Freie schlagende Verbindung Saxo-Borussia Leipzig

Aus Hochschulgeschichte
Version vom 25. Februar 2018, 20:52 Uhr von Norman Rönz (Diskussion | Beiträge) (→‎Geschichte)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen



ACHTUNG: Diese Seite ist noch nicht vollständig bzw. sollte noch erweitert werden!
Nach Fertigstellung/Erweiterung bitte {{stub}} im Quelltext entfernen. Danke!



Freie schlagende Verbindung Saxo-Borussia Leipzig
Wappen: Datei:Freie schlagende Verbindung Saxo-Borussia Leipzig-Wappen.jpg
Zirkel: Datei:Freie schlagende Verbindung Saxo-Borussia Leipzigg-Zirkel.jpg
Farben: Datei:Grün-silber-rosa.jpg
Burschenband: Datei:Grün-silber-rosa.jpg
Fuxenband: Datei:Grün-rosa.jpg
Status: Fusioniert zum Corps Saxo-Borussia Leipzig
Gründung: 9. Juni 1899
Wahlspruch: ?
Bundeslied: ?
Dachverband: -
Kartell: -
Freundschaftsverhältnis:
Prinzipien: Unbedingte Satisfaktion / Farbentragend
Adresse: Otto-Schillstraße
Leipzig
Webseite: -


Die Freie schlagende Verbindung Saxo-Borussia Leipzig entstand durch einen großen Teil ausgetretener Mitglieder des Pharmazeutisch-Naturwissenschaftlichen Vereins Leipzig im Jahr 1899 und fusuionierte 1923 mit dem Corps Saxonia Dresden und der Freien schlagenden Verbindung Saxo-Borussia Dresden zum Corps Saxo-Borussia Leipzig.

Geschichte

"Gegen 5 Uhr nachmittags ward die Nachricht von der deutschen Mobilmachung in Leipzig bekannt; kaum eine Stunde später hatte sich auch schon der größte Teil unserer Aktivitas,[1] soweit über die militärische Stellung des Einzelnen nicht schon entschieden war, freiwillig zu den Waffen gemeldet. Von allen Leipziger Verbindungen war es so unsere Saxo-Borussia, deren Aktivitas als erste dem Vaterlande sich auf Not und Tod zur Verfügung stellte. Dieser 1. August wir ein Ehrentag in der Geschichte unserer Farben bleiben."[2]

Der Couleurbetrieb ruhte während des Krieges komplett. Saxo-Borussia chargierte ein einziges Mal, und dies zur Beisetzung des Gefallenen Mitgliedes Zinke. Die Wohnung in der Otto-Schillstraße wurde beibehalten. Die im Felde gestandenen Füchse erhielten dort ihr Burschenband.[3]

Gedenktafel WKI[4]

19 Mitglieder der S. fielen:[5]

  1. Ernst August Barsch
  2. stud. pharm.Edwin Bormann, † 8. August 1915 bei Uszinski (Russland)
  3. Hans Adolf Brauckmann
  4. stud. agr. Leopold Canitz
  5. Richard Fahrig
  6. stud. cam. Egon Fischer
  7. Reinhold Fischer
  8. Georg Gnädig
  9. Curt Happe
  10. Werner Hennicke
  11. cand. pharm. Walter Mittag
  12. Willy Müller
  13. cand. phil. Kurt Petzold
  14. Herbert Richter
  15. Otto Scheffer
  16. Edmund Scholze
  17. Paul Wächtler
  18. cand. pharm. Georg Zickerow
  19. Erich Zinke

Besondere Mitglieder

Siehe auch

Quellen und Literatur

Endnoten

  1. Siehe Leipziger Tageblatt vom 4. August.
  2. Geschichte des Corps Saxo-Borussia an der Universität Leipzig, S. 79.
  3. Geschichte des Corps Saxo-Borussia an der Universität Leipzig, S. 81ff.
  4. Die Namen stimmen nicht komplett überein mit der Liste.
  5. Vgl. Geschichte des Corps Saxo-Borussia an der Universität Leipzig, S. 80.