Freie schlagende Verbindung Saxo-Borussia Leipzig
		
		
		
		Zur Navigation springen
		Zur Suche springen
		
{{stub}} im Quelltext entfernen. Danke!
| Freie schlagende Verbindung Saxo-Borussia Leipzig | |
| Wappen: | Datei:Freie schlagende Verbindung Saxo-Borussia Leipzig-Wappen.jpg | 
| Zirkel: | Datei:Freie schlagende Verbindung Saxo-Borussia Leipzigg-Zirkel.jpg | 
| Farben: | Datei:Grün-silber-rosa.jpg | 
| Burschenband: | Datei:Grün-silber-rosa.jpg | 
| Fuxenband: | Datei:Grün-rosa.jpg | 
| Status: | Fusioniert zum Corps Saxo-Borussia Leipzig | 
| Gründung: | 9. Juni 1899 | 
| Wahlspruch: | |
| Bundeslied: | |
| Dachverband: | - | 
| Kartell: | - | 
| Freundschaftsverhältnis: | |
| Prinzipien: | Unbedingte Satisfaktion / Farbentragend | 
| Adresse: | Otto-Schillstraße Leipzig  | 
| Webseite: | - | 
Die Freie schlagende Verbindung Saxo-Borussia Leipzig entstand durch einen großen Teil ausgetretener Mitglieder des Pharmazeutisch-Naturwissenschaftlichen Vereins Leipzig im Jahr 1899 und fusuionierte 1923 mit dem Corps Saxonia Dresden und der Freien schlagenden Verbindung Saxo-Borussia Dresden zum Corps Saxo-Borussia Leipzig.
Geschichte
- "Gegen 5 Uhr nachmittags ward die Nachricht von der deutschen Mobilmachung in Leipzig bekannt; kaum eine Stunde später hatte sich auch schon der größte Teil unserer Aktivitas,[1] soweit über die militärische Stellung des Einzelnen nicht schon entschieden war, freiwillig zu den Waffen gemeldet. Von allen Leipziger Verbindungen war es so unsere Saxo-Borussia, deren Aktivitas als erste dem Vaterlande sich auf Not und Tod zur Verfügung stellte. Dieser 1. August wir ein Ehrentag in der Geschichte unserer Farben bleiben."[2]
 
Der Couleurbetrieb ruhte während des Krieges komplett. Saxo-Borussia chargierte ein einziges Mal, und dies zur Beisetzung des Gefallenen Mitgliedes Zinke. Die Wohnung in der Otto-Schillstraße wurde beibehalten. Die im Felde gestandenen Füchse erhielten dort ihr Burschenband.[3]
19 Mitglieder der S. fielen:[4]
- Ernst August Barsch
 - aB? Edwin Bormann
 - Hans Adolf Brauckmann
 - Leopold Canitz
 - Richard Fahrig
 - aB? Egon Fischer
 - Reinhold Fischer
 - Georg Gnädig
 - Curt Happe
 - Werner Hennicke
 - aB? Walter Mittag
 - Willy Müller
 - aB? Kurt Petzold
 - Herbert Richter
 - Otto Scheffer
 - Edmund Scholze
 - Paul Wächtler
 - aB? Georg Zickerow
 - Erich Zinke
 
Besondere Mitglieder
Siehe auch
- Liste der akademischen Korporationen in Leipzig
 - Alphabetische Auflistung aller Leipziger Korporationen
 
Quellen und Literatur
- Quellen und Literatur der Freien schlagenden Verbindung Saxo-Borussia Leipzig
 - [N Wikipediaeintrag ...]
 
Endnoten
- ↑ Siehe Leipziger Tageblatt vom 4. August.
 - ↑ Geschichte des Corps Saxo-Borussia an der Universität Leipzig, S. 79.
 - ↑ Geschichte des Corps Saxo-Borussia an der Universität Leipzig, S. 81ff.
 - ↑ Vgl. Geschichte des Corps Saxo-Borussia an der Universität Leipzig, S. 80.