Burschenschaft Normannia Leipzig
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
ACHTUNG: Diese Seite ist noch nicht vollständig bzw. sollte noch erweitert werden!
Nach Fertigstellung/Erweiterung bitte
{{stub}} im Quelltext entfernen. Danke!
| Burschenschaft Normannia Leipzig | |
| Wappen: | Datei:Burschenschaft Normannia Leipzig-Wappen.jpg |
| Zirkel: | Datei:Burschenschaft Normannia Leipzig-Zirkel.jpg |
| Farben: | |
| Burschenband: | |
| Fuxenband: | |
| Status: | ' |
| Gründung: | 5. Dezember 1868 |
| Wahlspruch: | |
| Bundeslied: | |
| Dachverband: | DB |
| Kartell: | |
| Freundschaftsverhältnis: | |
| Prinzipien: | |
| Adresse: | Leipzig |
| Webseite: | |
Die Burschenschaft Normannia Leipzig entstand durch die Umwandlung der Turnerschaft Normannia Leipzig.
Geschichte
Im Ersten Weltkrieg starben 33 Normannen[1]:
- Stud. Erich Apelt
- Max Bauer
- Hermann Berndt
- Eduard Dähne
- Stud. Kurt Eichler
- Kurt Fickert
- Stud. Otto Fitzau
- Paul Francke
- Stud. Hans Gente
- Stud. Hans Göhre
- Ernst Görler
- Fritz Haker
- Erich Heym
- Max Kaiser
- Arthur Krippendorf
- Richard May
- Alexander Merzdorf
- Stud. Walter Nobis
- Arwed Pescheck
- Stud. Friedrich Petzold
- Erich Pöge
- Fritz Polster
- Karl Polster
- Stud. Erich Rabe
- Siegfried Rätzer
- Fritz Raschke
- Stud. Gerhard Rößler
- Edwin Scheiber
- Stud. Gerhard Seyfert
- Fritz Wangemann
- Paul Wangemann
- Otto Weymar
- Martin Wimmer
Besondere Mitglieder
Siehe auch
- Liste der akademischen Korporationen in Leipzig
- Alphabetische Auflistung aller Leipziger Korporationen
Quellen und Literatur
- Quellen und Literatur der Burschenschaft Normannia Leipzig
- Wappen abgedruckt in: Zwischen Völkerschlacht und Erstem Weltkrieg. Verbindungen und Vereine an der Universität Leipzig im 19. Jahrhundert, S. 106.
- Verbindungshaus in Leipzig um 1928 abgedruckt in: Festschrift zum 60. Stiftungsfest der Burschenschaft Normannia zu Leipzig, S. 37,
- [N Wikipediaeintrag ...]
Endnoten
- ↑ Vgl. Festschrift zum 60. Stiftungsfest der Burschenschaft Normannia zu Leipzig, S. 7. (Gefallenentafel)