Martin Meltzer: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hochschulgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Biografiehinweis}}  
{{Biografiehinweis}}  
'''Karl bzw. Carl<ref>Vgl. https://pfarrerbuch.de/sachsen/person/-191767886, abgerufen am 14.10.2020.</ref> Martin Meltzer''' (* 1862-09-14<ref>Vgl. https://pfarrerbuch.de/sachsen/person/-191767886, abgerufen am 14.10.2020.</ref> in Döbeln<ref>Vgl. https://pfarrerbuch.de/sachsen/person/-191767886, abgerufen am 14.10.2020.</ref>/Dresden, † 1935-06-23 in Lützschena) war Geistlicher und gründete während seines Studiums den akademischen Verein [[Litterarischer Abend zu Leipzig]] (heute: [[Turnerschaft Fridericiana Mannheim]]) bei.
--- Weitere Forschung<br/>
* Imma in ER vor Lips?
---
 
'''Carl <u>Martin</u> Meltzer''' (* 1862-09-14 in Döbeln<ref>Vgl. https://pfarrerbuch.de/sachsen/person/-191767886, abgerufen am 14.10.2020.</ref>, † 1935-06-23 in Lützschena) war Geistlicher und gründete während seines Studiums den akademischen Verein [[Litterarischer Abend zu Leipzig]] (heute: [[Turnerschaft Fridericiana Mannheim]]) bei.
 
== Lebenslauf ==
== Lebenslauf ==
=== Familie ===
=== Familie ===
* Religion: Evangelisch<ref>Vgl. UAL, ''Matrikelabschrift''.</ref>
* Vaterland: Sachsen<ref>Vgl. UAL, ''Matrikelabschrift''.</ref>
* Vater: N.N., Kaufmann<ref>Vgl. UAL, ''Matrikelabschrift''.</ref>
* ?Ehefrau Ernestine geb. Voigtländer<ref>Vgl. https://forum.axishistory.com/viewtopic.php?t=208738, abgerufen am 14.10.2020.</ref>
* ?Ehefrau Ernestine geb. Voigtländer<ref>Vgl. https://forum.axishistory.com/viewtopic.php?t=208738, abgerufen am 14.10.2020.</ref>
* Kinder:
* Kinder:
Zeile 13: Zeile 22:


=== Studium und Korporation ===
=== Studium und Korporation ===
* Studienbeginn: ?
Der letzte Aufenthalt von Meltzer vor seiner Immatrikulation war Erlangen > ??? >> Das würde bedeuten, er war zwar Gründungsmitglied, aber im ersten GRündungsemester gar nict anwesend
* Studienort: Leipzig
 
Meltzer immatrikulierte sich am 20.10.1882 mit 20 Jahren an der Theologschen Fakultät der [[Universität Leipzig]], wohnhaft in der Alexanderstr. 3, III.<ref>Vgl. UAL, ''Matrikelabschrift''.</ref>
 
 
* Immadatum: 1882-10-20 (Leipzig)
* Studienort: ?Erlangen und? Leipzig
* Eintritt in [[Litterarischer Abend zu Leipzig|Litterarischen Abend zu Leipzig]]: 1882-07-16 (Ewige Mitgliederliste Nr. 5)
* Eintritt in [[Litterarischer Abend zu Leipzig|Litterarischen Abend zu Leipzig]]: 1882-07-16 (Ewige Mitgliederliste Nr. 5)
* [[Leibbursch]]: Gründungsm.
* [[Leibbursch]]: Gründungsm.
Zeile 21: Zeile 35:
* [[Reception]]: -
* [[Reception]]: -
* [[Philistrierung]]: 1886-03-04
* [[Philistrierung]]: 1886-03-04
=== Beruf ===
=== Beruf ===
* 1891-02-22 Friedenspfarrer in Klösterlein<ref>Vgl. https://pfarrerbuch.de/sachsen/person/-191767886, abgerufen am 14.10.2020.</ref>
<small>Laut F! 100: Pfarrer in Dresden, Aue, Lützschena</small>
* 1900-11-08 Pfarrer in Lützschena<ref>Vgl. https://pfarrerbuch.de/sachsen/person/-191767886, abgerufen am 14.10.2020.</ref>
 
* 1914-10-01 Emeritierung<ref>Vgl. https://pfarrerbuch.de/sachsen/person/-191767886, abgerufen am 14.10.2020.</ref>
* 1891-02-22 Friedenspfarrer in Klösterlein<ref>Vgl. ''Pfarrerbuch Sachsen''</ref>
* Pfarrer in Dresden, Aue, Lützschena<Ref>laut Fridericianafestschrift 1982.</ref>
* 1900-11-08 Pfarrer in Lützschena<ref>Vgl. ''Pfarrerbuch Sachsen''</ref>
* 1914-10-01 Emeritierung<ref>Vgl. ''Pfarrerbuch Sachsen''</ref>
 
* Auswahl des Programms in der Hainkirche<7ref>Vgl. https://sophien-leipzig.de/unseregeschichte/hainkirche-st-vinzenz/hkstv-glasgemaldefenster/, abgerufen am 14.10.2020.</ref>
* Auswahl des Programms in der Hainkirche<7ref>Vgl. https://sophien-leipzig.de/unseregeschichte/hainkirche-st-vinzenz/hkstv-glasgemaldefenster/, abgerufen am 14.10.2020.</ref>


Zeile 32: Zeile 49:
== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
== Literatur und Quellen ==
== Literatur und Quellen ==
=== Quellen ===
* [[UAL]], ''Matrikelabschrift'', Rep. M 32_65604.
=== Literatur ===
* ''Pfarrbuch Sachsen'' [https://pfarrerbuch.de/sachsen/person/-191767886 digital abrufbar], abgerufen am 14.10.2020
* [[:Kategorie:Bibliografie (Martin Meltzer)|Literatur von und zu Meltzer]]
* [[:Kategorie:Bibliografie (Martin Meltzer)|Literatur von und zu Meltzer]]
* [ Wikipedia-Eintrag Meltzers]
* [ Wikipedia-Eintrag Meltzers]

Version vom 25. Juni 2022, 23:41 Uhr


Diese Biografie ist keine Dublette eines eventuell schon bestehenden Wikipedia-Artikels
Im Hochschul-Wiki liegt der Fokus auf der Studentenzeit, dem akademischen Wirken oder der Beziehung der Person zum akademischen Milieu.

--- Weitere Forschung

  • Imma in ER vor Lips?

---

Carl Martin Meltzer (* 1862-09-14 in Döbeln[1], † 1935-06-23 in Lützschena) war Geistlicher und gründete während seines Studiums den akademischen Verein Litterarischer Abend zu Leipzig (heute: Turnerschaft Fridericiana Mannheim) bei.

Lebenslauf

Familie

  • Religion: Evangelisch[2]
  • Vaterland: Sachsen[3]
  • Vater: N.N., Kaufmann[4]
  • ?Ehefrau Ernestine geb. Voigtländer[5]
  • Kinder:
    • ?Karl Meltzer: *1894-08-20 in Klösterlein Zelle, † 1945-12-25 im Lager Mühlberg/Elbe; verh. m. Hildegard geb. Stadelbauer am 1921-05-12[6]
  • Um 1909 bereits Besitzer eines Kraftwagens[7]

Kindheit

Meltzer besuchte von 1874[8] bis 1882 das Gymnasium zum heiligen Kreuz Dresden und legte zu Ostern 1882 seine Reifeprüfung in Theologie ab.[9]

Studium und Korporation

Der letzte Aufenthalt von Meltzer vor seiner Immatrikulation war Erlangen > ??? >> Das würde bedeuten, er war zwar Gründungsmitglied, aber im ersten GRündungsemester gar nict anwesend

Meltzer immatrikulierte sich am 20.10.1882 mit 20 Jahren an der Theologschen Fakultät der Universität Leipzig, wohnhaft in der Alexanderstr. 3, III.[10]


Beruf

Laut F! 100: Pfarrer in Dresden, Aue, Lützschena

  • 1891-02-22 Friedenspfarrer in Klösterlein[11]
  • 1900-11-08 Pfarrer in Lützschena[12]
  • 1914-10-01 Emeritierung[13]
  • 1913 Gründungsvorstand des Lützschenaer "Birmarckturmverein e.V."[14], gemeinsam mit seinem Bbr L. Paul Zenker[15] und Friedrich Gontard[16]

Ehrungen

Literatur und Quellen

Quellen

  • UAL, Matrikelabschrift, Rep. M 32_65604.

Literatur


Endnoten

  1. Vgl. https://pfarrerbuch.de/sachsen/person/-191767886, abgerufen am 14.10.2020.
  2. Vgl. UAL, Matrikelabschrift.
  3. Vgl. UAL, Matrikelabschrift.
  4. Vgl. UAL, Matrikelabschrift.
  5. Vgl. https://forum.axishistory.com/viewtopic.php?t=208738, abgerufen am 14.10.2020.
  6. Vgl. https://forum.axishistory.com/viewtopic.php?t=208738, abgerufen am 14.10.2020.
    Vgl. http://www.lager-muehlberg.de/content/KarlMeltzer.pdf
  7. Vgl. Die Deutschen Kraftfahrzeug-Besitzer in der Reihenfolge der polizeilichen Kennzeichen. Deutsches Automobil-Adreßbuch, Stuggart 1909, S. 165. [1]
  8. Vgl. https://pfarrerbuch.de/sachsen/person/-191767886, abgerufen am 14.10.2020.
  9. Vgl. Theodor Urbach: Kleine Chronik der Kreuzschule, 2. Teil, 1866-1891, Dresden um 1891 [zum 25. Neubaujubiläum] (Digitalisat), S. 42.
  10. Vgl. UAL, Matrikelabschrift.
  11. Vgl. Pfarrerbuch Sachsen
  12. Vgl. Pfarrerbuch Sachsen
  13. Vgl. Pfarrerbuch Sachsen
  14. Heute: http://www.bismarckturm-verein.de/index.php?title=Bismarckturm-Verein_L%C3%BCtzschena-Stahmeln_e._V.
  15. Ist der Nachname Zufall oder ist das ein Verandter seiner beiden Bundesbrüder Walther Zenker und Hans Zenker?
  16. Vgl. http://www.luetzschena-stahmeln.de/bismarckturm/verein.htm, abgerufen am 14.10.2020; Original: Gottfried Kormann aus dem Auenkurier vom 13.06.1997.