Oskar Proelß: Unterschied zwischen den Versionen
Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				Keine Bearbeitungszusammenfassung  | 
				||
| Zeile 1: | Zeile 1: | ||
{{Biografiehinweis}}    | {{Biografiehinweis}}    | ||
---<br/>Weitere Forschung:  | ---<br/>Weitere Forschung:  | ||
*   | * Unterschiedliche Schreibweise beachten  | ||
*   | ** Oskar / Oscar  | ||
** Prölß / Prölss / Proelss  | |||
---  | ---  | ||
'''  | '''Moritz <u>Oskar</u> Proelß''' (* 1863-07-12<ref>Vgl. ''Eheurkunde Moritz Prölß''.</ref> in Dresden, † 1930-11-05 in Dresden) war Jurist und trat während seines Studiums dem akademischen Verein [[Litterarischer Abend zu Leipzig]] (heute: [[Turnerschaft Fridericiana Mannheim]]) bei.  | ||
== Lebenslauf ==  | == Lebenslauf ==  | ||
=== Familie ===  | === Familie ===  | ||
* Religion: Evangelisch<ref>Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 33_70496.</ref>  | * Religion: Evangelisch<ref>Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 33_70496.</ref>, getauft am 1836-08-20<ref>Vgl. ''Taufregister Moritz Oskar''.</ref>  | ||
* Vater:   | * Vater: Adolph Theodor Prölß, Rechtsanwalt am königlichen Landgericht, * ???? t 1905-04-02<ref>''Sterbeurkunde Adolf Prölß''.</ref>  | ||
* Mutter: Euphrosine Luise Prölß, geb. G???, * ??? t um 1917<ref>1917 zog Rudolf Proelß aus der gemeinsamen Wohnung aus und 1918 ist sie nicht mehr im Adressbuch DD nachweisbar.</ref>  | |||
*   | * Geschwister:  | ||
*   | ** Johanne Julie Theodora Proelß, * 1861-07-28<ref>''Taufregister Johanne Julie Proelß''.</ref>  | ||
** [[Rudolf Proelß]], * 1862-05-23 † 1926-04-06  | |||
** [[Oskar Proelß|Moritz Oskar Prölß]]  | |||
** Euphrosine Johanna Zeuner, geb. Proelß, * 1866-04-19<ref>Vgl. ''Eheurkunde Euphrosine Johanna Prölß''.</ref>   | |||
** Hermann Theodor Proelß, * 1871-08-21<ref>''Taufregister Hermann Proelß''</ref>, um 1900 in der gleichen Adresse wohnend wie sein Vater und als "Referendar" gelistet [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/76316/275]  | |||
* Ehefrau: Aline <u>Margarethe</u> Proelß, geb. Schmidt, * 1873-04-19; geh. am 28.09.1895<ref>Vgl. ''Heiratsurkunde''.</ref>  | |||
* Kinder:  | |||
** Walter Richard Prölß, * 10.08.1896  | |||
** Kurt Theodor Prölß, * 12.12.1899  | |||
** Otto Herbert Prölß, *4.06.1902   | |||
** Margarete Eleonore Prölß, * 25.01.1907  | |||
=== Kindheit ===  | === Kindheit ===  | ||
| Zeile 19: | Zeile 30: | ||
=== Studium und Korporation ===  | === Studium und Korporation ===  | ||
Proelß immatrikulierte sich am 28.04.1883 mit 19 Jahren an der Juristischen Fakultät der Universität Leipzig.<ref>Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 33_70496.</ref> Zu diesem Zeitpunkt wohnte er in der Blumengasse 2, part.<ref>Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 33_70496.</ref> Am 24.05.1884 schrieb er sich an der Universität Tübingen für Jura ein.<ref>Vgl. Immtrikulationsbücher Tübingen.</ref> Am 27.10.1884 immatrikulierte es sich erneut in Leipzig, wohnhaft in der Humboldtstraße 6, I.<ref>Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 34_73424.</ref>  | Proelß immatrikulierte sich am 28.04.1883 mit 19 Jahren an der Juristischen Fakultät der Universität Leipzig.<ref>Vgl. UAL, ''Matrikelabschrift'', Rep. M 33_70496.</ref> Zu diesem Zeitpunkt wohnte er in der Blumengasse 2, part.<ref>Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 33_70496.</ref> Am 24.05.1884 schrieb er sich an der Universität Tübingen für Jura ein.<ref>Vgl. Immtrikulationsbücher Tübingen.</ref> Am 27.10.1884 immatrikulierte es sich erneut in Leipzig, wohnhaft in der Humboldtstraße 6, I.<ref>Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 34_73424.</ref>  | ||
* Immadatum: 1883-04-28 (Leipzig I), 1884-05-24 (Tübingen) und 1884-10-27 (Leipzig II)  | * Immadatum: 1883-04-28 (Leipzig I), 1884-05-24 (Tübingen) und 1884-10-27 (Leipzig II)  | ||
* Studienort: Leipzig und Tübingen  | * Studienort: Leipzig und Tübingen  | ||
* Eintritt in [[Litterarischer Abend zu Leipzig|Litterarischen Abend zu Leipzig]]: 1883-04-21 als '''Proelß II''' (Ewige Mitgliederliste Nr. 12)    | * Eintritt in [[Litterarischer Abend zu Leipzig|Litterarischen Abend zu Leipzig]]: 1883-04-21 als '''Proelß II''' (Ewige Mitgliederliste Nr. 12)    | ||
* [[Leibbursch]]:   | * [[Leibbursch]]: [[Martin Hanitzsch]]  | ||
* [[Leibfux]]:   | * [[Leibfux]]: -  | ||
* [[Charge]]n: x, x  | * [[Charge]]n: x, x  | ||
* [[Reception]]: -  | * [[Reception]]: -  | ||
| Zeile 33: | Zeile 44: | ||
<small>Laut 100 Jahre Fridericiana: LG-Rat Dresden, 1909 LG-Dir., 1926 geh. Justizrat, Ministerialrat</small>  | <small>Laut 100 Jahre Fridericiana: LG-Rat Dresden, 1909 LG-Dir., 1926 geh. Justizrat, Ministerialrat</small>  | ||
Prölß ist 1900 erstmals im Adressbuch Dresdens als Landrichter am königlichen Landgericht, wohnhaft in der Kurfürstenstr. 8, III gelistet.<ref>Vgl. ''Adressbuch 1900'' [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/441/589].</ref>. Dort wohnt er bis 1906.<ref>''Adressbuch 1906'' [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72459/798].</ref>Im Folgejahr zieht er in die Tieckstr. 13, II und bleibt dort bis zu seinem Tod wohnen.<ref>''Adressbuch 1907 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72211/797] ff. </ref><!-- auch 1908 auch 1909 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72735/808] auch 1910 - erstmals als LGer-Direktor [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72304/815], auch 1911 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72306/830], auch 1912 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72370/845], auch 1913 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72374/863], auch 1914 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72433/848], auch 1915 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72501/836], auch 1916 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72432/666], auch 1917 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73698/666], ebenso 1918 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73356/670], ebenso 1919 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73336/657], ebenso 1919 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73115/672], ebenso 1921 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72499/681], ebenso 192/23 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73122/763], ebenso 1924/25 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72778/750], ebenso 1925/26 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72791/751], ebenso 1926/27 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72977/677], ebenso 1927/28 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72984/715], ebenso 1929 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/74042/726], ebenso 1930 [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/74950/769], ebenso 1931 ! t 1930-11 ! [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/74043/677] -->  | |||
1910 steigt Prölß zum Landgerichts-Direktor auf.<ref>Vgl. ''Adressbuch 1910'' [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72304/815]</ref> 10 Jahre später wird er zum Geheimen Justizrat ernannt und wird Vortragender Rat im Justizministerium. <ref>Vgl. ''Adressbuch 1920'' [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73115/672]</ref> Ab 1921 ist er Ministerialrat im Justizministerium. <ref>Vgl. ''Adressbuch 1921'' [https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/72499/681]</ref>  | |||
== Ehrungen ==  | == Ehrungen ==  | ||
| Zeile 49: | Zeile 55: | ||
=== Quellen ===  | === Quellen ===  | ||
* [[:Kategorie:Bibliografie (Oskar Proelß)|Literatur von und zu Proelß]]  | * [[:Kategorie:Bibliografie (Oskar Proelß)|Literatur von und zu Proelß]]  | ||
* ''Taufurkunde Oskar Prölß''  | |||
* ''Heiratsurkunde Oskar Prölß''  | |||
* ''Taufurkunden aller Kinder''  | |||
* UAL, Matrikelabschriften  | * UAL, Matrikelabschriften  | ||
* UATü, Matrikelbuch  | * UATü, Matrikelbuch  | ||
* ''Sterbeurkunde Adolf Prölß''  | |||
* ''Adreßbuch Dresden und Vororte'', Dresden 1900ff.  | |||
== Literatur ==  | |||
* Theodor Urbach: ''Kleine Chronik der Kreuzschule'', 2. Teil, 1866-1891, Dresden um 1891 [zum 25. Neubaujubiläum] ([http://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/88983/8/0/ Digitalisat]), S. 43.  | |||
<gallery>  | <gallery>  | ||
</gallery>  | </gallery>  | ||
Aktuelle Version vom 25. Juni 2022, 22:12 Uhr
---
Weitere Forschung:
- Unterschiedliche Schreibweise beachten
- Oskar / Oscar
 - Prölß / Prölss / Proelss
 
 
---
Moritz Oskar Proelß (* 1863-07-12[1] in Dresden, † 1930-11-05 in Dresden) war Jurist und trat während seines Studiums dem akademischen Verein Litterarischer Abend zu Leipzig (heute: Turnerschaft Fridericiana Mannheim) bei.
Lebenslauf
Familie
- Religion: Evangelisch[2], getauft am 1836-08-20[3]
 - Vater: Adolph Theodor Prölß, Rechtsanwalt am königlichen Landgericht, * ???? t 1905-04-02[4]
 - Mutter: Euphrosine Luise Prölß, geb. G???, * ??? t um 1917[5]
 - Geschwister:
- Johanne Julie Theodora Proelß, * 1861-07-28[6]
 - Rudolf Proelß, * 1862-05-23 † 1926-04-06
 - Moritz Oskar Prölß
 - Euphrosine Johanna Zeuner, geb. Proelß, * 1866-04-19[7]
 - Hermann Theodor Proelß, * 1871-08-21[8], um 1900 in der gleichen Adresse wohnend wie sein Vater und als "Referendar" gelistet [7]
 
 - Ehefrau: Aline Margarethe Proelß, geb. Schmidt, * 1873-04-19; geh. am 28.09.1895[9]
 - Kinder:
- Walter Richard Prölß, * 10.08.1896
 - Kurt Theodor Prölß, * 12.12.1899
 - Otto Herbert Prölß, *4.06.1902
 - Margarete Eleonore Prölß, * 25.01.1907
 
 
Kindheit
Prölß besuchte von JJJJ bis 1883 das Gymnasium zum heiligen Kreuz Dresden und legte zu Ostern 1883 seine Reifeprüfung in Jura ab.[10]
Studium und Korporation
Proelß immatrikulierte sich am 28.04.1883 mit 19 Jahren an der Juristischen Fakultät der Universität Leipzig.[11] Zu diesem Zeitpunkt wohnte er in der Blumengasse 2, part.[12] Am 24.05.1884 schrieb er sich an der Universität Tübingen für Jura ein.[13] Am 27.10.1884 immatrikulierte es sich erneut in Leipzig, wohnhaft in der Humboldtstraße 6, I.[14]
- Immadatum: 1883-04-28 (Leipzig I), 1884-05-24 (Tübingen) und 1884-10-27 (Leipzig II)
 - Studienort: Leipzig und Tübingen
 - Eintritt in Litterarischen Abend zu Leipzig: 1883-04-21 als Proelß II (Ewige Mitgliederliste Nr. 12)
 - Leibbursch: Martin Hanitzsch
 - Leibfux: -
 - Chargen: x, x
 - Reception: -
 - Philistrierung: 1887-07-11
 
Beruf
Laut 100 Jahre Fridericiana: LG-Rat Dresden, 1909 LG-Dir., 1926 geh. Justizrat, Ministerialrat
Prölß ist 1900 erstmals im Adressbuch Dresdens als Landrichter am königlichen Landgericht, wohnhaft in der Kurfürstenstr. 8, III gelistet.[15]. Dort wohnt er bis 1906.[16]Im Folgejahr zieht er in die Tieckstr. 13, II und bleibt dort bis zu seinem Tod wohnen.[17] 1910 steigt Prölß zum Landgerichts-Direktor auf.[18] 10 Jahre später wird er zum Geheimen Justizrat ernannt und wird Vortragender Rat im Justizministerium. [19] Ab 1921 ist er Ministerialrat im Justizministerium. [20]
Ehrungen
- Verdienst-Orden Ritter 1. Klasse, um 1917[21]
 - Ernennung zum Geheimen Justizrat, um 1920[22]
 - Kriegsverdienstkreuz, um 1920[23]
 
Literatur und Quellen
Quellen
- Literatur von und zu Proelß
 - Taufurkunde Oskar Prölß
 - Heiratsurkunde Oskar Prölß
 - Taufurkunden aller Kinder
 - UAL, Matrikelabschriften
 - UATü, Matrikelbuch
 - Sterbeurkunde Adolf Prölß
 - Adreßbuch Dresden und Vororte, Dresden 1900ff.
 
Literatur
- Theodor Urbach: Kleine Chronik der Kreuzschule, 2. Teil, 1866-1891, Dresden um 1891 [zum 25. Neubaujubiläum] (Digitalisat), S. 43.
 
Endnoten
- ↑ Vgl. Eheurkunde Moritz Prölß.
 - ↑ Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 33_70496.
 - ↑ Vgl. Taufregister Moritz Oskar.
 - ↑ Sterbeurkunde Adolf Prölß.
 - ↑ 1917 zog Rudolf Proelß aus der gemeinsamen Wohnung aus und 1918 ist sie nicht mehr im Adressbuch DD nachweisbar.
 - ↑ Taufregister Johanne Julie Proelß.
 - ↑ Vgl. Eheurkunde Euphrosine Johanna Prölß.
 - ↑ Taufregister Hermann Proelß
 - ↑ Vgl. Heiratsurkunde.
 - ↑ Vgl. Theodor Urbach: Kleine Chronik der Kreuzschule, 2. Teil, 1866-1891, Dresden um 1891 [zum 25. Neubaujubiläum] (Digitalisat), S. 43.
 - ↑ Vgl. UAL, Matrikelabschrift, Rep. M 33_70496.
 - ↑ Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 33_70496.
 - ↑ Vgl. Immtrikulationsbücher Tübingen.
 - ↑ Vgl. UAL, Matrikelabschrift Rep. M 34_73424.
 - ↑ Vgl. Adressbuch 1900 [1].
 - ↑ Adressbuch 1906 [2].
 - ↑ Adressbuch 1907 [3] ff.
 - ↑ Vgl. Adressbuch 1910 [4]
 - ↑ Vgl. Adressbuch 1920 [5]
 - ↑ Vgl. Adressbuch 1921 [6]
 - ↑ https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73698/666
 - ↑ https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73115/672
 - ↑ https://digital.slub-dresden.de/werkansicht/dlf/73115/672
 
- Personenregister
 - Geburtsort (Dresden)
 - Student (Universität Leipzig)
 - Mitglied (Litterarischer Abend zu Leipzig)
 - Mitglied (Studentisch-Wissenschaftlicher Verein Fridericiana Leipzig)
 - Mitglied (Schwarze Verbindung Fridericiana Leipzig)
 - Mitglied (Turnerschaft Fridericiana Leipzig)
 - Turnerschaft Fridericiana Mannheim (Mitgliederliste)
 - Landgerichtsrat
 - Landgerichtsdirektor
 - Justizrat
 - Ministerialrat
 - Sterbeort (Dresden)