Burschenschaft Arminia Berlin
Zur Navigation springen
Zur Suche springen
| Siehe auch Burschenschaft Arminia Berlin (AHV) |
|---|
| Burschenschaft Arminia Berlin (Heute: ) | |
| Wappen: | |
| Zirkel: | |
| Farben: | |
| Burschenband: | Datei:Burschenschaft Arminia Berlin.jpg |
| Fuxenband: | Datei:Schwarz-rot-gold-Fuxenfarben.jpg |
| Status: | 2007 AHV abgespalten |
| Gründung: | 2.6.1818 |
| Wahlspruch: | Freiheit, Ehre, Vaterland |
| Bundeslied: | |
| Dachverband: | ADC (1881-JJJJ), DB (1951-JJJJ) |
| Kartell: | |
| Freundschaftsverhältnis: | |
| Prinzipien: | |
| Adresse: | Berlin |
| Webseite: | |
Die Burschenschaft Arminia Berlin ...
Geschichte
Besondere Mitglieder
Siehe auch
Quellen und Literatur
- Quellen und Literatur der Burschenschaft Arminia Berlin
- [N Wikipediaeintrag ...]
- ‘‘Berliner Verbindungswesen. Eine tabellarische Darstellung von 1897 bis heute.‘‘, S. 2.
Endnoten
| Burschenschaft Arminia Berlin | |
| Wappen: | |
| Zirkel: | |
| Farben: | |
| Burschenband: | |
| Fuxenband: | |
| Status: | Gespalten in Burschenschaft Arminia Berlin (Aktivitas) und Burschenschaft Arminia Berlin (Altherrenverband) |
| Gründung: | 02.06.1818[1] |
| Wahlspruch: | Freiheit, Ehre, Vaterlad[1] |
| Bundeslied: | |
| Dachverband: | ADC ab 1881[1], DB ab 1951[1] |
| Kartell: | |
| Freundschaftsverhältnis: | |
| Prinzipien: | farbentragend |
| Adresse: | Holbeinstraße[2] Berlin |
| Webseite: | |
Die Burschenschaft Arminia Berlin ist die älteste Berliner Burschenschaft und hat sich 2007[1] gespalten.
Geschichte
- rote Mütze[1]
- an der Berliner Universität gegründet[1]
- um 1918 in Berlin-Friedenau, Ringstraße 11 sesshaft[3]
- 1935 aufgelöst[1]
- 1951 reaktiviert[1]
Siehe auch
Weblinks
Quellen und Literatur
Sekundärliteratur
- Helmut Kersten: Berliner Verbindungswesen. Eine tabellarische Darstellung von 1897 bis heute., S. 2.