Martin Donndorf: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hochschulgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Biografiehinweis}}  
{{Biografiehinweis}}  
'''Dr. jur. Martin Donndorf''' (* ? in Dresden, † 1937-10-28 in Weimar) war Politiker und trat während seines Studiums dem akademischen Verein [[Litterarischer Abend zu Leipzig]] (heute: [[Turnerschaft Fridericiana Mannheim]]) bei.
---<br/>Weitere Forschung:
* Bild(er) vorhanden
---
 
 
'''Dr. jur. <u>Martin</u> Julius Adolf Donndorf''' (* 1865-07-18 in Dresden, † 1937-10-28 in Weimar) war Bürgermeister der Stadt Weimar und trat während seines Studiums dem akademischen Verein [[Litterarischer Abend zu Leipzig]] (heute: [[Turnerschaft Fridericiana Mannheim]]) bei.
 
== Lebenslauf ==
== Lebenslauf ==
=== Familie ===
=== Familie ===
Sohn von [https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_von_Donndorf Adolf (von) Donndorf], dem Bildhauer des [[Burschenschaftsdenkmal]].
* Vater: Adolf (von) Donndorf, Professor<ref>Bildhauer des [[Burschenschaftsdenkmal]].</ref> ([https://de.wikipedia.org/wiki/Adolf_von_Donndorf Wikipediaeintrag], * 1835 t 1916
* Mutter: N.N.
* Geschwister:
** Luise Margarethe Katharina "Käthe" Christlieb, geb. Donndorf, * 1867-10-18 t 1939-12-01; verh. mit seinem [[Bbr]] [[Max Christlieb]]
** Karl August Donndorf ([https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Donndorf Wikipediaeintrag]), * 1870-07-17 t 1941-10.30
* Ehefrau: N.N., verh. 1894<ref>Vgl. RathausKurier Weimar, 2015.</ref>
* Kinder: N.N.


=== Kindheit ===
=== Kindheit ===
Letzter Aufenthalt vor Studienbeginn 1885 war Tübingen.<ref>Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 35_77727.</ref>
=== Studium und Korporation ===
=== Studium und Korporation ===
* Studienbeginn:
Donndorf immatrikulierte sich am 27.04.1885 an der Juristischen Fakultät der Universität Leipzig und wohnte zu dieser Zeit in der Gellertstraße 7, IV.<ref>Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 35_77727.</ref> Donndorf und sein späterer [[Bbr]] [[Max Christlieb]] scheinen sich zu diesem Zeitpunkt bereits gekannt zu haben, denn sie haben sich nicht nur am gleichen Tag eingeschrieben, sondern wohnten auch in der gleichen Adresse.
* Studienort: Leipzig
 
Laut Imma II hat er vorher in Berlin gewohnt.<ref>Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 11_99618.</ref>
 
Am 29.10.1887 immatrikulierte sich Donndorf erneut an der Universität Leipzig, diesmal wohnhaft in der Petersstraße 22, III.<ref>Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 11_99618.</ref>
 
 
* Immadatum: 1885-04-27<ref>Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 35_77727.</ref> (Leipzig I) und 1887-10-29 (Leipzig II)
* Studienort: Leipzig und Berlin(?)
* [[Promotion]]sdatum: 1892 SS
* [[Promotion]]sdatum: 1892 SS
* Promotionsthema: ?
* Promotionsthema: ?
Zeile 17: Zeile 39:
* [[Reception]]: 1885-11-26
* [[Reception]]: 1885-11-26
* [[Philistrierung]]: 1888/89 WS
* [[Philistrierung]]: 1888/89 WS
=== Beruf ===
=== Beruf ===
Ass. In Lips, 1897 Bgm Weimar
Nach dem Studium arbeitete er als Ratsassessor in Leipzig.<ref>Vgl. RathausKurier Weimar, 2015.</ref> 1897 bewarb er sich als Zweiter Bürgermeister von Weimar hinter dem [[Burschenschaft]]er [https://de.wikipedia.org/wiki/Karl_Pabst_(Politiker) Carl Pabst] und wurde genommen.<ref>Vgl. RathausKurier Weimar, 2015.</ref> 1910, nach dem Tod Pabsts, bewarb er sich als Oberbürgermeister und wurde mit 52% der Stimmen gewählt für die Amtszeit April 1911 bis April 1917.<ref>Vgl. RathausKurier Weimar, 2015.</ref> 1917 wurde er für weitere zwölf Jahre im Amt bestätigt.<ref>Vgl. RathausKurier Weimar, 2015.</ref> Mit Beginn der Weimarer Republik trat der bekennende Monarchist Donndorf aus gesundheitlichen Gründen Ende 1920 zurück.<ref>Vgl. RathausKurier Weimar, 2015.</ref>
 
Seit 1899 gehörte Donndorf der Goethe-Gesellschaft an, für die er von 1907 bis 1922 als Schatzmeister und anschließend als Vorsitzender des Ortsausschusses tätig war.<ref>Vgl. RathausKurier Weimar, 2015.</ref> Während des Nationalsozialismus versuchte er erfolglos die Gesellschaft vor einer Vereinnahmung durch die Nazis zu bewahren. In der Literatur ist folgendes Zitat zu finden: "Ausschliessung aller Juden aus der Gesellschaft würde ich nicht mitmachen."<ref>Vgl. RathausKurier Weimar, 2015.</ref>
 
1937 starb er nach langer Krankheit und wurde in der Grabstätte seines Vaters auf dem Hauptfriedhof Weimar beerdigt.<ref>Vgl. RathausKurier Weimar, 2015.</ref>
 
== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* Ehrenbürgerwüde der Stadt Weimar, 1930<ref>Vgl. RathausKurier Weimar, 2015.</ref>
Inhaber Goethe-Medaille f. Kunst und Wissenschaft d. Reichspräsidenten
Inhaber Goethe-Medaille f. Kunst und Wissenschaft d. Reichspräsidenten
== Literatur und Quellen ==
== Literatur und Quellen ==
=== Quellen ===
* [[:Kategorie:Bibliografie (Martin Donndorf)|Literatur von und zu Donndorf]]
* [[:Kategorie:Bibliografie (Martin Donndorf)|Literatur von und zu Donndorf]]
=== Literatur ===
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Donndorf Wikipedia-Eintrag Donndorfs]
* [https://de.wikipedia.org/wiki/Martin_Donndorf Wikipedia-Eintrag Donndorfs]
* Donndorf, Martin, in: Gitta Günther, Wolfram Huschke, Walter Steiner (Hrsg.): Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte, Weimar 1998, S. 93.
* Erinnerung an Oberbürgermeister Martin Donndorf, in: RathausKurier. Das Amtsblatt der Stadt Weimar, Nr. 14, 26. Jg., 18.07.2015, S. 8020. (mit Bild; liegt digital vor)
<gallery>
<gallery>
</gallery>
</gallery>

Version vom 17. April 2022, 23:06 Uhr


Diese Biografie ist keine Dublette eines eventuell schon bestehenden Wikipedia-Artikels
Im Hochschul-Wiki liegt der Fokus auf der Studentenzeit, dem akademischen Wirken oder der Beziehung der Person zum akademischen Milieu.

---
Weitere Forschung:

  • Bild(er) vorhanden

---


Dr. jur. Martin Julius Adolf Donndorf (* 1865-07-18 in Dresden, † 1937-10-28 in Weimar) war Bürgermeister der Stadt Weimar und trat während seines Studiums dem akademischen Verein Litterarischer Abend zu Leipzig (heute: Turnerschaft Fridericiana Mannheim) bei.

Lebenslauf

Familie

  • Vater: Adolf (von) Donndorf, Professor[1] (Wikipediaeintrag, * 1835 t 1916
  • Mutter: N.N.
  • Geschwister:
    • Luise Margarethe Katharina "Käthe" Christlieb, geb. Donndorf, * 1867-10-18 t 1939-12-01; verh. mit seinem Bbr Max Christlieb
    • Karl August Donndorf (Wikipediaeintrag), * 1870-07-17 t 1941-10.30
  • Ehefrau: N.N., verh. 1894[2]
  • Kinder: N.N.

Kindheit

Letzter Aufenthalt vor Studienbeginn 1885 war Tübingen.[3]

Studium und Korporation

Donndorf immatrikulierte sich am 27.04.1885 an der Juristischen Fakultät der Universität Leipzig und wohnte zu dieser Zeit in der Gellertstraße 7, IV.[4] Donndorf und sein späterer Bbr Max Christlieb scheinen sich zu diesem Zeitpunkt bereits gekannt zu haben, denn sie haben sich nicht nur am gleichen Tag eingeschrieben, sondern wohnten auch in der gleichen Adresse.

Laut Imma II hat er vorher in Berlin gewohnt.[5]

Am 29.10.1887 immatrikulierte sich Donndorf erneut an der Universität Leipzig, diesmal wohnhaft in der Petersstraße 22, III.[6]


Beruf

Nach dem Studium arbeitete er als Ratsassessor in Leipzig.[8] 1897 bewarb er sich als Zweiter Bürgermeister von Weimar hinter dem Burschenschafter Carl Pabst und wurde genommen.[9] 1910, nach dem Tod Pabsts, bewarb er sich als Oberbürgermeister und wurde mit 52% der Stimmen gewählt für die Amtszeit April 1911 bis April 1917.[10] 1917 wurde er für weitere zwölf Jahre im Amt bestätigt.[11] Mit Beginn der Weimarer Republik trat der bekennende Monarchist Donndorf aus gesundheitlichen Gründen Ende 1920 zurück.[12]

Seit 1899 gehörte Donndorf der Goethe-Gesellschaft an, für die er von 1907 bis 1922 als Schatzmeister und anschließend als Vorsitzender des Ortsausschusses tätig war.[13] Während des Nationalsozialismus versuchte er erfolglos die Gesellschaft vor einer Vereinnahmung durch die Nazis zu bewahren. In der Literatur ist folgendes Zitat zu finden: "Ausschliessung aller Juden aus der Gesellschaft würde ich nicht mitmachen."[14]

1937 starb er nach langer Krankheit und wurde in der Grabstätte seines Vaters auf dem Hauptfriedhof Weimar beerdigt.[15]

Ehrungen

  • Ehrenbürgerwüde der Stadt Weimar, 1930[16]

Inhaber Goethe-Medaille f. Kunst und Wissenschaft d. Reichspräsidenten

Literatur und Quellen

Quellen

Literatur

  • Wikipedia-Eintrag Donndorfs
  • Donndorf, Martin, in: Gitta Günther, Wolfram Huschke, Walter Steiner (Hrsg.): Weimar. Lexikon zur Stadtgeschichte, Weimar 1998, S. 93.
  • Erinnerung an Oberbürgermeister Martin Donndorf, in: RathausKurier. Das Amtsblatt der Stadt Weimar, Nr. 14, 26. Jg., 18.07.2015, S. 8020. (mit Bild; liegt digital vor)


Endnoten

  1. Bildhauer des Burschenschaftsdenkmal.
  2. Vgl. RathausKurier Weimar, 2015.
  3. Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 35_77727.
  4. Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 35_77727.
  5. Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 11_99618.
  6. Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 11_99618.
  7. Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 35_77727.
  8. Vgl. RathausKurier Weimar, 2015.
  9. Vgl. RathausKurier Weimar, 2015.
  10. Vgl. RathausKurier Weimar, 2015.
  11. Vgl. RathausKurier Weimar, 2015.
  12. Vgl. RathausKurier Weimar, 2015.
  13. Vgl. RathausKurier Weimar, 2015.
  14. Vgl. RathausKurier Weimar, 2015.
  15. Vgl. RathausKurier Weimar, 2015.
  16. Vgl. RathausKurier Weimar, 2015.