VC (Chronik)

Aus Hochschulgeschichte
Version vom 1. März 2025, 13:29 Uhr von Theo Hölcke (Diskussion | Beiträge)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springen Zur Suche springen

→ siehe auch Mitgliedsbünde
→ siehe auch Cartellverband akademischer Turnvereine

Chronik

Jahr Weltgeschichte Hochschulgeschichte CV/VC ATB Literatur/Quellen
Vor 1860
  • 1815-1866 besteht der Deutscher Bund (35 souveräne Fürsten + 4 freie Städte) unter Vorsitz Österreichs[1]
    • Liberalismus gegen diese Sozialordnung, u.a. Wartburg-Fest (1817), Hambacher Fest (1832), Revolution 1848... [1]
    • Sehnsucht nach "deutscher Einheit", getragen durch den bürgerlichen Mittelstand, scheitert an Gegensatz Österreich <> Preußen[1]
    • Mittelschicht als "Träger der Einheitsbewegung" seit Ende der 1850er zu Sammelveranstaltungen in Schützen-, Sänger- und Turnerbünden[1]
  • 1838: Akademische Riegen in Breslauer und Leipziger Turnverein[2]
  • 1842: Allgemeine Turnvereine mit vielen Studenten in den Unistädten Bonn, Jena und Tübingen[2]
  • 02.11.1844: Genehmigung eines "Studentenvereins", der Leibesübungen pflegte > Wurde dann zur "Akademischen Turnanstalt"[2]
  • 09.11.1845: Gründung des "Studenten-Turnverein Bonn" > wurde 1849 zum bürgerlichen Turnverein[2]
  • 1846: Uni Bonn errichtet einen "Akademischen Turnplatz"[2]
  • 1859: Schillerfeiern wecken den Turngeist an den Hochschulen[2]
1860 bis 04.08.1872 (Gründung CV)
  • Herzog Ernst II. von Sachsen-Coburg und Gotha erlaubte als einziger deutscher Fürst das Zusammenkommen der Turner (1860) und Sänger (1862) aus allen deutschen Gauen[1] >> "entscheidende Beitrag des Coburger Herzoghauses und der Coburger Bevölkerung" (Langer, S. 38)
  • TT.06.1860: 1. Allgemeines deutsches Turn- und Jugendfest in Coburg > Turn-Studenten aus Berlin, Breslau, Göttingen, Halle, Jena, Marburg und Tübingen planen die Gründung selbständiger Akademischer Turnvereine[2] >> Quelle: Bild in: Illustrierte Leipziger Zeitung, 1860, Nr. 35. [1]<<
  • TT.MM.1861: 2. Deutsches Turnfest in Berlin (mit den Wiener akademischen Turnern)[2] / 50 Jahre 1. Turnplatz / Einweihung Jahn-Denkmal[3]
  • 19.5.1862: "Aufruf des Berliner Turnrates" zur Vereinigung der ATV mit den bürgerlichen Turnvereinen um die personelle Schwächung der bürgerlichen Vereine abzuwenden > Studenten kamen dem nicht nach[2]
  • TT.MM.1863: Treffen zur 50-Jahr-Feier der Völkerschlacht bei Leipzig > ATV Berlin und ATV Göttingen ersannen Zusammenschluss aller ATV; ATV Graz war ebenfalls begeistert[2]
    • Burschenschaften sahen sich traditionell ("in Erinnerung an die Grundsätze ihrer Anfangszeit") als "Hauptstütze des Turnens auf den Universitäten", deswegen sprachen sie den ATV die Daseinsberechtigung ab[2] > Erst 1866 strichen die Burschenschaften das Turnen aus ihrem offiziellen Programm[2]
    • In den ATV turnten auch Mitglieder anderer Korporationen, speziell der Burschenschaften[2]
  • ATV Göttingen/einstimmiger Beschluss 1863/64 anlässlich schleswig-holsteinischen Wirren "Das höchste Ideal jedes wahren Turners ist die Ausbildung für den Dienst am Vaterlande (...) und falls das Vaterland ruft, wird er dafür mit bewaffneter Hand einstehen."[4]
  • 23.01.1864: Gründung ATV Graz[4]
  • 1867: Gründung ATV Münster[4]
  • 1868: Gründung ATV Leipzig[4]
  • 1869: Gründung ATV Greifswald, der 1870 wieder einging[4]
  • 18.06.1870: Kartell zwischen ATV Berlin, ATV Graz und ATV Leipzig[4]
  • Deutsch-Frz Krieg: ATVe Berlin, Göttingen und Leipzig zogen geschlossen ins Feld[4]
04.08.1872 (Gründung CV)

Literatur

→ siehe auch Kategorie:Bibliografie (VC)

Allgemein

Verfasser Titel Jahr Existenz Anmerkungen
Walter Langner Das erste allgemeine deutsche Turn- und Jugendfest in Coburg im Jahre 1860 1960? Digitalisat Inkl. Abbildung des Stichs aus der Leipziger Illustrierten von 1860
Fehrmann Turnen und Sport an deutschen Hochschulen 1910

Korporationen

Stadt Name Verfasser Titel Existenz Anmerkungen
Berlin ATV 50 Jahre ATV Berlin 1860-1910 Auf Ebay angeboten für 30 EUR > angefragt für 20 EUR, 250301
Bonn Germania Josef Vaders Die Turnerschaft Germania zu Bonn 1877 bis 1927 Digitalisat
Straßburg Alsatia Seelig, Dr. F. "Berichte über die ersten Semester des ATV Alsatia Straßburg"

Verband

Verband Verfasser Titel Jahr Existenz Anmerkungen
VC Herbert Meyer Vademecum für den deutschen VC-Studenten, 1. Aufl.
VC Herbert Meyer Vademecum für den deutschen VC-Studenten, 2. Aufl.
VC Herbert Meyer Vademecum für den deutschen VC-Studenten, 3. Aufl.
VC Herbert Meyer Vademecum für den deutschen VC-Studenten, 4. Aufl.
VC Herbert Meyer Der Turnerschafter. Handbuch des deutschen VC-Studenten
VC Seelig, Dr. F. "Bericht über das Cartellturnfest Sangerhausen (1882)"

Einzelnachweise