Robert Hoppe

Aus Hochschulgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Biografie ist keine Dublette eines eventuell schon bestehenden Wikipedia-Artikels
Im Hochschul-Wiki liegt der Fokus auf der Studentenzeit, dem akademischen Wirken oder der Beziehung der Person zum akademischen Milieu.

Dr. med. Paul Robert Karl Hoppe (* 1863-08-13[1] in Oppeln, † 1903-01-04 in Berlin) war Mediziner und trat während seines Studiums dem akademischen Verein Litterarischer Abend zu Leipzig (heute: Turnerschaft Fridericiana Mannheim) bei.

Lebenslauf

Familie

  • Nationalität: Preuße[2]
  • Religion: evangelisch[3]
  • Vater: Postrat[4]
    • Im DD Adressbuch von 1873 steht erstmals ein "Hoppe, Max Rich. H., Postamts-Assistent, Friedrichstr. 46. 1[5]
    • Ebenso 1874[6], 1875 [7]
    • ab 1876 nicht mehr
    • Laut Ancestry hat ein "Max Richard Heinrich Hoppe" 1876 in DD geheiratet, geboren 1848. Das wiederum würde bedeuten, er hätte den Sohn mit 15 Jahren bekommen...

Kindheit

Sein letzter Aufenthalt vor dem Studium in Leipzig war Posen.[8]

Studium und Korporation

Am 19. Oktober 1885 immatrikulierte sich der 22-jährige Hoppe an der Universität Leipzig und wohnte zu dieser Zeit in der Liebigstraße N. 3, III Tr.[9]

Nach einem Aufenthalt in Jena (Warum?) immatrikulierte er sich der nun 25-jährige Hoppe erneut an der Universität Leipzig.[10] Zu diesem Zeitpunkt wohnte er in der Emilienstraße 30, II.[11]

Beruf

Prakt. Arzt Berlin

  • 1890 und 1891 nicht in Lips nachweisbar[12]
  • 1898[13], 1899[14], 1900[15], 1901[16] ?1902 ?1903 wohnhaft in Berlin, N(orden) Müllerstraße 163a I. (Stock)


Ehrungen

Literatur und Quellen

  • Literatur von und zu Hoppe
  • [ Wikipedia-Eintrag Hoppes]
  • Ancestry nichts gefunden am 2022-04-12
  • Google aussichtslos bei diesem Allerweltsnamen

Endnoten

  1. Vgl. UAL, Quaestur038146.
  2. Vgl. UAL, Rep. M 35_78388.
  3. Vgl. UAL, Rep. M 35_78388.
  4. Vgl. UAL, Rep. M 35_78388.
  5. Vgl. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76316/158, abgerufen am 12.04.2022.
  6. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76269/164
  7. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76242/170
  8. Vgl. UAL, Rep. M 35_78388.
  9. Vgl. UAL, Rep. M 35_78388.
  10. Vgl. UAL, Rep. M 11_102280.
  11. Vgl. UAL, Rep. M 11_102280.
  12. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/92700/299/
  13. Vgl. Adreßbuch für Berlin und seine Vororte 1898, S. 541, hier nach https://digital.zlb.de/viewer/image/34115316_1898/551/, abgerufen am 27.10.2020.
    1898 hat er noch Sprechzeiten von 8-9, 12-1 und 5-6.
  14. Vgl. Adreßbuch für Berlin und seine Vororte 1899, S. 598, hier nach https://digital.zlb.de/viewer/image/34115316_1899/612/, abgerufen am 27.10.2020.
  15. Vgl. Adreßbuch für Berlin und seine Vororte 1900, S. 630, hier nach https://digital.zlb.de/viewer/image/34115316_1900/653/, abgerufen am 27.10.2020.
  16. Vgl. Adreßbuch für Berlin und seine Vororte 1901, S. 656, hier nach https://digital.zlb.de/viewer/image/34115316_1901/680/, abgerufen am 27.10.2020.