Walther Ruge: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hochschulgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 3: Zeile 3:
* War er vorher in Tübingen immatrikuliert?
* War er vorher in Tübingen immatrikuliert?
* Ancestry einarbeiten
* Ancestry einarbeiten
* Adressdaten ab 1867 weiter verfolgen: https://adressbuecher.sachsendigital.de/
* Im Wiki seines Vaters steht "Sophus Ruge starb am 23. Dezember 1903 in Klotzsche bei Dresden, wo er im Ortsteil Königswald an der Bahnhofstraße (jetzt Wolgaster Straße) die Villa „Wilhelmsheim“ besaß." > seit wann besaßen sie diese Villa? Wohnte Ruge dort auch noch mit? > Das muss nach seinem Weggang zum Studium passiert sein!
* Im Wiki seines Vaters steht "Sophus Ruge starb am 23. Dezember 1903 in Klotzsche bei Dresden, wo er im Ortsteil Königswald an der Bahnhofstraße (jetzt Wolgaster Straße) die Villa „Wilhelmsheim“ besaß." > seit wann besaßen sie diese Villa? Wohnte Ruge dort auch noch mit?


---
---
Zeile 30: Zeile 29:
Ruge wurde 1865 als Drittes von vier Kindern in Dresden geboren und wuchs in einer bildungsbürgerlichen Familie auf. Die Mutter Caecilie, Tochter des Leipziger Eisenbahndirektors Ferdinand Busse, hat sicher die entsprechende (Aus-)bildung einer gutbürgerlichen Dame jener Zeit erhalten und der Vater, [[Sophus Ruge]] promovierte ein Jahr vor seiner Geburt über Geographie an der [[Universität Leipzig]]. Lebensmittelpunkt der Familie war jedoch seit 1857 die Stadt Dresden, in der Ruge auch aufwuchs. Dresden war es auch, in der sein Vater wohl als lokale Berühmtheit betrachtet werden muss. So habilitierte dieser nicht nur am Polytechnikum und übernahm ab 1874 eine dort neu eingerichtete Professur für Geographie und Ethnographie, sondern engagierte sich auch in unzähligen Vereinen, Vereinsgründungen und akademischen Kommissionstätigkeiten. Sein Vater wurde durch Titel, Orden und nach 1945 sogar durch eine Straßenbenennung geehrt.<ref>Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Ruge Wikipedia-Eintrag Friedrich Ruge], abgerufen am 04.05.2022.</ref>
Ruge wurde 1865 als Drittes von vier Kindern in Dresden geboren und wuchs in einer bildungsbürgerlichen Familie auf. Die Mutter Caecilie, Tochter des Leipziger Eisenbahndirektors Ferdinand Busse, hat sicher die entsprechende (Aus-)bildung einer gutbürgerlichen Dame jener Zeit erhalten und der Vater, [[Sophus Ruge]] promovierte ein Jahr vor seiner Geburt über Geographie an der [[Universität Leipzig]]. Lebensmittelpunkt der Familie war jedoch seit 1857 die Stadt Dresden, in der Ruge auch aufwuchs. Dresden war es auch, in der sein Vater wohl als lokale Berühmtheit betrachtet werden muss. So habilitierte dieser nicht nur am Polytechnikum und übernahm ab 1874 eine dort neu eingerichtete Professur für Geographie und Ethnographie, sondern engagierte sich auch in unzähligen Vereinen, Vereinsgründungen und akademischen Kommissionstätigkeiten. Sein Vater wurde durch Titel, Orden und nach 1945 sogar durch eine Straßenbenennung geehrt.<ref>Vgl. [https://de.wikipedia.org/wiki/Friedrich_Ruge Wikipedia-Eintrag Friedrich Ruge], abgerufen am 04.05.2022.</ref>


Folgt man dem Lebenslauf des Vaters, dann verbrachte Ruge seine gesamte Kindheit in Dresden, angesichts der Meriten des Vaters wohl auch eher im gehobenen Bildungsbürgertum. Zum Zeitpunkt seiner Geburt - eventuell sogar sein Geburtshaus - wohnte Ruge in der Falkenstraße 4, III.<ref>Vgl. ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', Dresden 1865, S. 242; hier nach https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76463/242, abgerufen am 04.05.2022.<br/>Ebenso 1866: https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76461/253</ref>
Folgt man dem Lebenslauf des Vaters, dann verbrachte Ruge seine gesamte Kindheit in Dresden, angesichts der Meriten des Vaters wohl auch eher im gehobenen Bildungsbürgertum. Zum Zeitpunkt seiner Geburt - eventuell sogar sein Geburtshaus - wohnte Ruge in der Falkenstraße 4, III.<ref>Vgl. ''Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden'', Dresden 1865, S. 242; hier nach https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76463/242, abgerufen am 04.05.2022.<br/>Ebenso 1866 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76461/253), 1867 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76439/258), 1868 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76377/266), 1869 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76416/256) und 1870 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76362/269).</ref>. 1870/71 ist die Familie in die Ammonstraße 22, II umgezogen,<ref>Vgl. Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden, Dresden 1870, S. 269; hier nach https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76362/269, abgerufen am 05.05.02022.<br/>Ebenso 1871 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76363/278), 1872 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76346/287), 1873 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76316/300), 1874 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76269/313), 1875 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76416/256), (...), 1880 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76218/380), (...), 1885 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76159/405). Die weiteren Einträge wurden vorerst nicht geprüft, da die Wohnanschriften der Eltern nach seinem Weggang zum Studium nicht mehr von Relevanz sind.</ref> wo Ruge dann seine restliche Kindheit bis zum Weggang zum Studium verbrachte.
 
 


=== Studium und Korporation ===
=== Studium und Korporation ===

Version vom 5. Mai 2022, 20:25 Uhr


Diese Biografie ist keine Dublette eines eventuell schon bestehenden Wikipedia-Artikels
Im Hochschul-Wiki liegt der Fokus auf der Studentenzeit, dem akademischen Wirken oder der Beziehung der Person zum akademischen Milieu.

---Weitere Forschung

  • War er vorher in Tübingen immatrikuliert?
  • Ancestry einarbeiten
  • Im Wiki seines Vaters steht "Sophus Ruge starb am 23. Dezember 1903 in Klotzsche bei Dresden, wo er im Ortsteil Königswald an der Bahnhofstraße (jetzt Wolgaster Straße) die Villa „Wilhelmsheim“ besaß." > seit wann besaßen sie diese Villa? Wohnte Ruge dort auch noch mit? > Das muss nach seinem Weggang zum Studium passiert sein!

---

Dr. phil. Walt(h)[1]er Karl Theodor Ruge (* 1865-04-23 in Dresden, † 1943-03-11 in Leipzig) war Lehrer und trat während seines Studiums dem akademischen Verein Litterarischer Abend zu Leipzig (heute: Turnerschaft Fridericiana Mannheim) bei.

Lebenslauf

Familie

Kindheit

Ruge wurde 1865 als Drittes von vier Kindern in Dresden geboren und wuchs in einer bildungsbürgerlichen Familie auf. Die Mutter Caecilie, Tochter des Leipziger Eisenbahndirektors Ferdinand Busse, hat sicher die entsprechende (Aus-)bildung einer gutbürgerlichen Dame jener Zeit erhalten und der Vater, Sophus Ruge promovierte ein Jahr vor seiner Geburt über Geographie an der Universität Leipzig. Lebensmittelpunkt der Familie war jedoch seit 1857 die Stadt Dresden, in der Ruge auch aufwuchs. Dresden war es auch, in der sein Vater wohl als lokale Berühmtheit betrachtet werden muss. So habilitierte dieser nicht nur am Polytechnikum und übernahm ab 1874 eine dort neu eingerichtete Professur für Geographie und Ethnographie, sondern engagierte sich auch in unzähligen Vereinen, Vereinsgründungen und akademischen Kommissionstätigkeiten. Sein Vater wurde durch Titel, Orden und nach 1945 sogar durch eine Straßenbenennung geehrt.[9]

Folgt man dem Lebenslauf des Vaters, dann verbrachte Ruge seine gesamte Kindheit in Dresden, angesichts der Meriten des Vaters wohl auch eher im gehobenen Bildungsbürgertum. Zum Zeitpunkt seiner Geburt - eventuell sogar sein Geburtshaus - wohnte Ruge in der Falkenstraße 4, III.[10]. 1870/71 ist die Familie in die Ammonstraße 22, II umgezogen,[11] wo Ruge dann seine restliche Kindheit bis zum Weggang zum Studium verbrachte.

Studium und Korporation

Letzter Aufenthalt vor der Imm in Lips war Tübingen.[12]

Ruge immatrikulierte sich am 29.04.1885 an der Philosophischen Fakultät der Universität Leipzig, wohnhaft in der Emilienstraße 6, III.[13]

Beruf

Laut 100 Jahre F!: Oberlehrer in Lips, 1907 Gymnasialprofessor, 1911 Oberstudiendirektor in Bautzen

1911 wurde er Direktor des humanistuschen Gymnasiums Bautzen.[15]

Ehrungen

Literatur und Quellen

Endnoten

  1. Laut UA Leipzig mit "h".
  2. Vgl. UAL Matrikelabschrift, Rep. M 35_77865
  3. Vgl. Wikipedia-Eintrag Sophus Ruge, abgerufen am 04.05.2022.
  4. Vgl. Wikipedia-Eintrag Sophus Ruge, abgerufen am 04.05.2022.
  5. Vgl. Wikipedia-Eintrag Friedrich Ruge, abgerufen am 04.05.2022.
  6. Vgl. Wikipedia-Eintrag Sophus Ruge, abgerufen am 04.05.2022.
  7. Vgl. Wikipedia-Eintrag Friedrich Ruge, abgerufen am 04.05.2022.
  8. Vgl. Wikipedia-Eintrag Friedrich Ruge, abgerufen am 04.05.2022.
  9. Vgl. Wikipedia-Eintrag Friedrich Ruge, abgerufen am 04.05.2022.
  10. Vgl. Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden, Dresden 1865, S. 242; hier nach https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76463/242, abgerufen am 04.05.2022.
    Ebenso 1866 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76461/253), 1867 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76439/258), 1868 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76377/266), 1869 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76416/256) und 1870 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76362/269).
  11. Vgl. Adreß- und Geschäftshandbuch der königlichen Haupt- und Residenzstadt Dresden, Dresden 1870, S. 269; hier nach https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76362/269, abgerufen am 05.05.02022.
    Ebenso 1871 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76363/278), 1872 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76346/287), 1873 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76316/300), 1874 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76269/313), 1875 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76416/256), (...), 1880 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76218/380), (...), 1885 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76159/405). Die weiteren Einträge wurden vorerst nicht geprüft, da die Wohnanschriften der Eltern nach seinem Weggang zum Studium nicht mehr von Relevanz sind.
  12. Vgl. UAL Matrikelabschrift, Rep. M 35_77865
  13. Vgl. UAL Matrikelabschrift, Rep. M 35_77865
  14. Vgl. UAL Matrikelabschrift, Rep. M 35_77865
  15. Vgl. Wikipedia-Eintrag Friedrich Ruge, abgerufen am 04.05.2022.