Martin Hanitzsch: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Hochschulgeschichte
Zur Navigation springen Zur Suche springen
Keine Bearbeitungszusammenfassung
Keine Bearbeitungszusammenfassung
 
(16 dazwischenliegende Versionen von 2 Benutzern werden nicht angezeigt)
Zeile 1: Zeile 1:
{{Biografiehinweis}}  
{{Biografiehinweis}}  
'''Martin Hanitzsch''' (* ? in Dittersdorf, † 1946-12-24 in Großbothen) war ein bedeutender Geistlicher und gründete während seines Studiums den akademischen Verein [[Litterarischer Abend zu Leipzig]] (heute: [[Turnerschaft Fridericiana Mannheim]]) bei.
---Weitere Forschung:<br/>
* [https://www.evlks.de/fileadmin/userfiles/EVLKS_interessiert/F._Service/Landeskirchenarchiv/Bestaende/Bestand_42_Fdb.pdf Lebenslauf, verfasst vom ehemaligen Pflegesohn, Studienrat Helmut Drese] befindet sich im Ev Landesarchiv Sachsen.
* ancestry ad hoc keine passenden Treffer
* Pfarramt Großbothen angefragt am 13.10.2020 > am 23.07.2022 seitens NR erst reagiert (Grab? Sterbedatum?)
---
 
[[Bild:Martin Hanitzsch-1913.jpg|thumb|''bestellt am 20.10. bei LKA DD]]
'''<u>Martin</u> Theodor Hanitzsch''' (* 1862-03-28 in Dittersdorf; * † 1946-12-24<ref>Vgl. ''Landeskirchenarchiv Dresden'', Bestand 42.</ref> oder 28<ref>Vgl. ''Landeskirchenarchiv Dresden'', Bestand 2.</ref> in Großbothen) war ein bedeutender Geistlicher und gründete während seines Studiums den akademischen Verein [[Litterarischer Abend zu Leipzig]] (heute: [[Turnerschaft Fridericiana Mannheim]]) bei.
 
== Lebenslauf ==
== Lebenslauf ==
=== Familie ===
=== Familie ===
* Religion: Evangelisch-Lutherisch,<ref>Vgl. UAL, ''Matrikelabschrift''.</ref> getauft am 1862-04-02<ref>Vgl. ''Kirchbuch Dittersdorf''.</ref>
* Vaterland: Sachsen<ref>Vgl. UAL, ''Matrikelabschrift''.</ref>
* Vater: Karl Wilhelm Hanitzsch, Kantor<ref>Vgl. UAL, ''Matrikelabschrift''.</ref> und Kirchschullehrer in Dittersdorf<ref>Vgl. ''Kirchbuch Dittersdorf''.</ref>
* Mutter: Agnes Maria Hanitzsch, geb. Dittrich aus Dittersdorf<ref>Vgl. ''Kirchbuch Dittersdorf''.</ref>
* Geschwister:<ref>Vgl. ''Kirchbuch Dittersdorf''.</ref>
** 1. Tochter: Maria Hanna, *1841-09-02<ref>Laut Mail von Friedmar Altwein an NR vom 05.04.2021.</ref>
** 2. Tochter: Maria Cäcilie, *1843-08-08<ref>Laut Mail von Friedmar Altwein an NR vom 05.04.2021.</ref>
** 1. Sohn: Carl Johannes, * 1845-05-13 t 1846
** 3. Tochter: totgeburt *1847-12-02<ref>Laut Mail von Friedmar Altwein an NR vom 05.04.2021.</ref>
** 4. Tochter: Laura Loestine,* 1849-10-27
** 5. Tochter: Agnes Albertine, * 1852-07-19
** 2. Sohn: Georg Heinrich, * 1856-12-30
** 3. Sohn: [[Martin Hanitzsch|Martin  Theodor]] * 1862
* Ehefrau: ??
* Kinder:
** Studienrat Helmut Drese (Pflegesohn)
=== Kindheit ===
=== Kindheit ===
Hanitzsch besuchte von 1876<ref>Vgl. ''Pfarrbuch Sachsen''</ref> bis 1882 das [[Gymnasium zum heiligen Kreuz Dresden]] und legte zu Ostern 1882 (bzw. am 1882-03-25 <ref>Vgl. ''Landeskirchenarchiv Dresden'', Bestand 2.</ref>) seine Reifeprüfung in Theologie ab.<ref>Vgl. Theodor Urbach: ''Kleine Chronik der Kreuzschule'', 2. Teil, 1866-1891, Dresden um 1891 [zum 25. Neubaujubiläum] ([http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/88983/8/0/ Digitalisat]), S. 42.</ref>
=== Studium und Korporation ===
=== Studium und Korporation ===
* Studienbeginn:
Hanitzsch immatrikulierte sich mit 20 Jahren am 19.04.1882 an der Theologischen Fakultät der [[Universität Leipzig]], wohnhaft in der Grimmaischen Str. 31, III.<ref>Vgl. UAL, ''Matrikelabschrift''.</ref>
 
* Immatrikulationsdatum: 1882-04-19<ref>Vgl. UAL, ''Matrikelabschrift''.</ref>
* Studienort: Leipzig
* Studienort: Leipzig
* [[Promotion]]sdatum: -
* [[Promotion]]sdatum: -
Zeile 11: Zeile 41:
* Eintritt in [[Litterarischer Abend zu Leipzig|Litterarischen Abend zu Leipzig]]: 1882-07-16 (Ewige Mitgliederliste Nr. 3)
* Eintritt in [[Litterarischer Abend zu Leipzig|Litterarischen Abend zu Leipzig]]: 1882-07-16 (Ewige Mitgliederliste Nr. 3)
* [[Leibbursch]]: Gründungsm.
* [[Leibbursch]]: Gründungsm.
* [[Leibfux]]: -
* [[Leibfux]]: [[Rudolf Proelß]], [[Martin Donndorf]] und [[Walther Ruge]]
* [[Charge]]n: x, x, x
* [[Charge]]n: x, x, x
* [[Reception]]: -
* [[Reception]]: -
* [[Philistrierung]]: 1886-03-04
* [[Philistrierung]]: 1886-03-04
* 1886-03-04 Erste Theologische Prüfung an der Universität Leipzig<ref>Vgl. ''Landeskirchenarchiv Dresden'', Bestand 2.</ref>
=== Beruf ===
=== Beruf ===
* Pastor Thomaskirche Lips,
* 1886-1888 Hauslehrer Rittergut Leisenau<ref>Vgl. ''Landeskirchenarchiv Dresden'', Bestand 2.</ref>
* 1919 Superintendant Annaberg; angefragt am 11.10. [https://www.kirche-erzgebirge.de/seite/173412/superintendent.html]
* 1888-05-16 Zweite Theologische Prüfung am Ev.-Luth. Landeskonsistorium Dresden<ref>Vgl. ''Landeskirchenarchiv Dresden'', Bestand 2.</ref>
* 1926 Oberkirchenrat
* 1888-05 bis 1888-07 Pfarrgehilfe in Schmannewitz<ref>Vgl. ''Landeskirchenarchiv Dresden'', Bestand 2.</ref>
* 1888-07-08 Ordination<ref>Vgl. ''Landeskirchenarchiv Dresden'', Bestand 2.</ref>
* 1888 Pfarrer in Nikolaikirche Leipzig (Hilfsgeistl.)<ref>Vgl. ''Pfarrerbuch Sachsen''.</ref>
* 1888 Pfarrer in Schmannewitz (Hilfsgeistl.)<ref>Vgl. ''Pfarrerbuch Sachsen''.</ref>
* 1889 Diakon in Lutherkirche in Döhlen<ref>Vgl. ''Pfarrerbuch Sachsen''.</ref>
* 1891 Dom-Diakon in Freiberg<ref>Vgl. ''Pfarrerbuch Sachsen''.</ref>
* 1898 Pastor Thomaskirche Lips >>angefragt 13.10.<< bzw. Diakon an Thomaskirche in Leipzig<ref>Vgl. ''Pfarrerbuch Sachsen''.</ref>
* 1912 Pfarrer an St. Annen in Annaberg<ref>Vgl. ''Pfarrerbuch Sachsen''.</ref>
* 1912<ref>Mail des Ephoralsekretariats vom 12.10.2020: ''(...)einer mir vorliegenden Liste der bisherigen Superintendenten kann ich nur entnehmen, dass Sup. Hanitzsch wohl 1862 geborgen(sic) wurde und 1912 Superintendent in Annaberg wurde.''<br/Vgl. https://pfarrerbuch.de/sachsen/person/519008774, abgerufen am 14.10.2020.</ref> (1919 falsch!) Superintendent der Ephorie Annaberg
* 1926 Oberkirchenrat <!-- Scheint zu passen, lt. Mail von Kristin Schubert, Leiterin des Landeskichenarchivs, vom 19.10.2020 an Norman Rönz. -->
* 1929-04-01 Emeritierung<ref>Vgl. ''Pfarrerbuch Sachsen''.</ref>


* Gaststätte Thüringer Hof, 24. 2. 1904: Vortrag ''Die Gründung des Thomasstifts und der anderen gottesdienstlichen Stellen Leipzigs''<ref>Vgl. [http://www.leipziger-geschichtsverein.de/CMS/Jubilaeumsseite/textdokus/V1904.pdf].</ref>
== Ehrungen ==
== Ehrungen ==
== Literatur und Quellen ==
== Literatur und Quellen ==
* [[:Kategorie:Bibliografie (Martin Hanitzsch)|Literatur von und zu Hanitzsch]]
=== Quellen ===
* [ Wikipedia-Eintrag Hanitzsch']
* ''Kirchbuch Dittersdorf''; Hier nach postalischer Auskunft durch Friedmar Altwein vom 18.03.2021.
* [http://digital.slub-dresden.de/fileadmin/data/383714389/383714389_tif/jpegs/383714389.pdf Wohnort 1891]
* [[UAL]], ''Matrikelabschrift'', Rep. M 32_64624.
* ''Landeskirchenarchiv Dresden''; hier nach Mail von K.S., Leiterin des Landeskichenarchivs, vom 19.10.2020 an Norman Rönz.
** Bestand 2, Nr. 2803
** Bestand 42, Nr. 110
 
=== Literatur ===
* ''Amtskalender für evangelisch-lutherische Geistliche im Königsreich Sachsen auf das Jahr 1913'', herausgegeben von der Niedererzgebirgischen Predigerkonferenz, Gautzsch bei Leipzig, S. 91. (Porträtbild)
* Helmut Drese: ''Lebenslauf Martin Hanitzsch'' (befindet sich im Ev Landesarchiv Sachsen) [https://www.evlks.de/fileadmin/userfiles/EVLKS_interessiert/F._Service/Landeskirchenarchiv/Bestaende/Bestand_42_Fdb.pdf]
* ''Pfarrbuch Sachsen'' [https://pfarrerbuch.de/sachsen/person/519008774 Online], abgerufen am 20.10.2020.
 
== Eigene Werke / Vorträge ==
* ''Evangelisch-lutherische Landeskirche'', in: ''Sachsen unter König Albert, Die Entwicklung des Königreichs Sachsen auf allen Gebieten des Volks- und Staatslebens in den Jahren 1873-1898'', Leipzig 1898.
* ''Die Gründung des Thomasstifts und der anderen gottesdienstlichen Stellen Leipzigs'' (= Vortrag, gehalten in Gaststätte Thüringer Hof am 24.02.1904) [http://www.leipziger-geschichtsverein.de/CMS/Jubilaeumsseite/textdokus/V1904.pdf]
* Mitarbeit an: Adolf Ohly: ''Mancherlei Gaben und ein Geist'' (= homiletische Vierteljahresschrift für das evangelische Deutschland), Wiesbaden oJ.
: "Hanitzsch war häufig Festprediger, besonders auf Festen vom Gustav-Adolf-Werk und veröffentlichte eine Reihe gedruckter Festpredigten. Er veröffentlichte auch Artikel u. a. in der homiletischen Vierteljahresschrift für das evangelische Deutschland „Mancherlei Gaben und ein Geist“.<ref>Vgl. ''Landeskirchenarchiv Dresden'', Bestand 2.</ref>
 
<gallery>
<gallery>
</gallery>
</gallery>
Zeile 39: Zeile 94:
[[Kategorie:Mitglied (Schwarze Verbindung Fridericiana Leipzig)]]
[[Kategorie:Mitglied (Schwarze Verbindung Fridericiana Leipzig)]]
[[Kategorie:Mitglied (Turnerschaft Fridericiana Leipzig)]]
[[Kategorie:Mitglied (Turnerschaft Fridericiana Leipzig)]]
[[Kategorie:Turnerschaft Fridericiana Mannheim (Mitgliederliste)]]
[[Kategorie:Pastor]]
[[Kategorie:Pastor]]
[[Kategorie:Superintendant]]
[[Kategorie:Superintendent]]
[[Kategorie:Oberkirchenrat]]
[[Kategorie:Oberkirchenrat]]
[[Kategorie:Sterbeort (Großbothen)]]
[[Kategorie:Sterbeort (Großbothen)]]

Aktuelle Version vom 23. Juli 2022, 16:57 Uhr


Diese Biografie ist keine Dublette eines eventuell schon bestehenden Wikipedia-Artikels
Im Hochschul-Wiki liegt der Fokus auf der Studentenzeit, dem akademischen Wirken oder der Beziehung der Person zum akademischen Milieu.

---Weitere Forschung:

---

Datei:Martin Hanitzsch-1913.jpg
bestellt am 20.10. bei LKA DD

Martin Theodor Hanitzsch (* 1862-03-28 in Dittersdorf; * † 1946-12-24[1] oder 28[2] in Großbothen) war ein bedeutender Geistlicher und gründete während seines Studiums den akademischen Verein Litterarischer Abend zu Leipzig (heute: Turnerschaft Fridericiana Mannheim) bei.

Lebenslauf

Familie

  • Religion: Evangelisch-Lutherisch,[3] getauft am 1862-04-02[4]
  • Vaterland: Sachsen[5]
  • Vater: Karl Wilhelm Hanitzsch, Kantor[6] und Kirchschullehrer in Dittersdorf[7]
  • Mutter: Agnes Maria Hanitzsch, geb. Dittrich aus Dittersdorf[8]
  • Geschwister:[9]
    • 1. Tochter: Maria Hanna, *1841-09-02[10]
    • 2. Tochter: Maria Cäcilie, *1843-08-08[11]
    • 1. Sohn: Carl Johannes, * 1845-05-13 t 1846
    • 3. Tochter: totgeburt *1847-12-02[12]
    • 4. Tochter: Laura Loestine,* 1849-10-27
    • 5. Tochter: Agnes Albertine, * 1852-07-19
    • 2. Sohn: Georg Heinrich, * 1856-12-30
    • 3. Sohn: Martin Theodor * 1862
  • Ehefrau: ??
  • Kinder:
    • Studienrat Helmut Drese (Pflegesohn)

Kindheit

Hanitzsch besuchte von 1876[13] bis 1882 das Gymnasium zum heiligen Kreuz Dresden und legte zu Ostern 1882 (bzw. am 1882-03-25 [14]) seine Reifeprüfung in Theologie ab.[15]

Studium und Korporation

Hanitzsch immatrikulierte sich mit 20 Jahren am 19.04.1882 an der Theologischen Fakultät der Universität Leipzig, wohnhaft in der Grimmaischen Str. 31, III.[16]

Beruf

  • 1886-1888 Hauslehrer Rittergut Leisenau[19]
  • 1888-05-16 Zweite Theologische Prüfung am Ev.-Luth. Landeskonsistorium Dresden[20]
  • 1888-05 bis 1888-07 Pfarrgehilfe in Schmannewitz[21]
  • 1888-07-08 Ordination[22]
  • 1888 Pfarrer in Nikolaikirche Leipzig (Hilfsgeistl.)[23]
  • 1888 Pfarrer in Schmannewitz (Hilfsgeistl.)[24]
  • 1889 Diakon in Lutherkirche in Döhlen[25]
  • 1891 Dom-Diakon in Freiberg[26]
  • 1898 Pastor Thomaskirche Lips >>angefragt 13.10.<< bzw. Diakon an Thomaskirche in Leipzig[27]
  • 1912 Pfarrer an St. Annen in Annaberg[28]
  • 1912[29] (1919 falsch!) Superintendent der Ephorie Annaberg
  • 1926 Oberkirchenrat
  • 1929-04-01 Emeritierung[30]

Ehrungen

Literatur und Quellen

Quellen

  • Kirchbuch Dittersdorf; Hier nach postalischer Auskunft durch Friedmar Altwein vom 18.03.2021.
  • UAL, Matrikelabschrift, Rep. M 32_64624.
  • Landeskirchenarchiv Dresden; hier nach Mail von K.S., Leiterin des Landeskichenarchivs, vom 19.10.2020 an Norman Rönz.
    • Bestand 2, Nr. 2803
    • Bestand 42, Nr. 110

Literatur

  • Amtskalender für evangelisch-lutherische Geistliche im Königsreich Sachsen auf das Jahr 1913, herausgegeben von der Niedererzgebirgischen Predigerkonferenz, Gautzsch bei Leipzig, S. 91. (Porträtbild)
  • Helmut Drese: Lebenslauf Martin Hanitzsch (befindet sich im Ev Landesarchiv Sachsen) [1]
  • Pfarrbuch Sachsen Online, abgerufen am 20.10.2020.

Eigene Werke / Vorträge

  • Evangelisch-lutherische Landeskirche, in: Sachsen unter König Albert, Die Entwicklung des Königreichs Sachsen auf allen Gebieten des Volks- und Staatslebens in den Jahren 1873-1898, Leipzig 1898.
  • Die Gründung des Thomasstifts und der anderen gottesdienstlichen Stellen Leipzigs (= Vortrag, gehalten in Gaststätte Thüringer Hof am 24.02.1904) [2]
  • Mitarbeit an: Adolf Ohly: Mancherlei Gaben und ein Geist (= homiletische Vierteljahresschrift für das evangelische Deutschland), Wiesbaden oJ.
"Hanitzsch war häufig Festprediger, besonders auf Festen vom Gustav-Adolf-Werk und veröffentlichte eine Reihe gedruckter Festpredigten. Er veröffentlichte auch Artikel u. a. in der homiletischen Vierteljahresschrift für das evangelische Deutschland „Mancherlei Gaben und ein Geist“.[31]

Endnoten

  1. Vgl. Landeskirchenarchiv Dresden, Bestand 42.
  2. Vgl. Landeskirchenarchiv Dresden, Bestand 2.
  3. Vgl. UAL, Matrikelabschrift.
  4. Vgl. Kirchbuch Dittersdorf.
  5. Vgl. UAL, Matrikelabschrift.
  6. Vgl. UAL, Matrikelabschrift.
  7. Vgl. Kirchbuch Dittersdorf.
  8. Vgl. Kirchbuch Dittersdorf.
  9. Vgl. Kirchbuch Dittersdorf.
  10. Laut Mail von Friedmar Altwein an NR vom 05.04.2021.
  11. Laut Mail von Friedmar Altwein an NR vom 05.04.2021.
  12. Laut Mail von Friedmar Altwein an NR vom 05.04.2021.
  13. Vgl. Pfarrbuch Sachsen
  14. Vgl. Landeskirchenarchiv Dresden, Bestand 2.
  15. Vgl. Theodor Urbach: Kleine Chronik der Kreuzschule, 2. Teil, 1866-1891, Dresden um 1891 [zum 25. Neubaujubiläum] (Digitalisat), S. 42.
  16. Vgl. UAL, Matrikelabschrift.
  17. Vgl. UAL, Matrikelabschrift.
  18. Vgl. Landeskirchenarchiv Dresden, Bestand 2.
  19. Vgl. Landeskirchenarchiv Dresden, Bestand 2.
  20. Vgl. Landeskirchenarchiv Dresden, Bestand 2.
  21. Vgl. Landeskirchenarchiv Dresden, Bestand 2.
  22. Vgl. Landeskirchenarchiv Dresden, Bestand 2.
  23. Vgl. Pfarrerbuch Sachsen.
  24. Vgl. Pfarrerbuch Sachsen.
  25. Vgl. Pfarrerbuch Sachsen.
  26. Vgl. Pfarrerbuch Sachsen.
  27. Vgl. Pfarrerbuch Sachsen.
  28. Vgl. Pfarrerbuch Sachsen.
  29. Mail des Ephoralsekretariats vom 12.10.2020: (...)einer mir vorliegenden Liste der bisherigen Superintendenten kann ich nur entnehmen, dass Sup. Hanitzsch wohl 1862 geborgen(sic) wurde und 1912 Superintendent in Annaberg wurde.<br/Vgl. https://pfarrerbuch.de/sachsen/person/519008774, abgerufen am 14.10.2020.
  30. Vgl. Pfarrerbuch Sachsen.
  31. Vgl. Landeskirchenarchiv Dresden, Bestand 2.