Robert Hoppe

Aus Hochschulgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Biografie ist keine Dublette eines eventuell schon bestehenden Wikipedia-Artikels
Im Hochschul-Wiki liegt der Fokus auf der Studentenzeit, dem akademischen Wirken oder der Beziehung der Person zum akademischen Milieu.

Dr. med. Paul Robert Karl Hoppe (* 1863-08-13[1] in Oppeln, † 1903-01-04 in Berlin) war Mediziner und trat während seines Studiums dem akademischen Verein Litterarischer Abend zu Leipzig (heute: Turnerschaft Fridericiana Mannheim) bei.

Lebenslauf

Familie

  • Nationalität: Preuße[2]
  • Religion: evangelisch[3]
  • Vater: Postrat[4]

Kindheit

Sein letzter Aufenthalt vor dem Studium in Leipzig war Posen.[5]

Studium und Korporation

Am 19. Oktober 1885 immatrikulierte sich der 22-jährige Hoppe an der Universität Leipzig und wohnte zu dieser Zeit in der Liebigstraße N. 3, III Tr.[6]

Nach einem Aufenthalt in Jena (Warum?) immatrikulierte er sich der nun 25-jährige Hoppe erneut an der Universität Leipzig.[7] Zu diesem Zeitpunkt wohnte er in der Emilienstraße 30, II.[8]

Beruf

Prakt. Arzt Berlin

  • 1890 und 1891 nicht in Lips nachweisbar[9]
  • 1898[10], 1899[11], 1900[12], 1901[13] ?1902 ?1903 wohnhaft in Berlin, N(orden) Müllerstraße 163a I. (Stock)


Ehrungen

Literatur und Quellen

Endnoten

  1. Vgl. UAL, Quaestur038146.
  2. Vgl. UAL, Rep. M 35_78388.
  3. Vgl. UAL, Rep. M 35_78388.
  4. Vgl. UAL, Rep. M 35_78388.
  5. Vgl. UAL, Rep. M 35_78388.
  6. Vgl. UAL, Rep. M 35_78388.
  7. Vgl. UAL, Rep. M 11_102280.
  8. Vgl. UAL, Rep. M 11_102280.
  9. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/92700/299/
  10. Vgl. Adreßbuch für Berlin und seine Vororte 1898, S. 541, hier nach https://digital.zlb.de/viewer/image/34115316_1898/551/, abgerufen am 27.10.2020.
    1898 hat er noch Sprechzeiten von 8-9, 12-1 und 5-6.
  11. Vgl. Adreßbuch für Berlin und seine Vororte 1899, S. 598, hier nach https://digital.zlb.de/viewer/image/34115316_1899/612/, abgerufen am 27.10.2020.
  12. Vgl. Adreßbuch für Berlin und seine Vororte 1900, S. 630, hier nach https://digital.zlb.de/viewer/image/34115316_1900/653/, abgerufen am 27.10.2020.
  13. Vgl. Adreßbuch für Berlin und seine Vororte 1901, S. 656, hier nach https://digital.zlb.de/viewer/image/34115316_1901/680/, abgerufen am 27.10.2020.