Eduard Lüders: Unterschied zwischen den Versionen
		
		
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
				
		
Diese Biografie ist keine Dublette eines eventuell schon bestehenden Wikipedia-Artikels 
Im Hochschul-Wiki liegt der Fokus auf der Studentenzeit, dem akademischen Wirken oder der Beziehung der Person zum akademischen Milieu. 
		
	
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Biografiehinweis}}    | {{Biografiehinweis}}    | ||
'''Eduard Lüders''' (* ? in   | ---</br>Weitere Forschungen:  | ||
* Wohnort in Segeberg?  | |||
* Wohnort in München?  | |||
* Wohnort in Altona?  | |||
* Wohnort in Hamburg?  | |||
---  | |||
'''<u>Eduard</u> Adolf Lüders''' (* ? in Segeberg<ref>Vgl. UAL, Rep. M 32_65424.</ref>, †  in ) war Jurist und trat während seines Studiums dem akademischen Verein [[Litterarischer Abend zu Leipzig]] (heute: [[Turnerschaft Fridericiana Mannheim]]) bei.  | |||
== Lebenslauf ==  | == Lebenslauf ==  | ||
=== Familie ===  | === Familie ===  | ||
* Religion: evangelisch<ref>Vgl. UAL, Rep. M 32_65424.</ref>  | * Religion: evangelisch<ref>Vgl. UAL, Rep. M 32_65424.</ref>  | ||
* Vater:   | * Vater: Georg Ferdinand Lüders<ref>Vgl. Heiratsurkunde; Hier nach ancestry.com, abgerufen am 14.04.2022.</ref>, Amtsgerichtsrath<ref>Vgl. UAL, Rep. M 32_65424.</ref>, *  | ||
* Mutter: Karoline Ida Wilhelmine Lüders, geb. Müller<ref>Vgl. Heiratsurkunde; Hier nach ancestry.com, abgerufen am 14.04.2022.</ref>  | |||
* Ehefrau: Hertha Cäcilie Elisabeth Lüders, geb. Lüders (sic!), Tochter des Dr. med. Otto Friedrich Lüders; * 1872-09-25 t JJJJ-MM-TT <ref>Vgl. Heiratsurkunde; Hier nach ancestry.com, abgerufen am 14.04.2022.</ref>  | |||
* Geschwister:  | |||
** Otto August Lüders, Kaufmann; *1862-08-15 in Segeberg, t 1946-01-19<ref>Vgl. Sterbeurkunde; hier nach ancestry.com, abgerufen am 14.04.2022.</ref>  | |||
=== Kindheit ===  | === Kindheit ===  | ||
| Zeile 27: | Zeile 39: | ||
== Ehrungen ==  | == Ehrungen ==  | ||
== Literatur und Quellen ==  | == Literatur und Quellen ==  | ||
* UAL, Matrikelabschrift  | * UAL, Matrikelabschrift  | ||
* Heiratsurkunde  | |||
* [[:Kategorie:Bibliografie (Eduard Lüders)|Literatur von und zu Lüders]]  | * [[:Kategorie:Bibliografie (Eduard Lüders)|Literatur von und zu Lüders]]  | ||
* [ Wikipedia-Eintrag   | * [ Wikipedia-Eintrag Lüders]  | ||
<gallery>  | <gallery>  | ||
</gallery>  | </gallery>  | ||
| Zeile 37: | Zeile 51: | ||
{{SORTIERUNG:Lüders, Eduard}}  | {{SORTIERUNG:Lüders, Eduard}}  | ||
[[Kategorie:Geburtsort (  | [[Kategorie:Geburtsort (Segeberg)]]  | ||
[[Kategorie:Student (Universität Leipzig)]]  | [[Kategorie:Student (Universität Leipzig)]]  | ||
[[Kategorie:Mitglied (Litterarischer Abend zu Leipzig)]]  | [[Kategorie:Mitglied (Litterarischer Abend zu Leipzig)]]  | ||
Aktuelle Version vom 14. April 2022, 17:18 Uhr
---
Weitere Forschungen:
- Wohnort in Segeberg?
 - Wohnort in München?
 - Wohnort in Altona?
 - Wohnort in Hamburg?
 
---
Eduard Adolf Lüders (* ? in Segeberg[1], †  in ) war Jurist und trat während seines Studiums dem akademischen Verein Litterarischer Abend zu Leipzig (heute: Turnerschaft Fridericiana Mannheim) bei.
Lebenslauf
Familie
- Religion: evangelisch[2]
 - Vater: Georg Ferdinand Lüders[3], Amtsgerichtsrath[4], *
 - Mutter: Karoline Ida Wilhelmine Lüders, geb. Müller[5]
 - Ehefrau: Hertha Cäcilie Elisabeth Lüders, geb. Lüders (sic!), Tochter des Dr. med. Otto Friedrich Lüders; * 1872-09-25 t JJJJ-MM-TT [6]
 - Geschwister:
- Otto August Lüders, Kaufmann; *1862-08-15 in Segeberg, t 1946-01-19[7]
 
 
Kindheit
Vor seinem Studienantritt hat er laut Imma in München gewohnt.[8]
Studium und Korporation
Lüders immatrikulierte sich am 17.10.1882 an der Juristischen Fakultät der Universität Leipzig.[9] Er wohnte zu diesem Zeitpunkt in der Windmühlenstraße 25 c/III.[10]
- Immadatum: 1882-10-17[11]
 - Studienort: Leipzig
 - Eintritt in Litterarischen Abend zu Leipzig: 1883-04-25 (Ewige Mitgliederliste Nr. 14)
 - Leibbursch: ?
 - Leibfux: ?
 - Chargen: -
 - Reception: -
 - Philistrierung: 1885-02-13
 - ausgetreten 1925
 
Beruf
LG-Rat Altona, 1907 OLG-Rat Kiel
Ehrungen
Literatur und Quellen
- UAL, Matrikelabschrift
 - Heiratsurkunde
 - Literatur von und zu Lüders
 - [ Wikipedia-Eintrag Lüders]
 
Endnoten
- ↑ Vgl. UAL, Rep. M 32_65424.
 - ↑ Vgl. UAL, Rep. M 32_65424.
 - ↑ Vgl. Heiratsurkunde; Hier nach ancestry.com, abgerufen am 14.04.2022.
 - ↑ Vgl. UAL, Rep. M 32_65424.
 - ↑ Vgl. Heiratsurkunde; Hier nach ancestry.com, abgerufen am 14.04.2022.
 - ↑ Vgl. Heiratsurkunde; Hier nach ancestry.com, abgerufen am 14.04.2022.
 - ↑ Vgl. Sterbeurkunde; hier nach ancestry.com, abgerufen am 14.04.2022.
 - ↑ Vgl. UAL, Rep. M 32_65424.
 - ↑ Vgl. UAL, Rep. M 32_65424.
 - ↑ Vgl. UAL, Rep. M 32_65424.
 - ↑ Vgl. UAL, Rep. M 32_65424.
 
Kategorien: 
- Personenregister
 - Geburtsort (Segeberg)
 - Student (Universität Leipzig)
 - Mitglied (Litterarischer Abend zu Leipzig)
 - Mitglied (Studentisch-Wissenschaftlicher Verein Fridericiana Leipzig)
 - Mitglied (Schwarze Verbindung Fridericiana Leipzig)
 - Mitglied (Turnerschaft Fridericiana Leipzig)
 - Turnerschaft Fridericiana Mannheim (Mitgliederliste)
 - Landgerichtsrat
 - Oberlandgerichtsrat
 - Sterbeort ()