Martin Meltzer

Aus Hochschulgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen


Diese Biografie ist keine Dublette eines eventuell schon bestehenden Wikipedia-Artikels
Im Hochschul-Wiki liegt der Fokus auf der Studentenzeit, dem akademischen Wirken oder der Beziehung der Person zum akademischen Milieu.

--- Weitere Forschung

  • Adressbuch Döbeln beginnt erst 1884 > keine Infos zu Geburtzeitpunkt möglich
  • Adressbuch Aue gibt nichts her
  • Adresbücher Leipzig um die Emerititierung auch nichts auffindbar > die umliegenden Dörfer sind auch nicht intergriert (Lützschena erst 1999 eingemeindet)
  • Lützschena Adressbuch endet 1926, deswegen kann auch nicht die Ehefrau herausgefunden werden, sofern diese seinen Tod überdauert hätte
  • ancestry müsste intensiver nach Vater durchsucht werden, habe mE dessen Todesurkunde gefunden
  • Birmarckturmverein am 26.06.202 angefragt
  • Gemeinde Lützschena am 26.06.2022 angefragt
  • Laut Leipziger Sophienkirchengemeinde wurde er am 27.07.1935 in Waldheim bestattet; Vorher fand eine Trauerfeier in leipzig Am Bildersaal statt. > Gemeinde Waldheim wurde am 24.11.2024 angefragt

---

Carl Martin Meltzer (* 1862-09-14 in Döbeln[1], † 1935-06-23 in Lützschena) war Geistlicher und gründete während seines Studiums den akademischen Verein Litterarischer Abend zu Leipzig (heute: Turnerschaft Fridericiana Mannheim) bei.

Lebenslauf

Familie

  • Religion: Evangelisch[2]
  • Vaterland: Sachsen[3]
  • Vater: Heinrich Theodor Meltzer,[4] Kaufmann[5], * ??? t 1904-02[6]
  • Geschwister: ???
  • Ehefrau: Ernestine Meltzer, geb. Voigtländer[7]
  • Kinder:
    • Karl Meltzer: *1894-08-20 in Klösterlein Zelle, † 1945-12-25 im sowjetischen Lager Mühlberg/Elbe, Oberst[8]

Kindheit

Meltzer besuchte von 1874[9] bis 1882 das Gymnasium zum heiligen Kreuz Dresden und legte zu Ostern 1882 seine Reifeprüfung in Theologie ab.[10] Meltzers Vater war ein erfolgreicher Kaufmann, wodurch anzunehmen ist, dass er in guten Verhältnissen aufwuchs.[11] 1872, also im Alter von 10 Jahren, scheint er mit der Familie nach Dresden gezogen zu sein in den Rosenweg 11, II.[12] 1976 folgte ein Umzug in den Rosenweg 6, II [13] erneut zwei Jahre später wechselte die Familie in die Rosenstraße 55, II.[14] Mit seinem Abitur zog die Familie dann 1882 in der Gärtnergasse 4, pt, in der auch schon andere Namensvetter wohnten.[15] Als Meltzer Dresden verließ war sein Vater vom Kaufmann mit eigener Firma (1874) zum Direktor der Dampfmühlen-Aktien-Gesellschaft und Königsmühle in Plauen aufgestiegen.[16]

Studium und Korporation

Meltzer immatrikulierte sich am 24.04.1882 an der Universität Erlangen zum Studium der evangelische Religionswissenschaft und verbrachte dort das SoSe 1882. Er war also Gründungsmitglied des Litterarischer Abend zu Leipzig, aber im Gründungsemester studierte er nicht vor Ort in Leipzig.[17]

Meltzer immatrikulierte sich am 20.10.1882 mit 20 Jahren an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig, wohnhaft in der Alexanderstr. 3, III.[18]

Beruf

Laut F! 100: Pfarrer in Dresden, Aue, Lützschena

Am 22.02.1891 trat Meltzer die Stelle als Friedenspfarrer in Klösterlein an.[19] Zum 08.11.1900 wechselte er nach Lützschena auf die Pfarrstelle,[20] in dieser Position soll er 1906 für das Programm und die Bibelworte der Glasgemäldefenster in der Hainkirche St. Vinzenz - noch heute existent! - gewesen sein.[21] In dieser Stelle emeritierte er am 01.10.1914[22] und verbrachte in Lützschena auch seinen Lebensabend.[23] Um 1909 war Meltzer bereits Besitzer eines Kraftwagens.[24]

Mitgliedschaften

Meltzer bildete 1913 mit den Leipziger Kaufleuten L. Paul Zenker[25] und Friedrich Gontard den Gründungsvorstand des Lützschenaer Birmarckturmvereins.[26]

Ehrungen

Literatur und Quellen

Quellen

  • UAL, Matrikelabschrift, Rep. M 32_65604.
  • Adreß- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden, Dresden 1872 ff.
  • Handbuch für die Amtshauptmannschaft Leipzig
  • Die deutschen Kraftfahrzeug-Besitzer in der Reihenfolge der polizeilichen Kennzeichen Deutsches Automobil-Adreßbuch. Stuttgart 1909. [9]
  • Information zu Oberst Karl Metzer Weltkriegsforum, abgerufen am 26.06.2022.

Lager Mühlberg | Karl Meltzer[10], abgerufen am 26.06.2022.

Literatur

Endnoten

  1. Vgl. https://pfarrerbuch.de/sachsen/person/-191767886, abgerufen am 14.10.2020.
  2. Vgl. UAL, Matrikelabschrift.
  3. Vgl. UAL, Matrikelabschrift.
  4. Der einzige Kaufmann mit dem Namen Meltzer im Adressbuch von 1874 ist dieser Herr
  5. Vgl. UAL, Matrikelabschrift.
  6. Letztmals im Adressbuch DD 1904 erwähnt; Zusätzlicnh laut ancestry.de ein Theodor Heinrich Meltzer Todesurkunde[1].
  7. Vgl. Informationen zu Oberst Karl Metzer; Es ist davon auszugehen, dass dies der Sohn von Martin Meltzer ist, denn er wurde 1894 in Klösterlein geboren und zu diesem Zeitpunkt predigte Martin Meltzer in dieser Gemeinde.
    In ancestry gibt es zwei Schwestern aus Chemnitz, die beide in Frage kämen > Infos wurden abgespeichert.
  8. Vgl. Informationen zu Oberst Karl Metzer und Lager Mühlberg | Karl Meltzer.
  9. Vgl. Pfarrerbuch Sachsen
  10. Vgl. Urbach, Kleine Chronik der Kreuzschule.
  11. Diese Annahme sowie alle Informationen zum Wohnort basieren auf der Annahme, dass "Heinrich Thedor Meltzer" tatsächlich sein Vater ist.
  12. . Vgl. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden [2]
  13. Vgl. Adreß- und Geschäfts-Handbuch der königlichen Residenz- und Hauptstadt Dresden [3].
  14. Vgl. [4].
  15. Vgl. [5].
  16. 1876 war noch ein Zwischenschritt als "Kaufmann und Getreidehändler mit eigener Firma. [6]
  17. Laut Herrn Dr. Wachter, Archivar der Universität Erlangen, am 04.07.2022 via E-Mail mitgeteilt.
  18. Vgl. UAL, Matrikelabschrift.
  19. Vgl. Pfarrerbuch Sachsen
  20. Vgl. Pfarrerbuch Sachsen
  21. Vgl. Die Glasgemäldefenster.
  22. Vgl. Pfarrerbuch Sachsen
  23. Vgl. Handbuch für die Amtshauptmannschaft Leipzig.
  24. Vgl. Die deutschen Kraftfahrzeug-Besitzer in der Reihenfolge der polizeilichen Kennzeichen Deutsches Automobil-Adreßbuch, S. 165.
  25. Ist der Nachname Zufall oder ist das ein Verwandter seiner beiden Bundesbrüder Walther Zenker und Hans Zenker?
  26. Vgl. Kormann, Bismarckturmverein Lützschena-Stahmeln e.V..