Oskar Proelß: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hochschulgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
(Die Seite wurde neu angelegt: „{{Biografiehinweis}} '''Oskar Proelß''' (* ? in Dresden, † 1930-11-05 in Dresden) war Jurist und trat während seines Studiums dem akademischen Verein Li…“)
 
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(7 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Biografiehinweis}}  
{{Biografiehinweis}}  
'''Oskar Proelß''' (* ? in Dresden, † 1930-11-05 in Dresden) war Jurist und trat während seines Studiums dem akademischen Verein [[Litterarischer Abend zu Leipzig]] (heute: [[Turnerschaft Fridericiana Mannheim]]) bei.
---<br/>Weitere Forschung:
* Unterschiedliche Schreibweise beachten
** Oskar / Oscar
** Prölß / Prölss / Proelss
---
 
'''Moritz <u>Oskar</u> Proelß''' (* 1863-07-12<ref>Vgl. ''Eheurkunde Moritz Prölß''.</ref> in Dresden, † 1930-11-05 in Dresden) war Jurist und trat während seines Studiums dem akademischen Verein [[Litterarischer Abend zu Leipzig]] (heute: [[Turnerschaft Fridericiana Mannheim]]) bei.
 
== Lebenslauf ==
== Lebenslauf ==
=== Familie ===
=== Familie ===
* Bruder von [[Rudolf Proelß]]
* Religion: Evangelisch<ref>Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 33_70496.</ref>, getauft am 1836-08-20<ref>Vgl. ''Taufregister Moritz Oskar''.</ref>
* Vater: Adolph Theodor Prölß, Rechtsanwalt am königlichen Landgericht, * ???? t 1905-04-02<ref>''Sterbeurkunde Adolf Prölß''.</ref>
* Mutter: Euphrosine Luise Prölß, geb. G???, * ??? t um 1917<ref>1917 zog Rudolf Proelß aus der gemeinsamen Wohnung aus und 1918 ist sie nicht mehr im Adressbuch DD nachweisbar.</ref>
* Geschwister:
** Johanne Julie Theodora Proelß, * 1861-07-28<ref>''Taufregister Johanne Julie Proelß''.</ref>
** [[Rudolf Proelß]], * 1862-05-23 † 1926-04-06
** [[Oskar Proelß|Moritz Oskar Prölß]]
** Euphrosine Johanna Zeuner, geb. Proelß, * 1866-04-19<ref>Vgl. ''Eheurkunde Euphrosine Johanna Prölß''.</ref>
** Hermann Theodor Proelß, * 1871-08-21<ref>''Taufregister Hermann Proelß''</ref>, um 1900 in der gleichen Adresse wohnend wie sein Vater und als "Referendar" gelistet [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76316/275]
* Ehefrau: Aline <u>Margarethe</u> Proelß, geb. Schmidt, * 1873-04-19; geh. am 28.09.1895<ref>Vgl. ''Heiratsurkunde''.</ref>
* Kinder:
** Walter Richard Prölß, * 10.08.1896
** Kurt Theodor Prölß, * 12.12.1899
** Otto Herbert Prölß, *4.06.1902
** Margarete Eleonore Prölß, * 25.01.1907
 
=== Kindheit ===
=== Kindheit ===
Prölß besuchte von JJJJ bis 1883 das [[Gymnasium zum heiligen Kreuz Dresden]] und legte zu Ostern 1883 seine Reifeprüfung in Jura ab.<ref>Vgl. Theodor Urbach: ''Kleine Chronik der Kreuzschule'', 2. Teil, 1866-1891, Dresden um 1891 [zum 25. Neubaujubiläum] ([http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/88983/8/0/ Digitalisat]), S. 43.</ref>
=== Studium und Korporation ===
=== Studium und Korporation ===
* Studienbeginn: ?
Proelß immatrikulierte sich am 28.04.1883 mit 19 Jahren an der Juristischen Fakultät der Universität Leipzig.<ref>Vgl. UAL, ''Matrikelabschrift'', Rep. M 33_70496.</ref> Zu diesem Zeitpunkt wohnte er in der Blumengasse 2, part.<ref>Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 33_70496.</ref> Am 24.05.1884 schrieb er sich an der Universität Tübingen für Jura ein.<ref>Vgl. Immtrikulationsbücher Tübingen.</ref> Am 27.10.1884 immatrikulierte es sich erneut in Leipzig, wohnhaft in der Humboldtstraße 6, I.<ref>Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 34_73424.</ref>
* Studienort: Leipzig
 
* Immadatum: 1883-04-28 (Leipzig I), 1884-05-24 (Tübingen) und 1884-10-27 (Leipzig II)
* Studienort: Leipzig und Tübingen
* Eintritt in [[Litterarischer Abend zu Leipzig|Litterarischen Abend zu Leipzig]]: 1883-04-21 als '''Proelß II''' (Ewige Mitgliederliste Nr. 12)  
* Eintritt in [[Litterarischer Abend zu Leipzig|Litterarischen Abend zu Leipzig]]: 1883-04-21 als '''Proelß II''' (Ewige Mitgliederliste Nr. 12)  
* [[Leibbursch]]: ?
* [[Leibbursch]]: [[Martin Hanitzsch]]
* [[Leibfux]]: ?
* [[Leibfux]]: -
* [[Charge]]n: x, x
* [[Charge]]n: x, x
* [[Reception]]: -
* [[Reception]]: -
* [[Philistrierung]]: 1887-07-11
* [[Philistrierung]]: 1887-07-11
=== Beruf ===
=== Beruf ===
LG-Rat Dresden, 1909 LG-Dir., 1926 geh. Justizrat, Ministerialrat
<small>Laut 100 Jahre Fridericiana: LG-Rat Dresden, 1909 LG-Dir., 1926 geh. Justizrat, Ministerialrat</small>
 
Prölß ist 1900 erstmals im Adressbuch Dresdens als Landrichter am königlichen Landgericht, wohnhaft in der Kurfürstenstr. 8, III gelistet.<ref>Vgl. ''Adressbuch 1900'' [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/441/589].</ref>. Dort wohnt er bis 1906.<ref>''Adressbuch 1906'' [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72459/798].</ref>Im Folgejahr zieht er in die Tieckstr. 13, II und bleibt dort bis zu seinem Tod wohnen.<ref>''Adressbuch 1907 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72211/797] ff. </ref><!-- auch 1908 auch 1909 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72735/808] auch 1910 - erstmals als LGer-Direktor [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72304/815], auch 1911 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72306/830], auch 1912 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72370/845], auch 1913 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72374/863], auch 1914 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72433/848], auch 1915 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72501/836], auch 1916 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72432/666], auch 1917 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73698/666], ebenso 1918 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73356/670], ebenso 1919 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73336/657], ebenso 1919 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73115/672], ebenso 1921 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72499/681], ebenso 192/23 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73122/763], ebenso 1924/25 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72778/750], ebenso 1925/26 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72791/751], ebenso 1926/27 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72977/677], ebenso 1927/28 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72984/715], ebenso 1929 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/74042/726], ebenso 1930 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/74950/769], ebenso 1931 ! t 1930-11 ! [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/74043/677] -->
1910 steigt Prölß zum Landgerichts-Direktor auf.<ref>Vgl. ''Adressbuch 1910'' [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72304/815]</ref> 10 Jahre später wird er zum Geheimen Justizrat ernannt und wird Vortragender Rat im Justizministerium. <ref>Vgl. ''Adressbuch 1920'' [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73115/672]</ref> Ab 1921 ist er Ministerialrat im Justizministerium. <ref>Vgl. ''Adressbuch 1921'' [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72499/681]</ref>
 
== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
* Verdienst-Orden Ritter 1. Klasse, um 1917<ref>https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73698/666</ref>
* Ernennung zum Geheimen Justizrat, um 1920<ref>https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73115/672</ref>
* Kriegsverdienstkreuz, um 1920<ref>https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73115/672</ref>
== Literatur und Quellen ==
== Literatur und Quellen ==
=== Quellen ===
* [[:Kategorie:Bibliografie (Oskar Proelß)|Literatur von und zu Proelß]]
* [[:Kategorie:Bibliografie (Oskar Proelß)|Literatur von und zu Proelß]]
* [ Wikipedia-Eintrag Proelß']
* ''Taufurkunde Oskar Prölß''
* ''Heiratsurkunde Oskar Prölß''
* ''Taufurkunden aller Kinder''
* UAL, Matrikelabschriften
* UATü, Matrikelbuch
* ''Sterbeurkunde Adolf Prölß''
* ''Adreßbuch Dresden und Vororte'', Dresden 1900ff.
 
== Literatur ==
* Theodor Urbach: ''Kleine Chronik der Kreuzschule'', 2. Teil, 1866-1891, Dresden um 1891 [zum 25. Neubaujubiläum] ([http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/88983/8/0/ Digitalisat]), S. 43.
 
<gallery>
<gallery>
</gallery>
</gallery>
Zeile 32: Zeile 78:
[[Kategorie:Mitglied (Schwarze Verbindung Fridericiana Leipzig)]]
[[Kategorie:Mitglied (Schwarze Verbindung Fridericiana Leipzig)]]
[[Kategorie:Mitglied (Turnerschaft Fridericiana Leipzig)]]
[[Kategorie:Mitglied (Turnerschaft Fridericiana Leipzig)]]
[[Kategorie:Turnerschaft Fridericiana Mannheim (Mitgliederliste)]]
[[Kategorie:Landgerichtsrat]]
[[Kategorie:Landgerichtsrat]]
[[Kategorie:Landgerichtsdirektor]]
[[Kategorie:Landgerichtsdirektor]]

Aktuelle Version vom 25. Juni 2022, 22:12 Uhr


Diese Biografie ist keine Dublette eines eventuell schon bestehenden Wikipedia-Artikels
Im Hochschul-Wiki liegt der Fokus auf der Studentenzeit, dem akademischen Wirken oder der Beziehung der Person zum akademischen Milieu.

---
Weitere Forschung:

  • Unterschiedliche Schreibweise beachten
    • Oskar / Oscar
    • Prölß / Prölss / Proelss

---

Moritz Oskar Proelß (* 1863-07-12[1] in Dresden, † 1930-11-05 in Dresden) war Jurist und trat während seines Studiums dem akademischen Verein Litterarischer Abend zu Leipzig (heute: Turnerschaft Fridericiana Mannheim) bei.

Lebenslauf

Familie

  • Religion: Evangelisch[2], getauft am 1836-08-20[3]
  • Vater: Adolph Theodor Prölß, Rechtsanwalt am königlichen Landgericht, * ???? t 1905-04-02[4]
  • Mutter: Euphrosine Luise Prölß, geb. G???, * ??? t um 1917[5]
  • Geschwister:
    • Johanne Julie Theodora Proelß, * 1861-07-28[6]
    • Rudolf Proelß, * 1862-05-23 † 1926-04-06
    • Moritz Oskar Prölß
    • Euphrosine Johanna Zeuner, geb. Proelß, * 1866-04-19[7]
    • Hermann Theodor Proelß, * 1871-08-21[8], um 1900 in der gleichen Adresse wohnend wie sein Vater und als "Referendar" gelistet [7]
  • Ehefrau: Aline Margarethe Proelß, geb. Schmidt, * 1873-04-19; geh. am 28.09.1895[9]
  • Kinder:
    • Walter Richard Prölß, * 10.08.1896
    • Kurt Theodor Prölß, * 12.12.1899
    • Otto Herbert Prölß, *4.06.1902
    • Margarete Eleonore Prölß, * 25.01.1907

Kindheit

Prölß besuchte von JJJJ bis 1883 das Gymnasium zum heiligen Kreuz Dresden und legte zu Ostern 1883 seine Reifeprüfung in Jura ab.[10]

Studium und Korporation

Proelß immatrikulierte sich am 28.04.1883 mit 19 Jahren an der Juristischen Fakultät der Universität Leipzig.[11] Zu diesem Zeitpunkt wohnte er in der Blumengasse 2, part.[12] Am 24.05.1884 schrieb er sich an der Universität Tübingen für Jura ein.[13] Am 27.10.1884 immatrikulierte es sich erneut in Leipzig, wohnhaft in der Humboldtstraße 6, I.[14]

Beruf

Laut 100 Jahre Fridericiana: LG-Rat Dresden, 1909 LG-Dir., 1926 geh. Justizrat, Ministerialrat

Prölß ist 1900 erstmals im Adressbuch Dresdens als Landrichter am königlichen Landgericht, wohnhaft in der Kurfürstenstr. 8, III gelistet.[15]. Dort wohnt er bis 1906.[16]Im Folgejahr zieht er in die Tieckstr. 13, II und bleibt dort bis zu seinem Tod wohnen.[17] 1910 steigt Prölß zum Landgerichts-Direktor auf.[18] 10 Jahre später wird er zum Geheimen Justizrat ernannt und wird Vortragender Rat im Justizministerium. [19] Ab 1921 ist er Ministerialrat im Justizministerium. [20]

Ehrungen

  • Verdienst-Orden Ritter 1. Klasse, um 1917[21]
  • Ernennung zum Geheimen Justizrat, um 1920[22]
  • Kriegsverdienstkreuz, um 1920[23]

Literatur und Quellen

Quellen

  • Literatur von und zu Proelß
  • Taufurkunde Oskar Prölß
  • Heiratsurkunde Oskar Prölß
  • Taufurkunden aller Kinder
  • UAL, Matrikelabschriften
  • UATü, Matrikelbuch
  • Sterbeurkunde Adolf Prölß
  • Adreßbuch Dresden und Vororte, Dresden 1900ff.

Literatur

  • Theodor Urbach: Kleine Chronik der Kreuzschule, 2. Teil, 1866-1891, Dresden um 1891 [zum 25. Neubaujubiläum] (Digitalisat), S. 43.

Endnoten

  1. Vgl. Eheurkunde Moritz Prölß.
  2. Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 33_70496.
  3. Vgl. Taufregister Moritz Oskar.
  4. Sterbeurkunde Adolf Prölß.
  5. 1917 zog Rudolf Proelß aus der gemeinsamen Wohnung aus und 1918 ist sie nicht mehr im Adressbuch DD nachweisbar.
  6. Taufregister Johanne Julie Proelß.
  7. Vgl. Eheurkunde Euphrosine Johanna Prölß.
  8. Taufregister Hermann Proelß
  9. Vgl. Heiratsurkunde.
  10. Vgl. Theodor Urbach: Kleine Chronik der Kreuzschule, 2. Teil, 1866-1891, Dresden um 1891 [zum 25. Neubaujubiläum] (Digitalisat), S. 43.
  11. Vgl. UAL, Matrikelabschrift, Rep. M 33_70496.
  12. Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 33_70496.
  13. Vgl. Immtrikulationsbücher Tübingen.
  14. Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 34_73424.
  15. Vgl. Adressbuch 1900 [1].
  16. Adressbuch 1906 [2].
  17. Adressbuch 1907 [3] ff.
  18. Vgl. Adressbuch 1910 [4]
  19. Vgl. Adressbuch 1920 [5]
  20. Vgl. Adressbuch 1921 [6]
  21. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73698/666
  22. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73115/672
  23. https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73115/672