Carl Stauß
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
---Weitere Forschung:
- Adressbuch DD
 - In Sterbeurkunde steht Eltern und Ehefrau; Weitere Urkunden, zB Heirat und Kinder
 - Dölzschen keine Beisetzung nachweisbar
 
---
Karl[1]/Carl Stauß (* 1864-05-17 in Dresden, † 1942-05-24 in Dölzschen[2]) war Jurist und trat während seines Studiums dem akademischen Verein Litterarischer Abend zu Leipzig (heute: Turnerschaft Fridericiana Mannheim) bei.
Lebenslauf
Familie
- Religion: Evangelisch-Lutherisch[3]
 - Vaterland: Sachsen[4]
 - Vater: Eduard Hermann Stauß,[5] Advokat/Rechtsanwalt[6] und Notar[7], * verstorben vor 1882-04-20
 - Mutter: Emilie Albertine Stauß, geb. Dittmarsch, t vor 1942[8]
 - Ehefrau: Martha Alina Sophia Stauß, geb. Seyferth[9], * JJJ t nach 1942; verh. a. 16.07.1894[10]
 - Kinder:
 
Kindheit
- Altm(arkt) 13. III.[13] 1864
 
1865: Friedrichstraße 23. I. [3],
- 1866: Pillnitzerstr. 34. I. [4]
 - 1867: Mutter als Witwe in Landhausstraße 21. II. [5]
 - 1868: Mutter als Witwe in Wachsbleichgasse 6. II. [6]
 - 1869: Mutter als Witwe in Pillnitzerstr. 35b. pt [7], auch 1870 [8], auch 1873 [9]
 
Studium und Korporation
Stauß immatrikulierte sich mit 18 Jahren am 20.04.1882 an der Juristischen Fakultät an der Universität Leipzig, wohnhaft in der Grimmaische Str. 31, Hinterhof, III.[15]
- Immatrikulationsdatum: 1882-04-20[16]
 - Studienort: Leipzig
 - Eintritt in Litterarischen Abend zu Leipzig: 1882/1883 (Ewige Mitgliederliste Nr. 8)
 - Leibbursch: -
 - Leibfux: -
 - Chargen: -
 - Reception: -
 - Philistrierung: 1886-07-16
 
Beruf
- 1887 ??? - nicht sin Adressbuch
 - 1888 als Referendar bei seiner Mutter wohnen Pillnitzer 30. III [15]
 - 1889 ??? - nicht sin Adressbuch
 - 1900 Landrichter Teutoburgerstr. 14. I [16]
 - 1901 Landrichter Blasewitzerstr. 18. II [17]
 - April 1902 Umzug in Wartburgstr. 19. I [18], ebenso 1903 [19]
 - 1904 Landrichter in Behrischstr. 14. pt. [20], ebenso 1905 [21], ebenso 1909 [22]
 - 1910 als LG Rat im Adresbcuh DD als Adresse Dölzschen ohne Straße [23]
 
- ab 1910 in Dölzschen: Residenzstr [24]
 - 1912: LG Rat bei LGer DD Adreßbuch für Dresden und Vororte [25]
 - 1922/23 LG Rat bei Lger DD [26], ebenso 1926/27 [27], ebenso 1930 [28]
 - 1931: LG Rat im Ruhestand Adreßbuch für Dresden und Vororte [29] ebenso 1932 [30]
 - 1942: LG Rat aD in Residenzstr. 6 I.Referenzfehler: Für ein 
<ref>-Tag fehlt ein schließendes</ref>-Tag. 
Ehrungen
in Festschrift 2017 nur das KV bekannt.
- Kriegsverdienstkreuz[17]
 - Albrechtsorden, Ritter 1. Klasse[18]
 - Landwehrdienstauszeichnung 1. Klasse[19]
 
Literatur und Quellen
Quellen
- UAL, Matrikelabschrift Karl Stauss, Rep. M 32_64687
 - Geburtsurkunde Charlotte
 - Geburtsurkunde Johanna
 - Sterbeurkunde Carl Stauß
 - Diverse weitere Urkunden via ancestry
 
- Literatur von und zu Stauß
 - MTT 1943 F 3/4
 - [ Wikipedia-Eintrag Staußs]
 
Endnoten
- ↑ Laut Adressbuch DD von 1930, S. 801.[1]
 - ↑ Via Kontaktformular [2] am 15.10. angefragt, ob Person bekannt bzw. Grab noch existiert.
 - ↑ Vgl. UAL, Rep. M 32_64687.
 - ↑ Vgl. UAL, Rep. M 32_64687.
 - ↑ Vgl. Sterbeurkunde Carl Stauß.
 - ↑ Wohl seit 1858, siehe Wochenblatt für merkwürdige Rechtsfälle Kgr. Sachsen, 1858, S. 504; hier https://books.google.de/books?id=LwpBAAAAcAAJ&pg=PA504&lpg=PA504&dq=Eduard+Hermann+Stau%C3%9F&source=bl&ots=HYM3B_Vo01&sig=ACfU3U3ASDsr-QyfWUrXR_kCkogYs6g2Sw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjR1faGsbbsAhURRqwKHZL9AV0Q6AEwBnoECAIQAg#v=onepage&q=Eduard%20Hermann%20Stau%C3%9F&f=false
 - ↑ Wohl seit 1859, siehe Zeitschrift für Rechtspflege und Verwaltung, Kgr Sachsen, 17. Bd, 1859, S. 560; Hier https://books.google.de/books?id=MnlMAAAAcAAJ&pg=PA560&lpg=PA560&dq=Eduard+Hermann+Stau%C3%9F&source=bl&ots=bkQCNernr4&sig=ACfU3U0GIBf4YT26JhjxmEAjUkWY68KuWw&hl=de&sa=X&ved=2ahUKEwjR1faGsbbsAhURRqwKHZL9AV0Q6AEwBXoECAQQAg#v=onepage&q=Eduard%20Hermann%20Stau%C3%9F&f=false
 - ↑ Vgl. Sterbeurkunde Carl Stauß.
 - ↑ Vgl. Geburtsurkunde Charlotte.
 - ↑ Vgl. Sterbeurkunde Carl Stauß.
 - ↑ Vgl. Geburtsurkunde Charlotte.
 - ↑ Vgl. Geburtsurkunde Johanna.
 - ↑ Vgl. Adressbuch DD aus dem Geburtsjahr 1864 (https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76487/273/), S. 273. Abger. am 15.10
 - ↑ Vgl. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76158/430/, S. 402.
 - ↑ Vgl. UAL, Rep. M 32_64687.
 - ↑ Vgl. UAL, Rep. M 32_64687.
 - ↑ Adreßbuch für Dresden und Vororte 1919.
 - ↑ Adreßbuch für Dresden und Vororte 1919.
 - ↑ Adreßbuch für Dresden und Vororte 1919.
 
Kategorien: 
- Seiten, die Referenzierungsfehler enthalten
 - Personenregister
 - Geburtsort (Dresden)
 - Student (Universität Leipzig)
 - Mitglied (Litterarischer Abend zu Leipzig)
 - Mitglied (Studentisch-Wissenschaftlicher Verein Fridericiana Leipzig)
 - Mitglied (Schwarze Verbindung Fridericiana Leipzig)
 - Mitglied (Turnerschaft Fridericiana Leipzig)
 - Turnerschaft Fridericiana Mannheim (Mitgliederliste)
 - Landgerichtsrat
 - Sterbeort (Dölzschen)