldung zum Examen, Vorlesung, Honorar, Bücherbesitz, Lehrmethode, Disputation, Streitdisputation Anselms, Übungsdisputation, disputatio de quolibet, Scherzreden der Baccalare, Lizenz und Promotion, Ansehen der Doktoren, Doktordiplome, Promotionskosten, Doktorschmaus

Sechster Abschnitt: Die deutsche Universität im Zeitalter der Renaissance und Reformation (1517 - 1650)

  • Neuerungsfeindliche Haltung der Universitäten
  • selbstständige Humanistenorganisationen
  • Zusammenstoß von Humanismus und alter Universitätswissenschaft: Dunkelmännerbriefe, Erasmus
  • Schwächen des Humanismus
  • die religiöse Wendung des Humanismus: Luther
  • theologische Bindung der Wissenschaft
  • Luthers Universitätsprogramm
  • die protestantischen Landesherren
  • wirtschaftliche Reorganisation und innere Reform der Universitäten
  • katholische Universitäten
  • Jesuiten

Siebenter Abschnitt: Das deutsche Studententum von 1517 - 1650

  • Allgemeine Veränderungen: Zunehmende Bedeutung sozialer Unterschiede, Burschenfreiheit und Universitätsbehörden, Landsmannschaften und Pennalismus
  • Studienverhältnisse: Deposition in der Fakultät, Aufkommen staatlicher Zwecke, Vorbildung und Artistenfakultät, allmähliches Verschwinden der Grade und Vereinfachung der Abschlussprüfung, Unterrichtsmittel: studentische Kollegien, akademisches Theaterspielen, Studentenstücke, Promotion, Fleißkontrolle durch Eltern und Universität
  • Studentisches Privatleben: Erwachende Lebenslust, militärische Tracht, die Straße, Studentenlied, Studentensprache, Stammbücher, Trinksitten, Duell
  • Wirtschaftliche Verhältnisse: Wohnung und Verpflegung, Wirtsleute, verschiedener Verbrauch, Benefizien, Studentenpension für Reiche, fahrende Schüler

Achter Abschnitt: Die deutsche Universitätsentwicklung in der Zeit der Abkehr vom Konfessionalismus

  • Rückständigkeit der Universitätsbildung
  • produktive Kräfte außerhalb der Universität
  • Ausgleichung durch Thomasius und Pusendorf
  • deutsche Sprache
  • moderne Methode
  • philosophischer Geist und Idee der Lehrfreiheit
  • staatlicher Charakter der Universität

Neunter Abschnitt: Das deutsche Studententum von 1650 - 1750

  • Burschenfreiheit und Polizeistaat
  • erste wissenschaftliche Vereine
  • verschiedene Studententypen
  • Renommist und Stutzer
  • Erotik
  • Theater
  • Studentenlied
  • Tabak
  • Kaffee
  • Studienverhältnisse

Zweiter Teil: Das deutsche Studententum von 1750 bis zur Gegenwart (1910)

Erster Abschnitt: Landsmannschaften und Orden in der Aufklärungszeit. Der Göttinger Hain. Die erste Antiduellbewegung. Das Entstehen der Kränzchen

  • Die neueren Landsmannschaften. Die Jenaer Modellaner
  • Festere Organisation der Landsmannschaften
  • Ihr inneres Wesen. Aufkommen der Orden
  • Ihr Verhältnis zur Freimaurerei und ähnliche Bestrebungen
  • Studentenorden in vorfreimaurerischer Zeit
  • Logenzusammenhänge der Studentenorden
  • Entwicklung der Studentenorden innerhalb der Landsmannschaften
  • Wesen und Verfassung der Orden. Die Amizisten
  • Die Ordensbünde der Unitisten, Konstantisten und Harmonisten
  • Aufnahmezeremoniell bei den Harmonisten
  • Die Bedeutung der Orden als Lebensverbindungen
  • Die praktische Erfüllung ihrer Ideale
  • Öffentliches Auftreten der Landsmannschaften
  • Verfolgung von Landsmannschaften und Orden
  • Goethes Urteil über die Studentenverbindungen
  • Einigkeit der Verbindungen bis um 1792. Der Göttinger Hain
  • Die von Hain eingeschlagene Richtung und ihr Fortleben
  • Die Antiduellbewegung der Schokoladisten in Jena
  • Ähnliche Bewegungen in Rostock und Kiel
  • Der Auszug nach Nohra / Mohra. Die Kränzchen
  • Erste Lebenskorps / Lebenscorps. Ausklang der Ordensbestrebungen

Zweiter Abschnitt: Die studentische Kultur am Ende des 18. Jahrhunderts

  • Die Rechtslage des Studenten. Die Strafen
  • Die Burschenfreiheit. Student und Professoren
  • Tischwirtschaft und Verhalten einzelner Personen
  • Kundgebungen für und gegen Professoren
  • Zusammensetzung der Zahl der Studenten
  • Kosten des Studiums
  • Arme Studenten
  • Ihr Zusammenleben. Studentische Tracht
  • Das Degentragen der Studenten
  • Das Kreditwesen
  • Sittliches Leben. Schätzung des Ehrenworts
  • Geschlechtliches Leben
  • Frivolität im Betragen
  • Fleiß der Studenten
  • Der Komment / Comment
  • Das Studentenduell
  • Studentisches Trinken
  • Hospiz und Kommers
  • Entwicklung des Landesvaters
  • Bierspiele. Der Doktor Cerevisiae
  • Das Papstspiel
  • Studentische Wanderfahrten. Theaterbesuch
  • Theaterfieber in Halle
  • Andere Vergnügungen. Das Komitat
  • Rohheit bei Vergnügungen. Hasardspiel. Tumulte
  • Verrufe. Auszüge
  • Das Studentenlied. Stammbücher
  • Studentensprache
  • Fortleben der studentischen Kultur

Dritter Abschnitt: Vom Anfange des 19. Jahrhunderts bis zur Aufhebung der ersten "Allgemeinen deutschen Burschenschaft" (1819)

  • Die Studenten während der Fremdherrschaft
  • Studenten und Lützower. Die Volksstimmung nach 1915
  • Vorläuferinnen der Burschenschaft
  • Die Begründung der Jenaer Burschenschaft
  • Die Zeit bis zum Wartburgfest 1817
  • Das Wartburgfest
  • Die Verbrennungsszene auf dem Wartenberg
  • Beurteilung des Vorgangs
  • Der Schluss des Textes. Das Urteil der Zeitgenossen
  • Die allgemeine deutsche Burschenschaft. Der Kampf der Reaktion
  • Die Karlsbader Beschlüsse. Die Aufhebung der Burschenschaft
  • Die Stimmung bei der Auflösung


Vierter Abschnitt: Das Wesen und die innere Entwicklung der Urburschenschaft

  • Die nationale Wirkung der Urburschenschaft
  • Das religiöse Element in der Urburschenschaft
  • Die christlich-germanische, jugendliche Strömung
  • Sittliches Leben. Ehrenauffassung. Keuschheitsprinzip
  • Soziale Tendenzen. Burschenschaftsverfassung
  • Das burschenschaftliche Leben. Altdeutsche und Lichtenhainer
  • Die Urburschenschaft als studentische Bewegung


Fünfter Abschnitt: Die Entwicklung der Landsmannschaften und ihre Ausgestaltung zu den Korps / Corps

  • Ausgestaltung des Comments. Renoncenbewegung
  • Die Kämpfe Immermanns. Die Landsmannschaften nach 1820
  • Lebenscorps und Waffencorps. Die nationale Wirkung


Sechster Abschnitt: Die politische Strömung in der späteren Burschenschaft

  • Burschenschaftliche Richtungen bis zum Streit der Arminen und Germanen
  • Eindringen des Liberalismus. Die Judenfrage
  • Das Frankfurter Attentat und seine Folgen
  • Ausklang der alten Burschenschaft


Siebenter Abschnitt: Die Anfänge von Schwarzburgbund und Wingolf

  • Die Stiftung der Uttenruthia
  • Ausbreitung der Bewegung. Das Konzil von Schleiz
  • Allmähliche Scheidung der beiden christlichen Richtungen
  • Ausgestaltung der wingolfistischen Richtung
  • Der Geist im Wingolf


Achter Abschnitt: Das Erwachen des katholischen Geistes in der Studentenschaft

  • Die katholische und die allgemeine christliche Strömung
  • Der Beginn katholischen Geisteslebens und des Ultramontanismus
  • Die katholische Studentenvereinigung Bavaria


Neunter Abschnitt: Die Zersetzung des studentischen Verbindungswesens durch die politischen Zeitströmungen. Der studentische Progress

  • Hervortreten der Finken. Wesen des Progresses
  • Seine Wirkungen in Jena und Heidelberg
  • Der Auszug nach Staufenberg
  • Die alten Verbindungen und der Progress


Zehnter Abschnitt: Das Sturmjahr 1848

  • Die Studentenschaft in München und Wien
  • Die Jenaer Studentenschaft
  • Die Kämpfe in Berlin, Göttingen und Heidelberg
  • Schilderung einer Studentenwehr. Die konservativen Studenten
  • Vorbereitung des Wartburgfestes 1848
  • Die allgemeine Studentenversammlung in Eisenach
  • Forderungen der Versammlung und des Studentenparlaments
  • Das Wartburgfest
  • Der zweite Studentenkongress. Ausklang der Bewegung
  • Die Prager Lese- und Redehalle


Elfter Abschnitt: Die studentische Kultur in der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts

  • Rechtliche Stellung. Zahl der Studenten
  • Stellung zu Professoren. Vorbildung
  • Fleiß der Studenten
  • Sittlichkeit der Studenten
  • Studentische Tracht
  • Kosten des Studiums
  • Studentisches Zusammenleben. Studiengenossenschaften
  • Ton des Lebens
  • Der Komment. Studentische Rechte. Verbindungsferfassung
  • Keilbetrieb. Studentische Ämter. Aufnahmegebräuche
  • Fuxtum. Kosten des Verbindungslebens. Äußeres Auftreten
  • Stellung zu anderen Verbindungen.
  • Das Fechten
  • Das studentische Duell
  • Paukwichs
  • Dauer des Duells
  • Übliche Waffen
  • Anzahl der Duelle
  • Ehrengerichte
  • Kontrahierkneipen
  • Propatria-Suiten
  • Biercomment
  • Kneipe und Kommers
  • Landesvater
  • Bierspiele
  • Das Salamanderreiben
  • Die Bierstaaten
  • Andere Vergnügen
  • Turnen, Wandern
  • Theaterbesuch, Theaterskndale
  • Studentische Theaterspiele
  • Familienverkehr
  • Stellung zu den Philistern
  • Verruf. Tumulte, Auszüge
  • Studentensprache
  • Literarische Tätigkeiten der Studenten
  • Das Studentenlied
  • Das Studenteentum in der Literatur

Zwölfter Abschnitt: Die Geschichte der schlagenden Studenten und der Nichtverbindungsstudenten bis 1870

  • Der Verband der Corps
  • Die Burschenschaftskartelle
  • Die modernen Landsmannschaften
  • Die schwarzen Verbindungen
  • Das Finkentum
  • Die studentische Reformpartei
  • Die permanenten Komitees
  • Die Gesangsvereine
  • Der Leipziger Paulus

Dreizehnter Abschnitt: Die Entwicklung der christlichen Verbindungen von 1848 - 1870. Ihre Prinzipienkämpfe

  • Die Richtung der christlichen Burschenschaft
  • Die wingolfitische Richtung
  • Der Gesamtwingolf
  • Die Auflösung des Heidelberger Wingolfs
  • Umwandlung des Gesamtwingolfs zum Wingolfbund

Vierzehnter Abschnitt: Die Entwicklung der katholischen Korporationen bis 1870

  • Gründung neuer Korporationen
  • Anschluss an das katholische Vereinswesen
  • Rede von Hertlings
  • Schärfere Betonung der Katholizität
  • Scheidung in Verbindungen und Vereine
  • Ihr Wirken für den Katholizismus

Fünfzehnter Abschnitt: Der Deutsch-französische Krieg und die deutsche Studentenschaft

  • Verschiedene Wirkung des Kriegs von 1866 und 1870
  • Äußerungen der studentischen Begeisterung 1870
  • Höhepunkt der Bewegung in Leipzig
  • Die Bewegung in der deutsch-österreichischen Studentenschaft
  • Studentisches Leben im Felde und daheim
  • Umfang der Beteiligung am Kriege
  • Statistik der Kriegsteilnehmer

Sechzehnter Abschnitt: Die Entwicklung der Korporationen von 1870 - 1880. Kulturkampf und sozialistische Strömung. Der Kampf für Dühring

  • Die Corps, Landsmannschaften und Burschenschaften
  • Die studentische Reformpartei
  • Entstehen der Reformverbindungen
  • Die Agitation Lutterkorths für diese
  • Die wissenschaftlichen Vereine
  • Entwicklung der Gesangsvereine
  • Das studentische Turnen
  • Der Wingolf
  • Der Streit um das Christliche im Wingolfsprinzip
  • Die Schwarzburgverbindungen
  • Die altkatholische Strömung
  • Wirkung des Kulturkampfs
  • Auflösung der Alsatia in Münster
  • Die Falk-Ehrung
  • Studentenschaft und Sozialismus
  • Betätigung sozialistischer Studenten
  • Nobiling als Student
  • Der Berliner Mohrenclub
  • Die Bewegung für Dühring
  • Die antisozialistische Gegenbewegung

Siebzehnter Abschnitt: Die Aufhebung der akademischen Gerichtsbarkeit. Die Wandlung in der Vorbildung der Studenten. Das Aufkommen neuer Hochschulgattungen neben der Universität

  • Die akademische Gerichtsbarkeit
  • Die Auffassung vom Wesen der Studenten
  • Die Disziplinarbestimmungen für Studierende. Der Karzer
  • Wandel in der Vorbildung der Studenten
  • Vordringen der realistischen Richtung
  • Teilnahme der Studenten am Kampf um die medizinische Fakultät
  • Neue Hochschulgattungen. Die Technischen Hochschulen
  • Die technische Studentenschaft. Klausurvereine
  • Weinheimer Corps
  • Die Hütte
  • Das Motiv
  • Technische Studentenausschüsse

Achtzehnter Abschnitt: Die Anfänge der Kyffhäuserbewegung und ihr Emporsteigen bis zum Botschaftssemester (1881/1882)

  • Die Bedingungen für die Kyffhäuserbewegung
  • Die ersten studentischen Kämpfe
  • Ausbildung positiver Ziele
  • Organisationsbestrebungen
  • Gründung von Vereinen
  • Grundgedanke des ersten Kyffhäuserfestes
  • Die Festfeier. Auftreten von Diederich Hahn
  • Erfolge. Stellung der Professoren und Bismarcks zu der Bewegung
  • Eintreten der Vereine für ein soziales Kaisertum

Neunzehnter Abschnitt: Die innere Ausgestaltung des Kyffhäuserverbandes, seine Prinzipienkämpfe bis zum Siege seiner nationalen Ideen in der Studentenschaft (1888)

  • Verengerung von Partei zum Verein
  • Die österreichische Frage in den Vereinen
  • Der Streit um die Stellung zum Christentum
  • Die Aufwärtsentwicklung der Vereine
  • Die von ihnen angeregten nationalen Kundgebungen
  • Freiwillige Kriegskrankenpflege

Zwanzigster Abschnitt: Die Gegenbewegung gegen den Kyffhäuserverband in der Studentenschaft

  • Die ersten Rückschläge gegen die Kyffhäuserbewegung
  • Der Kampf um Lesehalle und Ausschuss in Berlin
  • Stiftung der freien wissenschaftlichen Vereinigung
  • Ausschuss- und Lesehallenkämpfe
  • Stiftung der ersten reinjüdischen Verbindung in Breslau
  • Die Konkurrenz der übrigen Korporationen
  • Die letzten Berliner Ausschusskämpfe

Einundzwanzigster Abschnitt: Die Neugestaltung des burschenschaftlichen Lebens. Die Entstehung der Reformburschenschaften. Das Aufblühen des akademischen Turnens und Singens

  • Die Krisis im Verbindungswesen. Die Zandersche Reform
  • Entwicklung der Burschenschaft. Das Auftreten Dr. Küsters
  • Die Wirkung seiner Tivolirede
  • Die ersten Reformburschenschaften
  • Ihre innere Ausgestaltung
  • Ihre Werbungsversuche. Ihre Prinzipien. Ihr Gesamtbund
  • Die älteren Burschenschaften
  • Ihr Aufschwung
  • Die Turnvereinigungen
  • Aufkommen der Turnspiele
  • Gesangsvereinigungen

Zweiundzwanzigster Abschnitt: Das Studentenleben bis zur endgültigen Organisation der Freistudentenschaft

  • Bismarckehrungen. Die Fahrt nach Friedrichsruh
  • Die allgemeine Stimmung. Die Feier in Friedrichsruh
  • Kaiser Wilhelm II und die Korps
  • Die Entwicklung der Corps
  • Ihr Einfluss auf das Verbindungswesen
  • Die Burschenschaften
  • Fortschritte des Antisemitismus
  • Die Gegenbewegung der jüdischen Studenten
  • Jüdische Verbindungen
  • Die Entwicklung der katholischen Studentenschaft
  • Das katholische Korporationsleben
  • Stellung zur nichtkatholischen Studentenschaft
  • Sozialwissenschaftliche Vereinigungen
  • Der Studentenstreik in Marburg
  • Der Berliner und der Heidelberger Studentenausschuss
  • Ausschussgrundlagen
  • Heranziehung der Nichtkorporierten

Dreiundzwanzigster Abschnitt: Die Bewegung der Freistudentenschaft bis zur Zeit des Hochschulstreits

  • Vorläuferinnen der Bewegung
  • Die Leipziger Finkenschaft
  • Die Leipziger Einrichtungen
  • Das pädagigische und das soziale Ziel der Freistudentenbschaft
  • Freistudentische Wirtschaftspolitik. Arbeiterkurse
  • Die Entwicklung der Freistudentenschaften
  • Niederlagen und Siege
  • Eingliederung in die Gesamtstudentenschaft

Vierundzwanzigster Abschnitt: Das Korporationsleben vom Beginn der freistudentischen Bewegung bis zum Hochschulstreit

  • Die Nichtuniversitätsstudenten
  • Die Verbindungen
  • Die einzelnen Bünde
  • Turnvereine und Rudervereine, Sängerschaften
  • Korporationen an Hochschulen
  • Christliche Korporationen
  • Kyffhäuserverband
  • Eindringen der Politik
  • Sozialistische Studenten
  • Die jüdische Studentenschaft
  • Die Antialkoholbewegung
  • Der akademische Bund Ethos

Fünfundzwanzigster Abschnitt: Der Kampf gegen die konfessionellen Korporationen bis zum Eisenacher Studententag

  • Der Kampf gegen die Sugambria in Jena
  • Die Wirkung desselben
  • Vorbereitung des Kampfes
  • Das Vorgehen Hannovers
  • Die Innsbrucker Ereignisse
  • Das Innsbrucker Telegramm
  • Eingreifen der Behörden
  • Althoff
  • Die Maßnahmen gegen die Studentenschaft in Hannover
  • Die Bewegung in Charlottenburg und Braunschweig
  • Eingreifen des Berliner Ministeriums
  • Der Widerstand Hannovers, Charlottenburgs und Marburgs
  • Die Stimmung der übrigen Studentenschaften und der Presse
  • Die Entwicklung in Hannover
  • Althoffs persönliches Eingreifen
  • Heiles Bestrafung
  • Die Teilnahme der Studenten
  • Der Generalstreik
  • Der Auszug nach Hildesheim
  • Widerstand der Marburger - Ihr Sieg
  • Friede zu Charlottenburg
  • Gorki-Kundgebungen
  • Anfänge einer neutralen Partei
  • Neue Kämpfe in Charlottenburg

Sechsundzwanzigster Abschnitt: Die Studententage zu Eisenach und Weimar - Der Verband deutscher Hochschulen

  • Die Eisenscher Festlichkeiten
  • Die Beratungen
  • Wirkung des Studententages
  • Katholische Gegenbewegung
  • Ministerium und Ausschussfrage
  • Charlottenburger Wirren
  • Verstoß der Hochschulsenate
  • Der Weimarer Studententag
  • Die studentischen Schillerfeiern, zumal die Weimarer und Wiener
  • Die Berliner Rektorenkonferenz
  • Der Verband Deutscher Hochschulen und die studentischen Verbände
  • Ihre Pfingstrevolution 1905
  • Einbringen der Judenfrage in den Hochschulverband
  • Die Kämpfe der antikonfessionellen Ausschüsse
  • Die katholische Gegenbewegung
  • Die Selbstauflösung des Hochschulverbandes

Siebenundzwanzigster Abschnitt: Die Wirkungen des Hochschulstreits. Neuere Strömungen im Studentenleben

  • Allgemeine Wirkungen
  • Die Corps und die Burschenschaften
  • Reformburschenschaften, Turnerschaften, Landmannschaften
  • Andere Verbindungen und Vereine
  • Die Freistudentenschaft
  • Freibund und Freischaren
  • Organisierung und Duellgegner
  • Die konfessionellen Korporationen Katholisches Studentenleben
  • Das Sozialstudententum
  • Seine innere Ausgestaltung
  • Religiöse Verbände
  • Frauenstudium
  • Professoren und Studenten gegenüber den Studentinnen
  • Freistudentinnen und Freistudentinnenvereine

Achtundzwanzigster Abschnitt: Die studentische Kultur von 1850 bis zur Gegenwart

  • Die Disziplinarbestimmungen
  • Zahl der Studenten
  • Auslandsstudium
  • Stellung zu Professoren
  • Studentisches Arbeiten
  • Zugang zum Studium
  • Lebensalter der Studenten
  • Soziale Herkunft
  • Lebensführung
  • Eigener Erwerb
  • Freizügigkeit
  • Studentische Kleidung
  • Studentische Moden
  • Die Schmisse
  • Die Korporationen
  • Typus des Verbindungslebens, der Studentenvereine und der Freistudenten
  • Der Typus der Studentin
  • Korporationsleben: Fuxtum
  • Gebräuche des Fuxtums
  • Korporationsunterhaltungen
  • Korporationsbeamte
  • Die Kneipe
  • Korporationshäuser
  • Studentenheime
  • Das Altherrentum
  • Kosten des Korporationslebens
  • Freistudententum
  • Studentenausschüsse
  • Interkorporative Zusammenschlüsse
  • Klinikerschaften
  • Das Leipziger Konvikt
  • Verhalten der Korporationen zueinander
  • Der Verruf
  • Die Ausländerfrage
  • Deutsche Studentenvereinigungen im Ausland
  • Die studentische Presse
  • Organisation derselben
  • Das studentische Trinken
  • Kneipen und Kommerse
  • Trinksitten
  • Abstinenzbewegung
  • Studentisches Fechten
  • Die Bestimmungsmensur
  • Propatria-Suiten
  • Säbelduelle und Pistolenduelle
  • Ehrengerichte
  • Studentisches Turnen
  • Sport und Wandern
  • Student und Kunstgewerbe
  • Studentenlied
  • Liebe zum Theater
  • Studentisches Theaterspiel
  • Student und Kunstgesang
  • Beschäftigung mit Politik
  • Verhalten zu Behörden
  • Student und Polizei
  • Verhältnis zur Bürgerschaft
  • Das Geschlechtsleben der Studenten
  • Nichtvorhandensein eines einheitlichen Studententypus
  • Schlusswort

Verzeichnis aller noch bestehenden Studentenkorporationen, die im zweiten Teil erwähnt werden